Logopädie

FH-Bachelor-Studiengang

Als Logopädin oder Logopäde arbeiten Sie mit Menschen aller Altersgruppen, deren Fähigkeiten beim Sprechen, Schlucken, Hören oder der Stimme eingeschränkt sind.

Studiengang im Überblick

Studium

Abschluss
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Studiendauer
6 Semester, 180 ECTS
Organisationsform
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
Wintersemester 2025/26
Semesterübersicht
Wintersemester 02.10.2023 bis 03.03.2024
Sommersemester 04.03.2024 bis 29.09.2024
 

Bewerbung und Aufnahme

Aufnahmerhythmus
zweijährig
Studienplätze
32 pro Aufnahme
Bewerbung für WS 2025/26
Termin folgt
Schriftlicher Aufnahmetest (online)
Termin folgt
Studiengebühr 

€ 363,36 pro Semester +
​Sachmittelbeitrag € 75,- pro Jahr + 
ÖH-Beitrag

Infofolder Logopädie
Infofolder Aufnahmeverfahren

Anmeldeformular

Kontakt

Studien-Service-Center
Büro 3. Stock/Raum 326
Bianca Kathrein
T +43 512 5322-76809
Beate Tholema
T +43 512 5322-76710
Barbara Harrich
T +43 512 5322-76716
Verena Schaffenrath-Mayrhofer
T +43 512 5322-76712
E-Mail senden

Beruf und Perspektiven

Wie sieht Ihr Beruf als LogopädIn aus?

Als Logopädin oder Logopäde arbeiten Sie mit Menschen aller Altersgruppen, deren Fähigkeiten in den Bereichen Sprache/Sprechen, Schlucken, Hören oder der Stimme eingeschränkt sind. Diese Schwierigkeiten können durch verschiedene Ursachen bedingt sein. Zu Ihren Aufgaben gehören die logopädische Diagnostik, die Planung und Durchführung der Therapie sowie die Beratung von Betroffenen und Angehörigen.

Ihren Beruf üben Sie später in Gesundheitseinrichtungen wie Krankenhäusern, bei freiberuflich tätigen Ärztinnen und Ärzten, in einer freiberuflich geführten logopädischen Praxis oder vermehrt auch in der Forschung und Lehre aus.

Die Berufsaussichten sind vielfältig und vielversprechend. Häufig finden die Studierenden schon in der Zeit ihres Berufspraktikums eine Arbeitsstelle. Die Berufszufriedenheit in der Logopädie ist allgemein sehr hoch.

Kooperation mit Vorarlberg

Sie haben Interesse an einem Studium der Logopädie und sind Vorarlberger:in?

Dann könnte eine Ausbildungsvereinbarung mit einer Vorarlberger Gesundheitseinrichtung für Sie interessant sein!

Mehr erfahren

Studienplan

Was erwartet Sie im Studium?

Im Studium erwartet Sie eine duale Ausbildung, bestehend aus Lehrveranstaltungen (70 %) und Berufspraktikum (30 %). Sie erarbeiten sich grundlegende theoretische Inhalte aus Medizin, Audiologie, Linguistik, Pädagogik und Psychologie. Parallel dazu lernen Sie ein breites Spektrum an logopädischen Untersuchungsverfahren und Behandlungsmöglichkeiten für die einzelnen Störungsbereiche kennen.

Um Sie auf Ihre spätere Arbeit in einem interprofessionellen Team vorzubereiten, absolvieren Sie während Ihres Studiums einige Lehrveranstaltungen mit Studierenden aus anderen Studiengängen. So erfahren Sie schon während des Studiums, wie wichtig es ist, miteinander zu arbeiten und über den Tellerrand der eigenen Disziplin zu schauen.

Während des Studiums verfassen Sie eine Bachelorarbeit bei der Sie ein Thema aus dem Fachbereich Logopädie in Form einer wissenschaftlichen Studie aufbereiten.

Studienplan 1. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Schall und HörenVO1,01,0
Audiometrie und Pädaudiometrie 1VO2,02,0
Anatomie und PhysiologieVO4,04,0
Allgemeine PathologieVO1,01,0
Neurologie 1VO1,01,0
HNO - Anatomie und PhysiologieVO1,01,0
HygieneVO1,01,0
HNO-HeilkundeVO3,03,0
Zahn-, Mund- und KieferheilkundeVO1,01,0
KinderheilkundeVO2,02,0
Anatomie und Physiologie des GehirnsVO2,02,0
Einführung in das logopädische Denken und HandelnVO1,01,0
Fachausdrücke in der LogopädieVO2,02,0
Logopädische MethodenUE2,02,0
Verbale und nonverbale KommunikationUE1,01,0
Kommunikationsverhalten aufbauenUE2,02,0
Atem und Stimme erfahren 1UE1,01,0
Linguistische Grundlagen 1VO1,01,0
Spracherwerb und spezifische Sprachentwicklungsstörungen - Logopädische Diagnostik und TherapieVO1,01,0

 Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; KO ... Kolloquium; LPR ... Laborpraktikum; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung 

Studienplan 2. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Akustische und auditive PhonetikVO1,01,0
Übungen an audiometrischen Geräten inklusive Fallbesprechung 1LPR1,01,0
Spezielle PathologieVO2,02,0
Neurologie 2VO1,01,0
Schluckstörungen - Medizinische Diagnostik und TherapieVO1,01,0
Atem und Stimme erfahren 2UE1,01,0
Phonetik und PhonologieVO2,02,0
Linguistische Grundlagen 2VO2,02,0
Störungen des Lautspracherwerbs - Logopädische Diagnostik und Therapie 1VO2,02,0
Störungen des Lautspracherwerbs - Logopädische Diagnostik und Therapie 2VO1,01,0
Sprechstörungen organisch - Logopädische Diagnostik und TherapieVO1,01,0
Gesundheitsberufe interprofessionell 1ILV2,03,0
Die Patientin bzw. der Patient in der LogopädieVO1,01,0
Logopädische Praxisvorbereitung 1VO1,01,0
Berufspraktikum 1PR
8,0
Gespräche und Gesprächsführung im Berufspraktikum 1UE1,01,0
Berichtswesen 1UE1,01,0

Studienplan 3. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Störungen des Schriftspracherwerbs - Logopädische Diagnostik und Therapie 1VO1,01,0
Sprechablaufstörungen - Logopädische Diagnostik und Therapie 1VO1,01,0
Störungen der Sprachentwicklung - VertiefungVO1,01,0
Schluckstörungen beim Kind - Logopädische Diagnostik und TherapieVO2,02,0
Schluckstörungen beim Erwachsenen - Logopädische Diagnostik und TherapieVO2,02,0
Anatomie und Physiologie der StimmeVO1,01,0
Stimmstörungen - Medizinische Diagnostik und TherapieVO1,01,0
Stimmstörungen - Logoädische Diagnostik und Therapie 1UE2,02,0
Neurologisch bedingte Sprachstörungen - Medizinische Diagnostik und TherapieVO1,01,0
Sprechstörungen - neurogen - Logopädische Diagnostik und TherapieVO1,01,0
Cerebrale Bewegungsstörung - Logopädische Diagnostik und TherapieVO2,02,0
Biomechanik und BewegungslehreVO2,02,0
Wahrnehmungsstörungen und SpracherwerbVO1,01,0
Forschendes Lernen im Berufsfeld 1 (Bachelorarbeit)UE2,02,0
Wissenschaftliches EnglischUE1,01,0
Forschungsmethoden und Statistik 1VO1,01,0
Sprechtechnik beherrschenUE2,02,0
Logopädische Praxisvorbereitung 2VO1,01,0
EntwicklungspsychologieVO1,01,0
WahrnehmungspsychologieVO1,01,0
NeuropsychologieVO1,01,0
Psychophysiologie der KognitionVO1,01,0
PsychiatrieVO1,01,0

Studienplan 4. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Audiometrie und Pädaudiometrie 2ILV3,03,0
Übungen an audiometrischen Geräten inklusive Fallbesprechung 2LPR1,01,0
PädaudiologieVO1,01,0
Störungen des Schriftspracherwerbs - Logopädisches Diagnostik und Therapie 2VO1,01,0
Sprechablaufstörungen - Logopädische Diagnostik und Therapie 2VO1,01,0
TrachealkanülenUE1,01,0
Forschendes Lernen im Berufsfeld 2 (Bachelorarbeit)UE1,01,0
Stimmstörungen - Logopädische Diagnostik und Therapie 2UE1,01,0
Neurologisch bedingte Sprachstörungen - Logopädische Diagnostik und TherapieVO3,03,0
Gesundheitsberufe interprofessionell 2UE1,01,0
Gesundheitsberufe interprofessionell 3KO1,01,0
Berufspraktikum 2PR
13,0
Gespräche und Gesprächsführung im Berufspraktikum 2UE1,01,0
Berichtwesen 2UE1,01,0

Studienplan 5. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Apparative Versorgung bei Erwachsenen und KindernVO2,02,0
Medizinische und audiologische Befunde und Therapie bei unterschiedlichen KrankheitsbildernVO1,01,0
Hörbedingte KommunikationsstörungenVO2,02,0
Integrative Verfahren in interdisziplinärer Anwendung 1VO1,01,0
Atem und Stimme erfahren 3UE2,02,0
Syndromale Erkrankungen - Medizinische Diagnostik und TherapieVO1,01,0
Syndromale Erkrankungen - Logopädische Diagnostik und TherapieVO3,03,0
Emotion, Motivation und Kognition - Einfluss auf Sprache und SprechenVO1,01,0
Forschendes Lernen im Berufsfeld 3 (Bachelorarbeit)UE1,01,0
Forschungsmethoden und Statistik 2VO1,01,0
Berufspraktikum 3PR
13,0
Gespräche und Gesprächsführung im Berufspraktikum 3UE1,01,0
Berichtswesen 3UE1,01,0

Studienplan 6. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Integrative Verfahren in interdisziplinärer Anwendung 2VO2,02,0
Forschendes Lernen im Berufsfeld 4 (Bachelorarbeit)UE1,08,0
Gesundheitsrecht und GesundheitsökonomikVO2,02,0
Berufskunde und Berufsethik inklusive Einblick in das Rehablitationsumfeld der LogopädieILV2,02,0
Berufspraktikum 4PR
13,0
Gespräche und Gesprächsführung im Berufspraktikum 4UE1,01,0
Berichtswesen 4UE1,01,0
BachelorprüfungBSC1,01,0

Berufspraktikum

Was erwartet Sie im Praktikum?

Berufspraktika im gesamten Studium geben Ihnen die Möglichkeit, in einzelnen Fachbereichen der Logopädie die konkrete Durchführung von Diagnostik und Therapie an Patientinnen und Patienten zu erleben. Ihre praktische Ausbildung umfasst 47 ECTS bzw. 40 Wochen und erfolgt im  2., 4., 5. und 6. Semester.

Dauer und Umfang Ihrer Praktika:
  • 2. Semester/ 10 Wochen
  • 4. Semester/ 10 Wochen
  • 5. Semester/ 10 Wochen
  • 6. Semester / 10 Wochen

Nützen Sie auch die Chance, ein Auslandspraktikum zum Beispiel im Zuge des Programmes Erasmus+ zu absolvieren.

Bewerbung und Aufnahme

Zielgruppe

Welche Interessen und Kompetenzen sollten Sie mitbringen?

Sie haben Interesse am Menschen mit seinem Bedürfnis nach Kommunikation. Sie fragen sich zum Beispiel, wie sich die Sprache entwickelt oder wie das Gehirn Sprache verarbeitet, aber auch, wie Laute gebildet werden, wie die Stimme erzeugt wird, wie das Hören funktioniert oder was beim Schlucken passiert? Um diese Phänomene zu ergründen, sind Sie offen für Wissen aus Medizin, Physik (Akustik), Linguistik, Pädagogik und Psychologie.

Sie kommunizieren zudem sehr bewusst und Ihnen wird sowohl lautsprachlich als auch schriftsprachlich ein sehr hohes Niveau bescheinigt. Im Gespräch mit anderen Menschen fällt es Ihnen leicht, ein Vertrauensverhältnis zu Ihrem Gegenüber aufzubauen.

Zugangsvoraussetzungen

Welche Voraussetzungen müssen Sie vorweisen?

Für ein Studium im FH-Bachelor-Studiengang Logopädie bringen Sie eine der folgenden Voraussetzungen mit:

Allgemeine Hochschulreife
  • Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
  • Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
  • Gleichwertiges, ausländisches Zeugnis
  • Abschluss-Urkunde über ein dreijähriges postsekundäres Studium
Studieren ohne Matura
  • Berufsreifeprüfung
  • Studienberechtigungsprüfung
  • Relevante einschlägige berufliche Qualifikationen

Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter Studieren ohne Matura 

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?


Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
  • Anmeldeformular
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Geburtsurkunde
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Ggf. Heiratsurkunde
  • Abschlusszeugnis
Zusatzinformation für Bewerber:innen aus Vorarlberg
Als Bewerber:innen mit nichtdeutscher Muttersprache und nichtösterreichischer Matura beachten Sie bitte folgende Besonderheiten:
  • Nachweis Deutsch Level C1
  • Alle Dokumente in deutscher Sprache

Ihre Anmeldung senden Sie per Post an

fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Studien-Service-Center
Innrain 98, 6020 Innsbruck

Aufnahmeverfahren

Ziel des Verfahrens ist es, durch die Erhebung möglichst vieler studienrelevanter Faktoren, die für den Beruf geeignetsten Bewerber:innen auszuwählen.

Wie sieht das Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus mehreren Teilen. 
1. Evaluierung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen

Anhand der eingereichten Unterlagen (Curriculum Vitae, Art und Form der Bewerbung, Bestätigungen über Vorerfahrungen, Berufstätigkeiten, Zeugnisse anderer Bildungseinrichtungen) wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft.

2. Schriftlicher Eignungstest

Alle Bewerber:innen für den FH-Bachelor-Studiengang Logopädie, die die formalen Zugangskriterien erfüllen, treten zu einem schriftlichen Eignungstest an. Überprüft werden zentrale intellektuelle Fähigkeiten und Fertigkeiten. Der Test findet online statt. Die Einladung mit dem Link und den Zugangsdaten erhalten Sie per Email.

In Hinblick auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit werden in diesem ca. einstündigen Test folgende Kompetenzen geprüft:

  • Logisches Denken
  • Verbale Intelligenz
  • Konzentrations- und Merkfähigkeit
  • Räumliches Denken
  • Problemlösefähigkeit

Beispiele dazu finden Sie in einschlägiger Literatur zum Thema "Testtraining" bzw. im Internet unter den Begriffen: Studierfähigkeitstest, Intelligenztest, kognitiver Leistungstest. Literaturempfehlung: Hesse/Schrader (2016). Testtraining Logik. Eignungs- und Einstellungstests sicher bestehen. Eichborn Verlag.

Der Test erfordert kein fachspezifisches Wissen.

3. Fachspezifische Eignungsprüfung

Die Fachspezifische Eignungsprüfung erfolgt in mehreren Teilen:

Gespräch
Das Gespräch fokussiert zunächst auf Ihren bisherigen Werdegang, Ihre Vorerfahrungen im Sozial- und/oder Gesundheitswesen und Ihre Motivation, sich für den Studiengang Logopädie in Innsbruck zu bewerben. Weiters werden wir Sie fragen, was Sie über die Logopädie bereits im Speziellen wissen. Im Rahmen des Gesprächs wird außerdem eine Konfliktsituation nachgestellt und es wird Ihre Aufgabe sein, Lösungsmöglichkeiten vorzuschlagen.

Logopädische Statuserhebung
Im Rahmen der logopädischen Statuserhebung liegt der Fokus auf der Form und der Funktion der sogenannten Mundwerkzeuge. Dabei achten wir auf:

  • Ihr Sprechen in gehobener Umgangssprache,
  • die organische Struktur und Funktionsfähigkeit der Wangen, der Lippen, des Ober- und Unterkiefers, der Zähne und der Zunge beim isolierten Ausführen von Bewegungen,
  • Ihr Schluckmuster,
  • Ihr Ein- und Ausatemvermögen
  • sowie Ihre Körperspannung und -haltung.

Stimmfeldmessung
Bei der Stimmfeldmessung handelt es sich um ein computergestütztes Messverfahren zur objektiven Beurteilung der Qualität und Leistungsfähigkeit Ihrer Stimme.

Erhebung der Sprachkompetenz in deutscher Sprache
Bei der Eignungsprüfung werden folgende Aufgaben durchgeführt:

  • Sie lesen einen Text zum Thema Logopädie.
  • Sie finden formale Fehler (Rechtschreibung, Beistrichsetzung, Grammatik) im Text.
  • Sie beantworten schriftlich eine Fragestellung zum Text. Dabei geht es um die Reflexion eines Themas sowie die präzise, formal korrekte Formulierung von Argumenten.
Auswahlkriterien und Gewichtung

Schriftliche Eignungsprüfung
Es erfolgt eine Reihung nach Punkten, die 92 besten Bewerber:innen erhalten eine Einladung für den fachspezifischen Teil.

Fachspezifischer Teil
​Eine hohe Erfüllung der Kriterien im Aufnahmegespräch und hohe sprachbezogene und andere logopädisch relevante Fertigkeiten liefern einen hohen Wert für die Rangliste.

Phoniatrische Eignungsuntersuchung

Bewerber:innen, die für die Aufnahme in den Studiengang vorgesehen werden oder einen vorderen Wartelistenplatz erhalten, bekommen zudem eine Einladung für die Phoniatrische Eignungsuntersuchung (fachärztliche Untersuchung, insbesondere des Hörens und der Stimme). 

Nachziehungen sind grundsätzlich bis zum Studienbeginn noch möglich.

Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.

Bewerber:innen mit Behinderung bzw. chronischer Krankheit


Infofolder Aufnahmeverfahren

Impfungen

Ihr Schutz und der Schutz Ihrer Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten sind uns wichtig.

Vor Studienbeginn weisen Sie Impfungen für folgende Infektionskrankheiten nach:

  • Masern, Mumps, Röteln (MMR). Bis zum 45. Lebensjahr werden diese Impfungen kostenlos in den Bezirkshauptmannschaften, im Gesundheitsamt der Stadt Innsbruck sowie in der Landessanitätsdirektion durchgeführt.
  • Varicellen (V/C)
  • Hepatitis B
  • Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass es im Rahmen Ihrer praktischen Ausbildung / Ihrer Praktika notwendig sein kann, dass Sie bei ausgewählten Praktikumsstellen einen Infektionsschutznachweis gegen COVID-19 vorweisen müssen.

Detaillierte Informationen zu den Impfempfehlungen für das Gesundheitspersonal in Österreich finden Sie hier

Gesundheitliche Eignung

Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist die für die Berufsausübung erforderliche berufsspezifische und gesundheitliche Eignung. Daher bringen Sie folgende Unterlagen bei, wenn Sie einen Studienplatz erhalten haben:

  • Ärztliche Bestätigung über die gesundheitliche Eignung (nach erfolgter Aufnahme)
  • Infektionsschutznachweis für die Infektionserkrankungen Masern, Mumps, Röteln (MMR), Varizellen (V/C), Hepatitis B
  • Strafregisterbescheinigung zum Nachweis der Unbescholtenheit (nach erfolgter Aufnahme, nicht älter als drei Monate)
  • Nachweis über einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs inklusive praktischer Übungen innerhalb des letzten Jahres (nach erfolgter Aufnahme). Für Studierende ohne diesen Nachweis bietet die fh gesundheit einen Vorbereitungskurs in Form eines Wochenendblockseminars im ersten Semester an.
  • Beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses, das zum Studium berechtigt

Download und Links

Das Team der Logopädie

Sandra Guggenberger, BSc MA

Studiengangsleiterin
Logopädie

Maria Grießer, MSc

Lehre & Forschung
Logopädie

Cornelia Mergl, BSc

Lehre & Forschung
Logopädie

Daniela Tamegger, MSc

Lehre & Forschung
Logopädie

Mag.a Paulina Truber

Assistentin der
Studiengangsleitung

Beiträge der Logopädie alle Beiträge

Ausbildungsplätze für VorarlbergerInnen an der fh gesundheit

Im Detail

360 GesundheitsexpertInnen feiern ihren akademischen Abschluss

Im Detail