Als AugenoptikermeisterIn und KontaktlinsenoptikerIn befassen Sie sich mit der visuellen Wahrnehmung Ihrer KundInnen und ermöglichen ihnen mit Ihrem Fachwissen die bestmögliche Sehleistung im Alltag. Nutzen Sie den Erwerb des akademischen Grades "BSc" als Karrieresprungbrett oder für ein weiterführendes Masterstudium.
Beruf und Perspektiven
Welche Vorteile bietet Ihnen der Bachelorabschluss?
Als Augen- und KontaktlinsenoptikerIn sind Sie berufsrechtlich den AbsolventInnen des FH-Bachelor-Studienganges Augenoptik gleichgestellt. Dies berechtigt Sie jedoch nicht, einen akademischen Grad zu führen. Für Ihre berufliche Karriere bzw. für ein weiterführendes Master-Studium könnte der Erwerb des "Bachelor of Science in Engineering" bedeutend sein.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
- Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens
- Physik und Mathematik
Im Rahmen des Studiums vertiefen Sie Ihr Fachwissen auf Hochschulniveau in den Bereichen Anatomie und Physiologie des Auges, Chemie und Biochemie, Physiologische Optik, Speziallinsenanpassung, Versorgung vergrößernder Sehhilfen, Epidemiologie und Biostatistik.
Um die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen zu fördern und Sie darin zu bestärken, Ihre persönlichen, gesetzlichen und beruflichen Kompetenzen gegenüber anderen Berufsgruppen besser kennenzulernen, besuchen Sie ausgewählte Lehrveranstaltungen mit Studierenden aus anderen Studiengängen.
Das Studium vermittelt Ihnen - aufbauend und eng vernetzt mit berufsspezifischem Fachwissen - wissenschaftliche Kompetenzen auf Bachelor-Niveau. Die Grundlagen dafür werden im Online-Kurs "Wissenschaftliches Arbeiten" geschaffen, den Sie bereits vor Studienbeginn absolvieren. Im Studienverlauf erweitern Sie Ihre Kompetenzen durch die Kurse "Scientific English" und "Angewandte Informatik", vertiefen den Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und verfassen zwei eigene wissenschaftliche Arbeiten (1. und 2. Bachelorarbeit), bevor Sie das Studium mit der kommissionellen Bachelorprüfung abschließen.
Sie steigen direkt in das 3. Semester ein und absolvieren die Lehrveranstaltungen gemeinsam mit den regulären Studierenden des Augenoptik-Bachelors. Die Lehrveranstaltungen organisieren wir für Sie berufsermöglichend in Form von E-Learning-Einheiten (Synchron-Veranstaltungen bzw. Arbeitsaufträge) oder in Präsenzblöcken an der Fachhochschule.
- 3. Semester: 4 Tage Präsenz: Freitag, 02.02. (ab 10:00 Uhr) bis Montag, 06.02.2023 (bis ca. 15:30 Uhr), jeden Mittwoch online
- 4. Semester: 4 Tage Präsenz, jeden Dienstag online
- 5. Semester: 3 Tage Präsenz, Online-Tage werden noch bekannt gegeben
- 6. Semester: 4 Tage Präsenz, inkl. Bachelorprüfung, Online-Tage werden noch bekannt gegeben
Berufspraktikum
Was erwartet Sie im Praktikum?
An Ihrem Arbeitsplatz lassen Sie die im Studium neu gewonnenen Erkenntnisse einfließen und bearbeiten dort die erforderlichen Fälle aus der Augen- und Kontaktlinsenoptik, die für einen erfolgreichen Studienabschluss gem. Vorgaben zu dokumentieren sind. Sollte dies für Sie nicht an Ihrem Arbeitsplatz möglich sein, sind wir Ihnen behilflich, eine geeignete Praktikumsstelle zu finden.
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Voraussetzungen müssen Sie vorweisen?
Fachliche Voraussetzungen
Um als Berufsangehörige/r ins 3. Semester des Studiums einzusteigen benötigen Sie:
- Meisterprüfung in der Augenoptik
- Kontaktlinsenbefähigungsprüfung
Hochschulrechtliche Voraussetzungen
Zusätzlich erfüllen Sie mindestens eine der folgenden Qualifikationen:
- Allgemeine Hochschulreife
- Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
- Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
- Gleichwertiges, ausländisches Zeugnis
- Studienberechtigungsprüfung (Deutscher Aufsatz, Mathematik 1, Englisch 2, 2 Fächer nach freier Wahl bzw. entsprechend Angebot)
- Einschlägige, berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfungen
- Lehrabschluss Augenoptik mit Zusatzprüfungen in Deutscher Aufsatz, Mathematik 1 und Englisch 2
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Tabellarischer Lebenslauf
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde
- Abschlusszeugnis
- Meisterbrief Augenoptik
- Kontaktlinsen-Konzession
Als BewerberInnen mit nichtdeutscher Muttersprache und nichtösterreichischer Matura beachten Sie bitte folgende Besonderheiten:
- Nachweis Deutsch Level B2
- Alle Dokumente in deutscher Sprache
Ihre Anmeldung senden Sie per Post an
fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Studien-Service-Center
Innrain 98, 6020 Innsbruck
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus folgenden Teilen:
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen (Curriculum Vitae, Art und Form der Bewerbung) wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.
2. Aufnahmegespräch
Die BewerberInnen werden zu einem Aufnahmegespräch eingeladen (Zoom).
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.
Aufnahmevoraussetzung
Vor Studienbeginn übermitteln Sie bitte folgende Unterlagen:
- Strafregisterbescheinigung zum Nachweis der Unbescholtenheit (nach erfolgter Aufnahme)
- beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses, das zum Studium berechtigt
Impfungen
Ihr Schutz und der Schutz Ihrer KundInnen ist uns wichtig.
Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass es im Rahmen Ihrer praktischen Ausbildung / Ihrer Praktika trotzdem notwendig sein kann, dass Sie bei ausgewählten Praktikumsstellen einen Infektionsschutznachweis gegen COVID-19 vorweisen müssen.
Download und Links
Das Team der Augenoptik
Dr. Manfred Bufler, MSc
Lehre und Forschung FH-Bachelor-Studiengang Augenoptik
+43 512 5322 - 76765 E-Mail senden