Radiological Technologies

Master-Hochschullehrgang

Absolventinnen und Absolventen des Master-Lehrgangs begeistern sich für spezielle Anwendungen in der Bilddarstellung sowie für Spezialfragen des Qualitätsmanagements.

Lehrgang im Überblick

Radiological Technologies

Abschluss
Master of Science in Radiological Technologies (Continuing Education) MSc (CE)
Lehrgangsdauer
5 Semester, 120 ECTS
Organisationsform
Hochschullehrgang
berufsbegleitend
Unterrichtssprache
Deutsch 
Lehrgangsplätze
20 pro Aufnahme
 
Kontakt
Studien-Service-Center Master
Büro 3. Stock
Helene Koller, MA
T +43 512 5322-76708
E-Mail senden

Bewerbung Innsbruck

Bewerbung
ab Jänner 2025
Lehrgangsbeginn
voraussichtlich WS 2025/26
Lehrgangsgebühren 
(Änderungen vorbehalten)
  • 1. bis 4. Semester: jeweils € 2.350,-
  • 5. Semester: € 500,-
  • ÖH-Beitrag
 

Beruf und Perspektiven

Welche Perspektiven bietet Ihnen ein Master-Abschluss?

Bedingt durch den technischen Fortschritt in der Medizin und die strukturellen Weiterentwicklungen im Gesundheitssystem hat sich das Tätigkeitsfeld der Radiologietechnologinnen und -technologen innerhalb des gesetzlichen Berufsbildes entwickelt. So steigt in Einrichtungen des Gesundheitswesens die Nachfrage nach Radiologietechnologinnen und -technologen, die für spezielle Anwendungen in der Bilddarstellung und Bildnachverarbeitung sowie für Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Konstanzprüfungen zuständig sind.

Das Masterstudium bereitet Sie fachlich und didaktisch auf erweiterte Rollen in Ihrem bisherigen Arbeitsumfeld in der radiologischen Diagnostik und Intervention, Strahlentherapie oder Nuklearmedizin vor. Dadurch erschließen sich Ihnen neue Perspektiven im Gesundheitssektor, in der Industrie und Wirtschaft. Auch eine Selbstständigkeit, insbesondere im Bereich Qualitätssicherung und Konstanzprüfung, ist möglich. In medizinischen Einrichtungen stehen Ihnen Leitungs- und Führungsfunktionen sowie die Arbeit an Forschungsprojekten oder die Fortsetzung Ihrer wissenschaftlichen Laufbahn in einem weiterführenden Doktorats- bzw. PhD-Studium offen. Für Aufgaben als Strahlenschutzbeauftragte:r, Geräteverantwortliche:r, Praktikumsanleiter:in oder Applikationsspezialist:in sind Sie ebenfalls bestens gerüstet. 

Studienplan

Was erwartet Sie im Studium?

Der größte Themenblock des Studiums umfasst das Qualitäts- und Prozessmanagement sowie die Qualitätssicherung und -kontrolle. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Bereich funktionelle Bildgebung und Schnittbildverfahren mit den Unterpunkten Gerätetechnik und Postprocessing sowie Planungs- und Datenverwaltungsmodelle. Im Modul Ultraschall vertiefen Sie intensiv Ihre theoretischen und praktischen Fähigkeiten in der Ultraschalldiagnostik, wodurch Sie am Ende des Studiums befähigt sind, Standardschnitte anzuwenden.

Seminare aus dem Bereich Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung und Führung bereiten Sie auf erweiterte Rollen, wie zum Beispiel Leitungspositionen oder Projektverantwortung, vor.

Das Projektsemester im dritten Semester lässt sich in Ihren beruflichen Alltag integrieren. Sie haben aber auch die einmalige Chance, das praktisch-wissenschaftliche Projekt im Ausland und/oder einem für Sie neuen Tätigkeitsbereich der Radiologietechnologie zu absolvieren.

In den Forschungsmodulen lernen Sie den adäquaten Einsatz ausgewählter Forschungsmethoden kennen und beschäftigen sich mit der Validierung und Interpretation von Studienergebnissen. Die Publikation und Dissemination einer wissenschaftlichen Arbeit werden ebenso thematisiert wie die Einbringung Ihrer Expertise in wissenschaftlichen Diskussionen. Den Abschluss bildet die Masterarbeit, mit der Sie sich in einem frei gewählten Bereich der Radiologietechnologie weiter spezialisieren.

Der Studienplan befindet sich derzeit in Überarbeitung. Nähere Informationen werden zu gegebenem Zeitpunkt an dieser Stelle veröffentlicht.

Lehrveranstaltungen

Das Masterdtudium  umfasst fünf Semester, ist berufsbegleitend und in Blockwochenenden bzw. Blockwochen organisiert. Ausgewählt Lehrveranstaltungen finden online statt. Zur einfacheren Koordination mit Ihrer beruflichen Tätigkeit erhalten Sie bereits vor Studienbeginn die Termine aller Lehrveranstaltungen.

Wir legen Ihnen nahe, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis nachgehen. So können Sie die neu erworbenen Kompetenzen sofort in die Praxis integrieren und erhalten umgekehrt wichtige Impulse für Ihre Forschung.

Das Wintersemester der fh gesundheit geht in der Regel von September/Oktober bis Ende Februar. Das Sommersemester umfasst den Zeitraum März bis Ende September.

Termine

Wintersemester 2025/26

Die Termine werden in Kürze veröffentlicht.

Lehrgang Akademische Expertin / Akademischer Experte in Radiological Technologies

Alternativ zum Masterstudium können Sie in Innsbruck auch den Lehrgang Akademische Expertin / Akademischer Experte in Radiological Technologies besuchen. Im dreisemestrigen Lehrgang konzentrieren Sie sich auf die fachliche Vertiefung Ihres Wissens. Sie nehmen am Großteil der Master-Lehrveranstaltungen aus dem fachlich-methodischen Bereich teil und besuchen die Hälfte der Module, in denen Ihre sozialkommunikativen Kompetenzen und Selbstkompetenzen geschult werden. Zudem absolvieren Sie ein Praxisprojekt im Umfang von 10 ECTS.

Der Studienplan befindet sich derzeit in Überarbeitung. Nähere Informationen werden zu gegebenem Zeitpunkt an dieser Stelle veröffentlicht.

Bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen für ein Masterstudium können Sie nach Abschluss des Lehrganges Akademische Expertin / Akademischer Experte in Radiological Technologies in mindestens zwei weiteren Semestern den Masterabschluss erwerben.

Bei Interessen wenden Sie sich bitte an die Lehrgangsleitung oder das Studien-Service-Center in Innsbruck.

Bewerbung und Aufnahme

Zugangsvoraussetzungen

Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
Mit einem Bachelorabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS oder einem postsekundären Bildungsabschluss und einer mehrjährigen einschlägigen beruflichen Erfahrung erfüllen Sie die formalen Aufnahmekriterien für das Masterstudium: 
  • Bachelorstudium Radiologietechnologie 
  • Postsekundärer Bildungsabschluss: Diplom einer dreijährigen Akademie für den radiologisch-technischen Dienst in Österreich oder äquivalenter ausländischer Bildungsabschluss
 Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums bzw. Ihrer Aus- und Fortbildungen haben Sie Kompetenzen in folgendem Umfang erworben:
Falls Ihnen ECTS im Bereich der wissenschaftlichen Kompetenzen fehlen, bietet die azw:academy für die fh gesundheit einen Kurs im Umfang von 5 ECTS an.

Für Bewerber:innen, die die formalen Zugangsvoraussetzungen (Bachelorabschluss, postsekundärer Bildungsabschluss) nicht erfüllen, bietet die fh gesundheit ein  Bachelorstudium an, im dem Ihre vorherige Ausbildung anerkannt wird und das berufsbegleitend in drei bis vier Semestern zu studieren ist. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Bewerber:innen mit nicht-deutscher Muttersprache haben Sprachkompetenzen in Deutsch auf C1-Niveau  entsprechend des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachzuweisen.

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?

Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:

  • Anmeldeformular
  • Motivationsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Zeugnis der allgemeinen Universitätsreife 
  • Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis
  • ggf. Heiratsurkunde bei Namensänderung
  • Abschlussurkunde, die zum Studium berechtigt 
  • Nachweis einer mehrjährigen einschlägigen Berufserfahrung

Aufnahmeverfahren

Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?

Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen

Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.

2. Aufnahmegespräch

Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Studienerfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.

Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.

Downloads und Links

Kooperationspartner

DIW-MTA

Mit dem Deutschen Institut zur Weiterbildung für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin e.V. (DIW-MTA) ist es uns gelungen, eine der führenden, staatlich anerkannten Weiterbildungsstätten für MTA-Berufe in Deutschland als Partner zu gewinnen.

Beiträge des Master-Studienganges alle Beiträge

Ausbildungsplätze für VorarlbergerInnen an der fh gesundheit

Im Detail

Studierende mit MTD-Innovationspreis ausgezeichnet

Im Detail

360 GesundheitsexpertInnen feiern ihren akademischen Abschluss

Im Detail