Advanced Practice Midwifery

Master-Hochschullehrgang

Das Masterstudium unterstützt Sie in Ihrem vielschichtigen Arbeitsfeld mit evidenzba­siertem geburtshilflichem Wissen, psychosozialen Inhalten und Vorlesungen zu den Themen Führung und Kommunikation.

Lehrgang im Überblick

Advanced Practice Midwifery

Abschluss
Master of Science in Advanced Practice Midwifery (Continuing Education), MSc (CE)
Lehrgangsdauer
5 Semester, 120 ECTS
Organisationsform
Hochschullehrgang
berufsbegleitend
Unterrichtssprache
Deutsch 
Lehrgangsplätze
18 pro Aufnahme
 
durch die AHPGS - Akkreditierungsagentur
im Bereich Gesundheit und Soziales
 

Bewerbung

Bewerbung
ab Januar 2025
Lehrgangsbeginn
voraussichtlich WS 2025/26
Lehrgangsgebühren 
(Änderungen vorbehalten)
  • 1. bis 4. Semester: jeweils € 2.200,-
  • 5. Semester: € 700,- +
  • ÖH-Beitrag

Kontakt

Studien-Service-Center Master
Büro 3. Stock
Christoph Mayr
T +43 512 5322-76784
E-Mail senden

Beruf und Perspektiven

Welche Perspektiven bietet Ihnen ein Master-Abschluss?

In der Geburtshilfe und Geburtsmedizin wird täglich neues Wissen geschaffen - insbesondere durch die junge Disziplin der Hebammenforschung. So werden vermehrt kulturelle und psychosoziale Hintergründe von Frauen und deren Angehörigen in der geburtshilflichen Arbeit berücksichtigt. Mit dem Masterstudium erhalten Sie die Möglichkeit, Ihrer Arbeit diese aktuellen Dimensionen hinzuzufügen.

Sie vertiefen Ihr fachlich-methodisches Wissen und verankern es in einem wissenschaftlichen, evidenzbasierten Kontext. Nach Abschluss können Sie gezielt Trainingseinheiten zur optimalen medizinischen Versorgung der Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerin sowie des Neu- und Frühgeborenen leiten. Auch ein Einsatz als Projektverantwortliche:r für die Erstellung von Notfallstrategien ist möglich. Hebammen gewinnen durch ein frühzeitiges Erkennen von psychischen Belastungsfaktoren als interdisziplinäre Vernetzungspartner:innen eine bedeutende Rolle im intra- und extramuralen Bereich. Vorlesungen aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation bereiten Sie stufenweise auf Führungsaufgaben oder eine Lehrtätigkeit vor.

Durch Ihre Forschungsarbeit, die eng mit Ihrer beruflichen Praxis verknüpft ist, unterstützen Sie während und nach der Ausbildung sowohl die Qualitätssicherung als auch die Evaluierung des Hebammenberufes. So formen Sie mit, was Hebamme-Sein in Zukunft bedeutet, und bringen Ihre Expertise in nationalen und internationalen Gremien ein, verfassen Projektanträge und Publikationen oder setzen möglicherweise Ihre wissenschaftliche Laufbahn in einem weiterführenden Doktorats- bzw. PhD-Studium fort.


Studienplan

Was erwartet Sie im Studium?

Auf fachlicher Ebene vertiefen Sie Ihre Kompetenzen rund um geburtshilfliches Management und peripartale Überwachung. Zudem lernen Sie aktuelle Instrumente der Geburtshilfe und diagnostische Verfahren kennen. Begleitend diskutieren Sie einerseits psychologische und ethische Aspekte der Pränataldiagnostik, andererseits befassen Sie sich mit interkulturellen Faktoren der Geburtshilfe. Themengebiete des psychosozialen Schwerpunktes des Studiums umfassen unter anderem das bio-psychosoziale Anamnesemodell, modernes Schmerzmanagement sowie die Traumapsychologie oder Gewaltfrüherkennung.

Seminare aus dem Bereich Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung, Public Health und Führung bereiten Sie auf erweiterte Rollen, wie zum Beispiel Leitungspositionen oder Projektverantwortung, vor. Dabei starten Sie bei der Analyse unterschiedlicher Kommunikationsprozesse sowie häufiger Machtkonflikte und arbeiten sich bis zu den Schnittstellenaspekten des Fehler- und Qualitätsmanagements vor.

In den Forschungsmodulen lernen Sie den adäquaten Einsatz ausgewählter Forschungsmethoden kennen und beschäftigen sich mit der Validierung und Interpretation von Studienergebnissen. Die Publikation und Dissemination einer wissenschaftlichen Arbeit werden ebenso thematisiert wie die Einbringung Ihrer Expertise in wissenschaftlichen Diskussionen. Den Abschluss bildet die Masterarbeit, mit der Sie einen qualitätsvollen Beitrag zum noch jungen Feld der Hebammenforschung leisten.

Der Studienplan für einen Studienstart in Form eines Hochschullehrgangs ab dem WS 2025/26 befindet sich derzeit in Überarbeitung und wird ab dem Januar 2025 an dieser Stelle veröffentlicht.

Studienplan 1. Semester


Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Physiologische und Pathologische Veränderungen in der PeripartalperiodeILV1,52,5
Versorgung der kritisch kranken Patientin in der PeripartalperiodeILV1,52,0
Management peripartaler NotfälleUE3,03,0
Peripartale Labordiagnostik und PharmakologieVO1,52,0
Ultraschall 1ILV2,03,0
Psychosomatik in der Geburtshilfe / Mental Health 1ILV2,02,5
Expertinnen- bzw. Expertenwissen und KommunikationILV2,02,5
Führung und LeitungSE1,53,5
ProjektmanagmentILV1,01,5
WissenschaftstheorieVO1,01,5
Vertiefende LiteraturrechercheILV1,01,0
Qualitative und Quantitative ForschungsmethodenILV2,03,5
Angewandte Statistik 1ILV1,01,5

 Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung 

Studienplan 2. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Pränatale DiagnostikILV1,01,5
Ultraschall 2UE2,02,0
Peripartale QualitätssicherungILV1,01,5
MedizinethikSE1,02,0
Psychosoziale Beratung im Rahmen der PränataldiagnostikSE2,04,0
Psychosoziale Prävention und TraumapsychologieSE2,04,0
Public Health, Gesundheitsförderung und PräventionSE2,55,0
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 1ILV1,01,5
Ethik, Datenschutz, Gender und DiversityUE1,01,0
Angewandte Statistik 2UE1,01,0
Begleitseminar zur Masterarbeit 1SE1,01,5


Studienplan 3. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Notfall und Intensivpflege des Neu- und FrühgeborenenILV1,52,0
Kommunikation und Verantwortlichkeit in geburtshilflichen NotfällenSE1,02,0
Chirurgische DammversorgungUE1,01,0
Das auffällige NeugeboreneSE1,53,0
Stillen in besonderen SituationenSE1,02,0
Psychosomatik in der Geburtshilfe / Mental Health 2ILV2,03,0
SupervisionSE1,02,0
Interkulturelle Prägung und ReflexionILV1,01,5
Arbeiten in der Migrationsgesellschaft: transkulturelle Perspektiven und ReflexionskompetenzenILV2,53,5
Review SeminarSE1,02,0
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 2ILV1,02,0
Begleitseminar zur Masterarbeit 2SE0,51,0

Studienplan 4. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Prozess- und QualitätsmanagementILV1,01,5
Bildungsmanagement und MentorenprogrammeILV2,03,0
Interprofessionelle KommunikationSE1,02,0
Klinisches und Professionelles Reasoning in der GeburtshilfeUE1,01,0
Datenverwaltung / Berichtswesen & Digital HealthUE1,01,0
Grant Writing, Publikation, DisseminationSE1,02,0
Berufsfeldorientierte ProjektarbeitSE1,02,0
Begleitseminar zur Masterarbeit 3SE1,01,5
Masterarbeit

6,0

Studienplan 5. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Begleitseminar zur Masterarbeit 4SE1,02,0
Masterarbeit

18,0

Lehrveranstaltungen

Das Masterstudium umfasst fünf Semester, ist berufsbegleitend und in Blockwochenenden bzw. Blockwochen organisiert. Ausgewählte Lehrveranstaltungen finden online statt. Zur einfacheren Koordination mit Ihrer beruflichen Tätigkeit erhalten Sie bereits vor Studienbeginn die Termine aller Lehrveranstaltungsblöcke.

Wir legen Ihnen nahe, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis nachgehen. So können Sie die neu erworbenen Kompetenzen sofort in die Praxis integrieren und erhalten umgekehrt wichtige Impulse für Ihre Forschung.

Das Wintersemester der fh gesundheit geht in der Regel von September/Oktober bis Ende Februar. Das Sommersemester umfasst den Zeitraum März bis Ende September.

Termine

Wintersemester 2021/22
Wintersemester 2023/24
Wintersemester 2025/26

Die Termine für den Start im Wintersemester 2025/26 werden an dieser Stelle veröffentlicht.

Lehrgang Akademische Hebamme für perinatales Management

Alternativ zum Masterstudium können Sie auch den akademischen Lehrgang Hebamme für perinatales Management besuchen. Im dreisemestrigen Lehrgang konzentrieren Sie sich auf die fachliche Vertiefung Ihres Wissens. Sie nehmen an 80 % der Master-Vorlesungen aus dem fachlich-methodischen Bereich teil und besuchen ausgewählte Lehrveranstaltungen, in denen Ihre sozialkommunikativen Kompetenzen und Selbstkompetenzen geschult werden.

Curriculum

Bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen für ein Masterstudium können Sie nach Abschluss des Lehrganges Akademische Hebamme für perinatales Management in mindestens zwei weiteren Semestern den Masterabschluss erwerben.

Bei Interessen wenden Sie sich bitte an die Lehrgangsleitung oder das Studien-Service-Center.​

Bewerbung und Aufnahme

Zugangsvoraussetzungen

Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?

Mit einem Bachelorabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS oder einem postsekundären Bildungsabschluss und einer mehrjährigen einschlägigen Berufserfahrung erfüllen Sie die formalen Aufnahmekriterien für das Masterstudium:

  • Bachelor-Studium Hebamme 
  • Postsekundärer Bildungsabschluss: Diplom einer dreijährigen Hebammenakademie in Österreich oder äquivalenter ausländischer Bildungsabschluss

​ Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums bzw. Ihrer Aus- und Fortbildungen haben Sie Kompetenzen in folgendem Umfang erworben:

Falls Ihnen ECTS im Bereich der wissenschaftlichen Kompetenzen fehlen, bietet die azw:academy für die fh gesundheit einen Kurs im Umfang von 5 ECTS an.

Für Bewerber:innen, die die formalen Zugangsvoraussetzungen (Bachelorabschluss, postsekundärer Bildungsabschluss) nicht erfüllen, bietet die fh gesundheit ein  Bachelorstudium an, im dem Ihre vorherige Ausbildung anerkannt wird und das berufsbegleitend in drei bis vier Semestern zu studieren ist. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Zusätzlich zum Interesse an einer fachlich-methodischen Vertiefung sollten Sie viel Neugierde mitbringen, das eigene Handeln sowie neu erworbenes Wissen wissenschaftlich zu reflektieren, analysieren und evaluieren. Außerdem möchten Sie komplexe Zusammenhänge vertiefend verstehen und streben unter anderem mehr Verantwortung innerhalb eines interdisziplinären Teams an. Gleichzeitig sind Sie - abgestimmt auf Ihre persönliche Situation und Ihre individuellen Ressourcen - einschlägig beruflich tätig.

Bewerber:innen mit nicht-deutscher Muttersprache haben Sprachkompetenzen in Deutsch auf C1-Niveau entsprechend des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachzuweisen.

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?

Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:

  • Anmeldeformular 
  • Motivationsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Reisepass bzw. Personalausweis
  • ggf. Heiratsurkunde bei Namensänderung
  • Zeugnis der allgemeinen Universitätsreife 
  • Abschlussurkunde, die zum Studium berechtigt 
  • Nachweis einer mehrjährigen, einschlägigen Berufserfahrung

Aufnahmeverfahren

Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?


Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen. 
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.

2. Aufnahmegespräch
Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Studienerfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.

Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung. 
Mehr erfahren

Download und Links

Beiträge des Master-Lehrganges alle Beiträge

Ausbildungsplätze für VorarlbergerInnen an der fh gesundheit

Im Detail

Neu: Hebammen-Studium startet ab sofort jedes Jahr

Im Detail