Der Atem ist Grundlage des Lebens. Das individuelle Atemgeschehen ist ein unmittelbares Abbild, ein Spiegel der körperlichen, seelischen und geistigen Verfassung des jeweiligen Menschen. Als Atempädagogin oder Atempädagoge arbeiten Sie ganzheitlich und ressourcenorientiert. Sie fördern die Gesundheit Ihrer Klientinnen und Klienten und unterstützen sie bei ihrer persönlichen Entwicklung.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen der Lehrgang?
- Gesundheitsförderung,
- komplementäre Krankheitsbehandlung,
- Persönlichkeitsbildung und
- Kunst
Seit 1958 existiert in Deutschland ein Verband für Atempädagoginnen und -pädagogen verschiedener Atemschulen, der seit 2017 den Namen "ATEM - Der Berufsverband e. V." (BV-ATEM) führt. Die von diesem Verband anerkannten Ausbildungen beinhalten 170 Zeitstunden mehr als der Lehrgang Atempädagogik. Da der Co-Lehrgangsleiter Norbert Faller beim deutschen Verband als Schulleiter anerkannt ist, können Sie als Absolventin oder Absolvent des Lehrganges, wenn Sie die zusätzlich geforderten 170 Zeitstunden einer Ausbildung mit Körpererfahrung, Bewegung, Atem und/oder Stimme nachweisen können, Mitglied in diesem Verband werden und das BV-Atem-Zertifikat erhalten.
Studienplan
Was erwartet Sie im Lehrgang?
Unser Anspruch wird es sein, Sie mit umfassenden Qualifikationen auf Fachhochschulniveau auszustatten, welche sowohl fachliche als auch sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen beinhalten. Wir wollen dabei einen kritisch reflektierten Zugang zu persönlichen Erfahrungen, Wissensinhalten und anspruchsvollen Problemstellungen ermöglichen.
In den Modulen Atem-Selbsterfahrung und Didaktik 1 - 4 lernen Sie auf der Basis von Selbsterfahrung, Klientinnen und Klienten empathisch und fachkundig zu begleiten und die zentralen Interventionen der atempädagogischen Tätigkeit - Achtsamkeit, Berührung, Bewegung, Druck, Stimme, Atem und integrierendes Gespräch - in vielfältiger Weise anzuwenden. Darüber hinaus werden Sie befähigt, auf die Bedürfnisse und Anliegen von Klientinnen und Klienten abgestimmte Unterrichtseinheiten in beiden Anwendungsbereichen - einzeln und in Gruppen - zu entwickeln und zu erteilen. Sie lernen dafür auch atempädagogische Befunde in den Kriterien Körperbild, Atembild, Autonomes Nervensystem und Persönlichkeit zu erheben. Zudem entwickeln Sie wichtige Selbstkompetenzen, die durch selbständiges Üben in Arbeitsgruppen, dem Halten von Lehrproben bis hin zu selbständig geführtem Gruppen- und Einzelunterricht unter Supervision in zwei Praktika weiter gefördert werden.
Praxisrelevante Kenntnisse in Anatomie, Psychologie und Pathologie aus den Modulen Bezugswissen 1 - 3 geben Ihnen zusätzliche Sicherheit in Ihrem praktischen Handeln und qualifizieren Sie für Austausch und Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen.
In jedem Semester absolvieren Sie in den einzelnen Lehrveranstaltungen schriftliche, mündliche oder praktische Prüfungen oder verfassen Hausarbeiten.
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Atem und Bewegung 1 | ILV | 1,5 | 2,0 |
Atem-Bewegung-Stimme 1 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Didaktik Gruppenunterricht 1 | SE | 1,5 | 3,0 |
Didaktik Einzelunterricht 1 | ILV | 1,5 | 2,0 |
Üben Einzel- und Gruppenunterricht 1 | UE | 1,5 | 1,5 |
Anatomie, Erfahrbare Anatomie u. Pathologie 1 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Psychologie und Erfahrbare Psychologie 1 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Gruppendynamik 1 | SE | 1,0 | 2,0 |
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Atem und Bewegung 2 | ILV | 1,5 | 2,0 |
Atem-Bewegung-Stimme 2 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Didaktik Gruppenunterricht 2 | SE | 1,5 | 3,0 |
Didaktik Einzelunterricht 2 | ILV | 1,5 | 2,0 |
Üben Einzel- und Gruppenunterricht 2 | UE | 1,5 | 1,5 |
Anatomie, Erfahrbare Anatomie und Pathologie 2 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Psychologie und Erfahrbare Psychologie 2 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Gruppendynamik 2 | SE | 1,0 | 2,0 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Selbsterfahrung Gruppenunterricht 1 | ILV | 1,5 | 2,0 |
Didaktik Gruppenunterricht 3 | SE | 1,5 | 3,0 |
Didaktik Einzelunterricht 3 | ILV | 2,0 | 3,0 |
Üben Einzel- und Gruppenunterricht 3 | UE | 2,0 | 2,0 |
Anatomie, Erfahrbare Anatomie und Pathologie 3 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Psychologie und Erfahrbare Psychologie 3 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Gruppendynamik 3 | SE | 1,0 | 2,0 |
Studienplan 4. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Hospitieren Gruppenunterricht | SE | 1,0 | 2,0 |
Selbsterfahrung Gruppenunterricht 2 | ILV | 2,0 | 3,0 |
Didaktik Gruppenunterricht 4 | SE | 1,5 | 3,0 |
Didaktik Einzelunterricht 4 | ILV | 2,0 | 3,0 |
Üben Einzel- und Gruppenunterricht 4 | UE | 2,0 | 2,0 |
Anwenden Enzel- und Gruppenunterricht | SE | 1,5 | 3,0 |
Lehr-Einzelunterricht | SE | 1,0 | 2,0 |
Supervision Einzel- und Gruppenunterricht | SE | 1,0 | 2,0 |
Lehrveranstaltungen
Der Lehrgang umfasst vier Semester, ist berufsbegleitend und in Wochenendblöcken und 4-Tages-Blöcken organisiert. Zur einfacheren Koordination mit Ihrer Berufstätigkeit erhalten Sie die Termine aller Lehrveranstaltungen weit vor Beginn des Studiums.
Termine
Lehrgangsbeginn voraussichtlich Herbst 2026
Wir legen Ihnen nahe, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis nachgehen. So können Sie die neu erworbenen Kompetenzen sukzessive in ihre berufliche Tätigkeit integrieren.
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
Der Lehrgang Atempädagogik richtet sich an Personen und Trainer:innen folgender Bereiche
- Gesundheitsförderung und Prävention, z. B. Gesundheitstrainer:innen
- Bewegung, z. B. Gymnastik-Lehrer:innen, Yoga-Lehrer:innen, Qi Gong-Lehrer:innen, Tai Chi-Lehrer:innen, Pilates-Trainer:innen, Feldenkrais-Lehrer:innen
- Sport, z. B. Sportwissenschaftler:innen
- Entspannung, z. B. Trainer:innen für Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung, Funktionelle Entspannung
- Medizin und Therapie, z. B. Ärztinnen und Ärzte, Angehörige der Fachbereiche Physiotherapie, Logopädie, Ergotherapie, (Körper-)Psychotherapie, Psychologie, Musiktherapie, Hebammen, Masseurinnen und Masseure, medizinisch-technische Fachkräfte
- Pflege, z. B. Gesundheits- und Krankenpfleger:innen, Palliativpfleger:innen
- Sozialbetreuung, z. B. Altenbetreuer:innen, Behindertenbetreuer:innen
- Bildung und Persönlichkeitsentwicklung, z. B. Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrer:innen, Vortragende, Trainer:innen, Coaches
- Beratung, z. B. Psychologinnen und Psychologen, Lebens- und Sozialberater:innen
- Stimmbildung und Stimmtraining, z. B. Gesangslehrer:innen, Stimmbildner:innen/Vocal Coaches, Chorleiter:innen
- Kunst, Musik und Kreativität, z. B. Musiker:innen, Sänger:innen, Schauspieler:innen, Tänzer:innen
- Menschen mit besonderer persönlicher Eignung (z. B. Besuch mehrerer Kurse in diesen Bereichen, viel Selbsterfahrung o. Ä.)
Darüber hinaus sind Sie mindestens 25 Jahre alt, verfügen über ausreichend zeitliche Ressourcen und sind physisch sowie psychisch belastbar. Wir empfehlen zudem mindestens ein Jahr an facheinschlägiger Berufserfahrung und eine lehrgangsbegleitende haupt- oder nebenberufliche Erwerbstätigkeit, in der Sie Ihre erworbenen Kenntnisse unmittelbar praktisch anwenden können.
Außerdem ist vor der Bewerbung ein Kurs mit übungsbasiertem Gruppenunterricht (mind. 10 UE) und eine Einzelstunde mit Einzelunterricht auf der Liege in Atempädagogik auf Grundlage der Middendorf-Methode (kostenpflichtig) zu absolvieren. Dies soll sicherstellen, dass Sie diese beiden Arbeitsweisen der Atempädagogik, die Sie im Lehrgang erwarten, kennengelernt haben und Sie bereit sind, sich auf einen atembasierten Selbsterfahrungsprozess einzulassen. Am sinnvollsten ist es, wenn Sie Kurs und Einzelstunde beim Lehrgangsleiter Norbert Faller, der Lehrgangsleiterin Margarete Edelsbrunner-Pretterhofer oder bei einer oder einem der Lehreinzelunterricht-Lektorinnen oder -Lektoren absolvieren.
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular inkl. aufgeklebtem Foto (Bitte füllen Sie dieses vollständig aus und unterschreiben Sie es auf der Rückseite.)
- Motivationsschreiben
- Bestätigung von einem Kurs und einer Einzelstunde in Atempädagogik auf Grundlage der Middendorf-Methode, siehe Details (Kopie)
- Tabellarischer Lebenslauf, unterschrieben
- Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. bei nicht-österreichischen Bewerberinnen oder Bewerbern eine Kopie des Reisepasses oder Personalausweises, ggf. Heiratsurkunde (jeweils eine Kopie)
- Abschlussurkunde, die zum Lehrgang berechtigt, vgl. Zugangsvoraussetzungen (Kopie)
Bitte senden Sie Ihre vollständige Bewerbung (bitte keine Originaldokumente und keine Bewerbungsmappen) an:
fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Studien-Service-Center Master
Innrain 98
6020 Innsbruck
Austria
oder als eine gesamte PDF per E-Mail
Unvollständige Bewerbungen können leider nicht berücksichtigt werden. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.
2. Aufnahmegespräch
Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Lehrgangserfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.
Download und Links
Das Team
Margarete Edelsbrunner-Pretterhofer
Lehrgangsleiterin und Lehre
Atempädagogik
+43 680 3303551 E-Mail senden