Das Bachelor-Programm ermöglicht Ihnen, als Angehörige:r eines MTD-Berufes beziehungsweise als Hebamme, akademische und berufliche Karrierewege.
Das Bachelor-Programm ermöglicht Ihnen, als Angehörige:r eines MTD-Berufes beziehungsweise als Hebamme, akademische und berufliche Karrierewege.
Im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit und Ihrer bestehenden Berufsberechtigung im gehobenen medizinisch-technischen Dienst bzw. als Hebamme sind Sie im intra- oder extramuralen Setting bereits als Praxisanleitende:r tätig und übernehmen eine wichtige Rolle in der Ausbildung von künftigem Personal im Gesundheits- bzw. Sozialbereich. Darüber hinaus setzen Sie sich für eine Verbesserung der Patientinnen- und Patientensicherheit ein und tragen somit zu einer optimalen Gesundheitsversorgung bei.
Im Sinne einer evidenzbasierten Praxis setzen Sie Ihre berufsspezifischen Kompetenzen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen unter Einbeziehung von Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten reflektiert ein.
Mit der Erweiterung Ihrer persönlichen sozialkommunikativen und Selbstkompetenzen tragen Sie zur professionellen Kommunikation und Interaktion im beruflichen Setting mit Patientinnen und Patienten, Klientinnen und Klienten, sowie deren Angehörigen bzw. im interprofessionellen Team bei.
Neben beruflichen Perspektiven eröffnet Ihnen der Bachelorabschluss die Möglichkeit, eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen und ein weiterführende Studienprogramme (Master bzw. daran anschließend Doktorat/PhD) zu absolvieren.
Aufgrund einer Gesetzesänderung ist für die Zulassung zu einem Masterprogramm ab 2024 der Abschluss eines Bachelorstudiums oder einer postsekundären Ausbildung zwingend erforderlich. Mit dem Abschluss dieses Hochschullehrganges erlangen Sie die Zugangsvoraussetzung für die Masterprogramme der fh gesundheit.
Bitte beachten Sie, dass der Lehrgangsabschluss Personen mit ausländischer Berufsqualifikation nicht zur Berufsausübung in Österreich berechtigt. Für die Aufnahme einer Tätigkeit in Österreich ist eine EWR-Anerkennung oder eine Nostrifizierung erforderlich.
Der Hochschullehrgang baut auf Ihre persönliche Berufsberechtigung im gehobenen medizinisch-technischen Dienst bzw. als Hebamme auf. In den ersten beiden Semestern werden Ihnen berufsspezifische fachlich-methodische Kompetenzen sowie sozialkommunikative und Selbstkompetenzen aus der individuellen berufsqualifizierenden Ausbildung im Sinne des Fachhochschulgesetzes anerkannt.
Im dritten Semester, in welches Sie direkt einsteigen, setzen Sie sich mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und den Säulen der evidenzbasierten Praxis auseinander. Thematischer Schwerpunkt in diesem Semester ist die interprofessionelle Kommunikation und Zusammenarbeit, die auch im Berufspraktikum reflektiert wird.
Den Schwerpunkt im vierten Semester bildet das Thema Praxisanleitung/Mentoring. Diesen vertiefen Sie sowohl in Lehrveranstaltungen als auch im Berufspraktikum. Im fünften Semester wird die Patientinnen- und Patientensicherheit sowohl in Theorie als auch im Berufspraktikum erörtert und reflektiert.
Die zu erstellende Bachelorarbeit sowie die Bachelorprüfung im sechsten Semester runden das Studium ab.
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Wahlpflichtfächer: Berufsspezifische fachlich-methodische Kompetenzen* | SE | 20,0 | 30,0 |
Biomedizinische Analytik 1 | |||
Diaetologie 1 | |||
Ergotherapie 1 | |||
Hebamme 1 | |||
Logopädie 1 | |||
Physiotherapie 1 | |||
Radiologietechnologie 1 |
* Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; KO ... Kolloquium; LPR ... Laborpraktikum; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Wahlpflichtfächer: Berufsspezifische fachlich-methodische Kompetenzen* | SE | 15,0 | 20,0 |
Biomedizinische Analytik 2 | |||
Diaetologie 2 | |||
Ergotherapie 2 | |||
Hebamme 2 | |||
Logopädie 2 | |||
Physiotherapie 2 | |||
Radiologietechnologie 2 | |||
Sozialkommunikative und Selbstkompetenzen | SE | 5,0 | 10,0 |
* Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens | SE | 2,5 | 5,0 |
Evidenzbasierte Praxis | SE | 2,5 | 5,0 |
Interprofessionelle Kommunikation und Kollaboration | SE | 2,5 | 5,0 |
Berufsspezifisches Praktikum 1* | PR | 5,0 | |
Berufspraktikum: Schwerpunkt interprofessionelle Zusammenarbeit | PR | 0,5 | 10,0 |
* Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Kommunikation und Interaktion | SE | 2,0 | 2,0 |
Clinical / Professional Education | SE | 2,0 | 4,0 |
Mentoring | SE | 2,0 | 4,0 |
Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsversorgung | ILV | 1,5 | 2,5 |
Klinische Risiken verstehen und managen | ILV | 1,5 | 2,5 |
Berufsspezifisches Praktikum 2* | PR | 5,0 | |
Berufspraktikum: Schwerpunkt Praktikumsanleitung | PR | 0,5 | 10,0 |
* Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Patientinnen- und Patientensicherheit - systemisch betrachtet | ILV | 3,0 | 5,0 |
Berufsspezifisches Praktikum 3* | PR | 5,0 | |
Berufspraktikum: Schwerpunkt Patientinnen- und Patientensicherheit | PR | 0,5 | 20,0 |
* Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Berufsspezifisches Praktikum 4* | PR | 15,0 | |
Forschendes Lernen im Berufsfeld - Bachelorarbeit | SE | 1,0 | 13,0 |
Bachelorprüfung | BSC | 2,0 |
* Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse
Die Lehrveranstaltungen finden entweder als Präsenzveranstaltungen in Blockform an der fh gesundheit oder in Form von synchronen Lehrveranstaltungen bzw. als Online-Aufträge statt. Zur einfacheren Koordination mit Ihrer beruflichen Tätigkeit erhalten Sie bereits vor Studienbeginn die Termine aller Online- und Präsenz-Lehrveranstaltungsblöcke.
Wir legen Ihnen nahe, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis nachgehen. So können Sie die neu erworbenen Kompetenzen sofort in die Praxis integrieren und erhalten umgekehrt wichtige Impulse für Ihre Forschung.
Das Berufspraktikum umfasst in Summe 70 ECTS. Davon werden 30 ECTS dem berufsspezifischen Praktikum zugeordnet, das auf Basis Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse gemäß Fachhochschulgesetz bewertet wird. An externen Praktikumsstellen absolvieren Sie insgesamt 40 ECTS, die unterschiedlichen Schwerpunkten zugeordnet sind:
Es ist möglich, die im Studium neu gewonnenen Erkenntnisse direkt am Arbeitsplatz umzusetzen und damit Teile des Berufspraktikums dort zu absolvieren.
Mit Ihrer Berufsberechtigung im gehobenen medizinisch-technischen Dienst oder als Hebamme oder in einem gesundheitsnahen Beruf bringen Sie Ihre individuellen Fachkompetenzen mit. Eine pädagogisch kompetente Praxisanleitung für Auszubildende bzw. Einzuschulende zählen ebenso zu Ihren beruflichen Interessen wie die Gewährleistung und Optimierung der Patientinnen- und Patientensicherheit.
Zur Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen sind folgende Qualifikationen mitzubringen:
UND
ODER
*Bspw. FH-Bachelor-Studiengang oder MTD-/Hebammen-Akademie
Ihre Anmeldung senden Sie per Post an
fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Studien-Service-Center
Innrain 98, 6020 Innsbruck
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.
Übersteigt die Anzahl der Bewerber:innen, welche die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die Zahl der Lehrgangsplätze, werden Aufnahmegespräche geführt. Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Studienerfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.
Lehrgangsleiterin
Continuing Education for Health Professions
E-Mail senden