Pädagogik in Gesundheitsberufen

Master-Hochschullehrgang

Pädagoginnen und Pädagogen im Spezialbereich der Gesundheitsberufe vermitteln ihr Wissen nach den Prinzipien moderner Hochschuldidaktik und begleiten ihre Studierenden über den Tellerrand ihrer Berufsdisziplin hinaus.

Studiengang im Überblick

Pädagogik in Gesundheitsberufen

Abschluss
Master of Science in
Health Science Education (Continuing Education), MSc (CE)
Lehrgangsdauer (ab WS 2021/22)
5 Semester, 120 ECTS
Organisationsform
Hochschullehrgang Master (ab WS 2025/26)
berufsbegleitend
Unterrichtssprache
Deutsch 
Lehrgangsplätze
25 pro Aufnahme

Bewerbung Berlin

Bewerbung
Januar 2025
Lehrgangsbeginn
voraussichtlich WS 2025/26
Lehrgangsgebühren 
(Änderungen vorbehalten)
  • 1. bis 4. Semester: jeweils € 2.300,-
  • 5. Semester: € 700,- +
  • ÖH-Beitrag
Kontakt
Studien-Service-Center Master
Büro 3. Stock
Mag.a Paulina Truber
T + 43 512 5322-76776
 
 
Die fh gesundheit ist gem. § 124a des Berliner Hochschulgesetzes berechtigt, den Lehrgang am Standort Berlin nach österreichischem Recht durchzuführen.
 
 

Bewerbung Innsbruck

Bewerbung
ab Januar 2025
Lehrgangsbeginn
voraussichtlich WS 2025/26
Lehrgangsgebühren 
(Änderungen vorbehalten)
  • 1. bis 4. Semester: jeweils€ 2.300,-
  • 5. Semester: € 700,-  +
  • ÖH-Beitrag
Kontakt
Studien-Service-Center Master
Büro 3. Stock
Mag.a Paulina Truber
T + 43 512 5322-76776

Beruf und Perspektiven

Welche Perspektiven bietet Ihnen ein Master-Abschluss?

Die Anforderungen an Lehrende haben sich durch die zunehmende Akademisierung der nicht-ärztlichen Gesundheitsberufe sowie der Berufe aus dem gesundheitsnahen bzw. Sozialbereich ebenso geändert wie durch aktuelle Entwicklungen in Bezug auf die Digitalisierung und damit steigende Online-Lehre im Hochschulbereich bzw. im gesundheitsbezogenen Bildungssektor.

Nach Abschluss des Masterstudiums sind Sie in (hochschulischen) Einrichtungen tätig, die Studiengänge, Aus- bzw. Weiterbildungen von Gesundheitspersonal bzw. von Personal angrenzender, gesundheitsnaher bzw. Sozialberufe anbieten. Zu den pädagogischen Tätigkeiten zählen neben der Lehr-und Prüfungstätigkeit auch Betreuungs- und Beratungstätigkeiten (bspw. Mentor:in im Zuge der praktischen Ausbildung, Betreuung von Projekten und Abschlussarbeiten) sowie die Mitarbeit in der (hochschulischen) Bildungs- und Curriculumsentwicklung ebenso wie die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Darüber hinaus können Sie auch in leitender Funktion in Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen des Gesundheits- bzw. Sozialwesens tätig sein oder Ihre wissenschaftliche Laufbahn möglicherweise in einem weiterführenden Doktorats- bzw. PhD-Studium fortsetzen.

Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen in Österreich dürfen Lehraufgaben gem. § 65 GuKG ausüben. Damit sie die dafür erforderliche Berechtigung erhalten, absolvieren Sie in den ersten vier Semestern den Lehrgang Akademische Gesundheitspädagogik und steigen anschließend im fünften Semester nahtlos in das Masterstudium ein.

Studienplan

Was erwartet Sie im Studium?

Der Wissens- und Kompetenzerwerb in den ersten drei Semestern erfolgt verschränkend sowie aufeinander aufbauend in den Bereichen (Hochschul-)pädagogik, (Hochschul-)didaktik und Digitalisierung. Ausgehend von der individuellen persönlichen Berufsberechtigung lernen Sie, theoretische und praktische Lehrveranstaltungseinheiten von der Vorbereitung, der Lehre bis zu Bewertung und Evaluation umzusetzen und sammeln praktische Lehrerfahrungen bei Hospitation und kollegialen Lehrauftritten, die sich in Umfang und Komplexität im Studienverlauf steigern. 

Bezugswissen aus den Bereichen Soziologie, Psychologie, Bildungswissenschaft, Kommunikation und Rhetorik unterstützen Sie für die Umsetzung einer professionellen (Hochschul-)Lehre ebenso wie die Förderung der salutogenetischen Kompetenzentwicklung in den Bereichen Konfliktmanagement, Resilienz, Stimme und Sprache. Sie setzen sich aktiv und kritisch mit Ihrer neuen Rolle als Lehrende:r/Lernbegleitende:r auseinander und entwickeln Ihre eigene berufliche Identität entsprechend weiter. Organisatorische und strategische Inhalte wie bspw. Projektmanagement, Qualitäts- und Prozessmanagement unterstützen Sie, theoretische und praktische Lehre systematisch und koordinativ zu gestalten bzw. den Kompetenzerwerb von Lernenden zu unterstützen.

Im vierten Semester erwerben Sie in der Organisationspädagogik Kompetenzen, um an der hochschulischen (professionsbezogenen bzw. interprofessionellen) Weiterentwicklung von Bildungsangeboten des Gesundheits- und Sozialsektors mitarbeiten zu können.

In den wissenschaftlichen Kompetenzen befassen Sie sich vertiefend mit Wissenschaftstheorie, adäquaten Strategien und Methoden bei der Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Studien und mit forschungsrelevanten Inhalten zu Ethik, Datenschutz, Gender und Diversity, Förderansuchen von Drittmittelprojekten und adäquaten Disseminationsmöglichkeiten ebenso wie mit der angewandten Statistik. Das Verfassen der Masterarbeit und das Absolvieren der Masterprüfung stehen für den erfolgreichen Abschluss.

Der Studienplan für einen Lehrgangsstart in Form eines Hochschullehrganges ab dem WS 2025/26 befindet sich derzeit in Überarbeitung und wird ab Anfang 2025 an dieser Stelle veröffentlicht.

Studienplan 1. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Bildung, Gesellschaft und Wissenschaft im Kontext der LehreSE1,02,0
Kompetenzorientierte Lehrentwicklung 1VO1,01,5
Methoden, Techniken und Instrumente des Lehrens 1ILV1,01,5
Diskurs, Kommunikation und KonversationSE1,52,0
Lehrarrangements und angewandte MethodikSE1,53,0
Berufliche Identitätsentwicklung 1SE2,54,0
Lernstrategien, Lernstile und Formen des LernensILV1,01,5
Rhetorik, Präsentation und Moderation in der HochschullehreSE1,52,0
Lehrarrangements und MethodikILV1,52,5
ProjektmanagementILV1,01,5
Qualitäts- und ProzessmanagementVO1,01,5
Digitalisierung in der Hochschullehre: TheorieVO1,52,0
WissenschaftstheorieVO1,01,5
Qualitative und Quantitative ForschungsmethodenVO1,02,0
Angewandte Statistik 1ILV1,01,5

 Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung 

Studienplan 2. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Methoden, Techniken und Instrumente des Lehrens 2ILV1,52,0
Kompetenzorientierte Lehrentwicklung 2VO1,01,5
Instrumente und Methoden der LeistungsbeurteilungILV1,52,0
Salutogenetische Kompetenzentwicklung 1: Konflikte, Schutz und ResilienzförderungILV2,53,0
Salutogenetische Kompetenzentwicklung 2: Gesundheitsfördernde Strategien: Stimme und SpracheILV1,01,5
Berufliche Identitätsentwicklung 2SE1,02,0
Konstruktive Kommunikation und Kooperation in der HochschullehreSE1,52,0
Lehrarrangements und angewandte MethodikILV4,06,0
Digitale BildungsformenSE2,55,0
Enwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 1ILV1,52,0
Best evidence - Evidence BasedUE1,01,0
Angewandte Statistik 2UE1,01,0
Begleitseminar zur Masterarbeit 1SE0,51,0

Studienplan 3. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Institutionelle Kooperation, Kommunikation und KonversationSE1,53,5
Persönlichkeitsentwicklung im berufspädagogischen KontextILV1,51,5
Beratung, Coaching und Supervision im pädagogischen Handlungs- und SpannungsfeldSE1,02,0
Arbeiten in der Migrationsgesellschaft: transkulturelle Perspektiven und ReflexionskompetenzenSE1,02,0
Lehrarragements und gecoachte MethodikILV4,06,0
Digitale Transformation im Gesundheitswesen: Risiken und ChancenSE1,02,5
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 2ILV1,01,5
Review SeminarSE1,02,0
Vernetzung: WissenschaftSE1,02,0
Begleitseminar zur Masterarbeit 2SE1,02,0

Studienplan 4. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Bildungsentwicklung im HochschulsektorILV1,01,5
Ausbildungs- und Curriculums-Entwicklung an HochschulenILV1,01,5
Vernetzung: Professionalität und ProfessionalisierungSE1,02,0
Ethik, Datenschutz, Gender und DiversityUE1,01,0
Grantwriting, Publikation und VerbreitungSE1,02,0
Begleitseminar zur Masterarbeit 3SE1,02,0

Studienplan 5. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Masterarbeit

24,0
MasterprüfungMSC
1,0

Lehrveranstaltungen

Der Lehrgang umfasst fünf Semester, ist berufsbegleitend und in Blockwochenenden bzw. Blockwochen organisiert. Um Ihr Studium ideal mit Ihrer beruflichen Tätigkeit vereinbaren zu können, findet der Lehrgang zu rund einem Drittel online statt und Sie erhalten bereits vor Lehrgangsbeginn alle Lehrveranstaltungstermine. 

Wir legen Ihnen nahe, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis nachgehen. So können Sie die neu erworbenen Kompetenzen sofort in die Praxis integrieren und erhalten umgekehrt wichtige Impulse für Ihre Forschung.

Das Wintersemester der fh gesundheit geht in der Regel von September/Oktober bis Ende Februar. Das Sommersemester umfasst den Zeitraum März bis Ende September.

Termine

Lehrgangsort Innsbruck
Start Wintersemester 2021/22

Start Sommersemester 2023

Start Wintersemester 2023/24
1. Semester

Start Wintersemester 2025/26
Termine folgen ab Jänner 2025

Lehrgangsort Berlin
Start Wintersemester 2022/23

1. - 5. Semester

Start Wintersemester 2023/24
1. - 5. Semester

Start Wintersemester 2025/26
Termine folgen ab Jänner 2025

Bewerbung und Aufnahme

Zugangsvoraussetzungen

Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
Als Bewerber:in für das Masterstudium Pädagogik in Gesundheitsberufen verfügen Sie über eine mehrjährige Berufserfahrung im Gesundheits- und Sozialbereich und streben die Übernahme einer pädagogischen Tätigkeit im Gesundheitswesen an.

  • Bachelorstudium im Kontext des Gesundheitswesens an einer in- oder ausländischen Fachhochschule oder Universität auf mindestens Bachelorniveau, z.B. MTD, Hebamme, Gesundheits- und Krankenpflege
  • Postsekundärer Bildungsabschluss: Diplom einer dreijährigen Akademie der gehobenen medizinisch-technischen Dienste bzw. Hebammenakademie in Österreich oder äquivalenter ausländischer Abschluss
Gleichzeitig sind Sie - abgestimmt auf Ihre persönliche Situation und Ihre individuellen Ressourcen - einschlägig beruflich tätig. 

Bewerber:innen mit nicht-deutscher Muttersprache haben Sprachkompetenzen in Deutsch auf C1-Niveau  entsprechend des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachzuweisen.

Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums bzw. Ihrer Aus- und Fortbildungen haben Sie Kompetenzen in folgendem Umfang erworben:
Falls Ihnen ECTS im Bereich der wissenschaftlichen Kompetenzen fehlen, bietet die azw:academy für die fh gesundheit einen Kurs im Umfang von 5 ECTS an.

Zur Erlangung der Zugangsvoraussetzungen für ein Masterstudium bieten wir Ihnen folgende Möglichkeiten an, den akademischen Grad Bachelor zu erwerben:

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?

Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:

  • Anmeldeformular
  • Motivationsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis
  • ggf. Heiratsurkunde bei Namensänderung
  • Zeugnis der allgemeinen Universitätsreife
  • Abschlussurkunde, die zum Studium berechtigt
  • Nachweis einer mehrjährigen, einschlägigen Berufserfahrung

Aufnahmeverfahren

Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?

Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen. 
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen

Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.

2. Aufnahmegespräch

Übersteigt die Anzahl der Bewerber:innen, die die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die Zahl der Studienplätze, werden Aufnahmegespräche geführt. Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Studienerfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.

Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung. 
Mehr erfahren

Download und Links

Kooperationspartner

DIW-MTA

Mit dem Deutschen Institut zur Weiterbildung für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin e.V. (DIW-MTA) ist es uns gelungen, eine der führenden, staatlich anerkannten Weiterbildungsstätten für MTA-Berufe in Deutschland als Partner zu gewinnen.

weiter lesen

Beiträge des Master-Studienganges alle Beiträge

1. Österreichisches gesundheitspädagogisches Symposium

Im Detail