Radiologietechnologie

FH-Bachelor-Studiengang

Als Radiologietechnologin oder -technologe fertigen Sie Röntgenbilder an und bedienen bildgebende Geräte, wie Computer- und Magnetresonanztomographen oder Ultraschallgeräte.

Studiengang im Überblick

Studium

Abschluss
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Studiendauer
6 Semester, 180 ECTS
Organisationsform
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn 
29.09.2025
Semesterübersicht
Wintersemester 30.09.2024 bis 02.03.2025
Sommersemester 03.03.2025 bis 28.09.2025
 

Bewerbung und Aufnahme

Aufnahmerhythmus
jährlich
Studienplätze
26 pro Aufnahme
Bewerbung
02.12.2024 - 09.05.2025
Schriftlicher Aufnahmetest (online)
Für Bewerbungen bis 14.02.2025:
08.03.2025
Für Bewerbungen ab 15.02.2025:
26.05.2025
Studiengebühr 
  • € 363,36 pro Semester +
  • ​Sachmittelbeitrag € 75,00 pro Jahr + 
  • ÖH-Beitrag

Kontakt

Studien-Service-Center
Büro 3. Stock/Raum 326
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
09:00 bis 12:00 Uhr

Bianca Kathrein
T +43 512 5322-76809
Beate Tholema
T +43 512 5322-76710
Verena Schaffenrath-Mayrhofer
T +43 512 5322-76712
Emine Türkmen
T +43 512 5322-76716
E-Mail senden

Einblick in den Studiengang

Bachelorstudium Radiologietechnologie

Bachelorstudium Radiologietechnologie

Im Bachelorstudium Radiologietechnologie in Innsbruck können unsere Studierende in drei Jahren den Beruf zum/zur RadiologietechnologIn...

Beruf und Perspektiven

Wie sieht Ihr Beruf als Radiologietechnologin oder -technologe aus?

Als Radiologietechnologin oder -technologe arbeiten Sie in einem interprofessionellen Setting an der Nahtstelle zwischen Medizin, Technik und Mensch, führen in allen Spezialgebieten der Radiologietechnologie (Radiolgische Diagnostik und Intervention, Nuklearmedizin und Strahlentherapie-Radioonkologie) eigenverantwortlich radiologisch-technische Untersuchungen bzw. Behandlungen durch und passen sich laufend den berufsspezifischen und wissenschaftlichen Entwicklungen an. Im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit fertigen Sie Röntgenbilder an und bedienen bildgebende Geräte, wie Computer- und Magnetresonanztomographen oder Ultraschallgeräte. Sie bereiten die von Ihnen erstellten Bilder des Körperinneren durch Bildbearbeitung und Bildanalyse auf und liefern damit wichtige Grundlagen für die Diagnose und Behandlung von Krankheiten.

Im Bereich der Strahlentherapie behandeln Sie nach ärztlicher Anordnung Patientinnen und Patienten mit Tumorerkrankungen mit ionisierenden Strahlen, im Teilbereich der Nuklearmedizin verwenden Sie dafür radioaktiv angereicherte Medikamente. Als Spezialist:in für Strahlen- bzw. Nuklearmedizin arbeiten Sie in einem sich rasant entwickelnden Bereich der Medizin. 

Zusätzlich zu den klassischen Arbeitsbereichen in Krankenhäusern, privaten Röntgenpraxen, Ambulatorien und Rehazentren finden Sie weitere Betätigungsfelder in Einrichtungen der Forschung, Industrie und der Veterinärmedizin. Die Arbeitsplatzperspektiven sind vielseitig und vielversprechend. Bereits im Berufspraktikum knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebenden.

Kooperation mit Vorarlberg

Sie haben Interesse an einem Studium der Radiologietechnologie und sind Vorarlberger:in?

Dann könnte eine Ausbildungsvereinbarung mit einer Vorarlberger Gesundheitseinrichtung für Sie interessant sein!

Mehr erfahren

Studienplan

Was erwartet Sie im Studium?

Das Studium verbindet technische, sozialkommunikative, wissenschaftliche und berufspraktische Inhalte und vermittelt die für den beruflichen Erfolg zentralen Querschnittsqualifikationen. Neben der Vermittlung der erforderlichen medizinischen, biologischen, physikalischen und technischen Grundlagen liegt der Fokus auf den Fachereichen der Radiologietechnologie (Radiolgische Diagnostik und Intervention, Nuklearmedizin und Strahlentherapie-Radioonkologie). Strahlenschutz sowie Qualitätsmanagement betreffen alle drei Fachbereiche der Radiologietechnologie und sind im gesamten Studienverlauf curricular eingebettet. Die laufende Abfolge von theoretischem Wissenserwerb, Skills-Training im Studiengang und das Berufspraktikum (Radiologietechnologie-Praxis) an externen Praktikumsstellen sorgt ab dem ersten Semester für einen aufbauenden und ineinandergreifenden kontinuierlichen Theorie-Praxis-Transfer. 

Ergänzend zum Studienabschluss erhalten Sie das Zusatzzertifikat im Mammascreening entsprechend dem Zertifizierungsprogramm von RT-Austria.

Im Rahmen des Studiums entwickeln Sie persönliche Kommunikationsstrategien für Ihr tägliches Handeln mit Patientinnen und Patienten und deren Angehörigen. Um Sie auf Ihre spätere Arbeit in einem interprofessionellen Team vorzubereiten, absolvieren Sie während Ihres Studiums einige Lehrveranstaltungen mit Studierenden aus anderen Studiengängen. So erfahren Sie schon während des Studiums, wie wichtig es ist, miteinander zu arbeiten und über den Tellerrand der eigenen Disziplin zu schauen.
Die wissenschaftlichen Kompetenzen ermöglichen Ihnen, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse reflektiert wahrzunehmen, nachzuvollziehen und in Ihren beruflichen Alltag zu integrieren sowie aktiv bei Forschungsprozessen mitzuarbeiten. Den Abschluss des Studiums bilden die Bachelorarbeit und die Bachelorprüfung.

Studienplan 1. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Allgemeine Anatomie und PhysiologieVO4,04,0
Allgemeine PathologieVO1,01,0
Grundlagen der Medizinischen PhysikILV1,52,0
Grundlagen des StrahlenschutzesILV1,01,5
Strahlenphysik VO2,02,0
Angewandter StrahlenschutzILV0,51,0
Gerätetechnik in der konventionellen RadiologieVO1,51,5
Radiologische Fotografie und ProjektionslehreILV1,52,0
E-Learning und KommuniktionssystemeILV1,01,5
Berufskunde und BerufsethikILV1,01,5
Rechtsgrundlagen für GesundheitsberufeVO1,01,0
HygieneVO1,01,0
Aufnahmetechnik 1VO1,01,0
Aufnahmetechnik Übungen 1UE1,51,5
Radiologietechnologie-Praxis 1PR
3,5
Reflexive Lenrbegleitung 1ILV0,51,5
Grundlagen des Wissenschaftliche ArbeitensVO1,51,5
Grundlagen der Statistik und DokumentationVO1,01,0

 Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; KO ... Kolloquium; LPR ... Laborpraktikum; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung 

Studienplan 2. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Pharmazeutik und Anwendung der Kontrastmittel in der RadiologieVO1,01,0
StrahlenbiologieVO2,02,0
Instrumentenlehre und Kontrastmittellehre in der vaskulären und interventionellen RadiologieVO2,02,0
Kommunikation und Patientinnen- und PatientenmanagementSE1,02,0
Gesundheitsberufe interprofessionell 1ILV2,03,0
Aufnahmetechnik 2ILV1,01,0
Aufnahmetechnik ÜbungenUE1,51,5
Radiologietechnologie-Praxis 2PR
13,5
Reflexive Lernbegleitung 2ILV1,01,5
Empirische ForschungsmethodenVO1,01,0
Wissenschaftliches und medizinisches EnglischILV1,01,5

Studienplan 3. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Schnittbild Anatomie und PathologieVO3,03,0
Schnittbildverfahren CTVO4,04,0
Schnittbildverfahren MRTVO5,05,0
Praktische Übungen und Simulation CT und MRTLPR2,02,0
Schnittbildverfahren SonografieILV1,01,0
Strahlenschutz in der RöntgendiagnostikVO1,01,0
Strahlenschutz in der StrahlentherapieVO1,01,0
Strahlenschutz in der NuklearmedizinVO1,01,0
Praktische Übungen StrahlenschutzLPR1,01,0
RiskmanagementSE0,51,0
Grundzüge des Gesundheitswesens und der GesundheitsökonomieVO1,01,0
Reflexive Lernbegleitung: Supervision und Fallbesprechung 1ILV1,01,5
Radiologietechnologie-Praxis 3: DiagnostikPR
7,5

Studienplan 4. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Gesundheitsberufe interprofessionell 2UE1,01,0
Scientific WritingILV1,01,5
Grundlagen der Nuklearmedizin und der Nuklearmedizinischen AufnahmetechnikVO2,02,0
Apparatekunde NuklearmedizinVO2,02,0
RadiopharmazieVO2,02,0
Nuklearmedizinische Akquisitions/ Einstelltechnik und AuswerteverfahrenKO2,04,0
Nuklearmedizinisches Diagnostik und TherapieVO1,51,5
Nuklearmedizinische  DosimetrieILV1,01,5
Nuklearmedizinisches LaborpraktikumLPR2,02,0
Apparatekunde der Tele- und BrachytherapieVO2,02,0
Methoden der FeldeinstellungVO1,01,0
RadioonkologieVO3,03,0
Spezielle physikalische Grundlagen und DosimetrieVO1,01,0
Bestrahlungsplanung der Tele- und BrachytherapieVO2,02,0
Bestrahlungsplanung und FeldeinstellungLPR1,01,0
Patientinnen- und Patientenbetreuung in der RadioonkologieVO1,51,5
Spezielle Verfahren und Entwicklungen in der StrahlentherapieVO1,01,0

Studienplan 5. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Qualitätssicherung und QualitätskontrolleILV1,01,5
Radiologietechnologie-Praxis 4: NuklearmedizinPR
6,5
Radiologietechnologie-Praxis 5: StrahlentherapiePR
6,5
Radiologietechnologie-Praxis 6: DiagnostikPR
7,0
Reflexive Lernbegleitung: Supervision und Fallbesprechung 2UE1,01,0
Praxis qualitative und quantitative ForschungsmethodenILV1,01,5
Forschendes Lernen im Berufsfeld (Bachelorarbeit) 1SE2,06,0

Studienplan 6. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Datenverarbeitung und Telekommunikation in der MedizinVO1,01,0
Digitale Bildverarbeitung und BildanalyseVO2,02,0
Digitale Bildverarbeitung und Bildanalyse ÜbungUE2,02,0
Innovationen und Vernetzungen in der RadiologietechnologieVO2,02,0
Zusatzqualifikationen in der RadiologietechnologieLPR1,01,0
Medizinische NavigationssystemeVO1,01,0
Professional ReasoningVO1,01,0
Einführung in der GesellschaftswissenschaftenVO1,01,0
KonfliktmanagementSE1,01,5
Präsentationstechniken und SelbstmanagementSE1,01,0
Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team und gruppendynamische ProzesseSE1,01,5
Radiologietechnologie-Praxis 7: Vertiefung und AngiographiePR
6,5
Reflexive Lernbegleitung: Supervision und Fallbesprechung 3UE1,01,0
Forschendes Lernen im Berufsfeld (Bachelorarbeit) 2SE3,06,0
BachelorprüfungBSC
1,5

Berufspraktikum

Was erwartet Sie im Praktikum?

Ihre praktische Ausbildung an externen Praktikumsstellen (Radiologietechnologie-Praxis) umfasst 51 ECTS bzw. 1.275 Stunden und erfolgt im 1, 2., 3., 5. und 6. Semester.

Dauer und Umfang Ihrer Praktika:
  • 1. Semester / 3,5 ECTS / 87,5 Stunden
  • 2. Semester / 13,5 ECTS / 337,5 Stunden
  • 3. Semester / 7,5 ECTS / 187,5 Stunden
  • 5. Semester / 20 ECTS / 500 Stunden
  • 6. Semester / 6,5 ECTS / 162,5 Stunden

Das Berufspraktikum wird durch praktikumsbegleitende Lehrveranstaltungen ergänzt.

Nützen Sie auch die Chance, ein Auslandspraktikum zum Beispiel im Zuge des Programmes Erasmus+ zu absolvieren. Das fünfte Semester ist als Praxissemester konzipiert und bietet dazu optimale Bedingungen.

Bewerbung und Aufnahme

Zielgruppe

Welche Interessen und Kompetenzen sollten Sie mitbringen?

Als Radiologietechnologin oder -technologe arbeiten Sie in einem anspruchsvollen, vielseitigen medizinischen Beruf, der den Bogen zwischen Hightech und Patient:in spannt. Deshalb ist Ihr Interesse an Technik, Physik und Medizin genauso gefragt wie Ihr Einfühlungsvermögen und Feingefühl. Für die Arbeit an den bildgebenden Geräten ist zudem der Blick für Details, eine gute Auffassungsgabe und die Bereitschaft für die Interaktion mit dem PC wichtig.

Zugangsvoraussetzungen

Welche Voraussetzungen müssen Sie vorweisen?

Für ein Studium im FH-Bachelor-Studiengang Radiologietechnologie bringen Sie eine der folgenden Voraussetzungen mit:

Allgemeine Hochschulreife
  • Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
  • Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
  • Gleichwertiges, ausländisches Zeugnis
  • Abschluss-Urkunde über ein dreijähriges postsekundäres Studium
Studieren ohne Matura
  • Studienberechtigungsprüfung
  • Relevante einschlägige berufliche Qualifikationen

Mehr erfahren

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?


Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
  • Anmeldeformular
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Geburtsurkunde
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • ggf. Heiratsurkunde
  • Abschlusszeugnis
Zusatzinformation für Bewerber:innen aus Vorarlberg
Als Bewerber:innen mit nichtdeutscher Muttersprache und nichtösterreichischer Matura beachten Sie bitte folgende Besonderheiten:
  • Nachweis Deutsch Level B2
  • Alle Dokumente in deutscher Sprache

Ihre Anmeldung senden Sie per Post an

fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Studien-Service-Center
Innrain 98, 6020 Innsbruck

Aufnahmeverfahren

Ziel des Verfahrens ist es, durch die Erhebung möglichst vieler studienrelevanter Faktoren die für den Beruf geeignetsten Bewerber:innen auszuwählen. 

Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?

Das Aufnahmeverfahren besteht aus drei Teilen. 
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen

Anhand der eingereichten Unterlagen (Curriculum Vitae, Art und Form der Bewerbung) wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft.

2. Schriftlicher Eignungstest

Wenn Sie die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen und Ihre Bewerbung ordnungsgemäß und fristgerecht eingereicht haben, werden Sie zum schriftlichen Eignungstest eingeladen.

In Hinblick auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit werden in diesem ca. einstündigen Test folgende Merkmale geprüft:

  • Logisches Denken: z.B.: Zahlenreihen, Schlussfolgerungen, Diagramme
  • Verbale Intelligenz: z.B.: Hör- und Leseverständnis (deutsch und englisch)
  • Konzentrations- und Merkfähigkeit
  • Räumliches Denken
  • Problemlösungsfähigkeit

Beispiele dazu finden Sie in einschlägiger Literatur zum Thema "Testtraining" z.B. Hesse/Schrader Einstellungstest online trainieren bzw. im Internet unter den Begriffen Studierfähigkeitstest, Intelligenztest, kognitiver Leistungstest.

Der Test erfordert kein fachspezifisches Wissen.

3. Aufnahmegespräch

Alle Bewerber:innen werden zum Aufnahmegespräch eingeladen. Kriterien des Aufnahmegesprächs sind Ihre Motivation, Eignung und Begabung für das Studium und den angestrebten Beruf sowie Ihre Kommunikationsfähigkeit. Das Gespräch führt die Studiengangsleitung gemeinsam mit den Lehrenden des Studiengangs.

Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung

Bewerber:innen mit Behinderung bzw. chronischer Krankheit

Mehr erfahren

Impfungen

Ihr Schutz und der Schutz Ihrer Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten sind uns wichtig.

Vor Studienbeginn weisen Sie Impfungen für folgende Infektionskrankheiten nach:

  • Masern, Mumps, Röteln (MMR) Bis zum 45. Lebensjahr werden diese Impfungen kostenlos in den Bezirkshauptmannschaften, im Gesundheitsamt der Stadt Innsbruck sowie in der Landessanitätsdirektion durchgeführt.
  • Varicellen (V/C)
  • Hepatitis B

Zu detaillierte Informationen für Impfempfehlungen für das Gesundheitspersonal in Österreich

Gesundheitliche Eignung

Voraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang ist die für die Berufsausübung erforderliche berufsspezifische und gesundheitliche Eignung. Daher bringen Sie folgende Unterlagen bei, wenn Sie einen Studienplatz erhalten haben:

  • Ärztliche Bestätigung über die gesundheitliche Eignung (nach erfolgter Aufnahme)
  • Infektionsschutznachweis für die Infektionserkrankungen Masern, Mumps, Röteln (MMR), Varizellen (V/C), Hepatitis B
  • Strafregisterbescheinigung zum Nachweis der Unbescholtenheit (nach erfolgter Aufnahme, nicht älter als drei Monate)
  • Nachweis über einen 16-stündigen Erste-Hilfe-Kurs inklusive praktischer Übungen innerhalb des letzten Jahres (nach erfolgter Aufnahme). Für Studierende ohne diesen Nachweis bietet die fh gesundheit einen Vorbereitungskurs in Form eines Wochenendblockseminars im ersten Semester an.
  • beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses, das zum Studium berechtigt

Das Team der Radiologietechnologie

Martina Prokopetz, BSc, MA

Studiengangs- und Lehrgangs-
leiterin

Radiologietechnologie
Radiological Technologies

Victoria Brunner, BSc, MSc

Lehre & Forschung
Radiologietechnologie

Lisa Brindlinger, Bsc

Lehre & Forschung
Radiologietechnologie
(derzeit in Karenz)

Ing. Mag. Christian Ederer

E-Learning
Lehre & Forschung
Radiologietechnologie

Heide-Maria Preuer, BSc

Lehre & Forschung
Radiologietechnologie

Mathias Wochinz, BSc, MHPE

Lehre & Forschung
Radiologietechnologie

Simone Hammerle

Assistentin der
Studiengangsleitung

Beiträge der Radiologietechnologie alle Beiträge

Ausbildungsplätze für VorarlbergerInnen an der fh gesundheit

Im Detail

Studierende mit MTD-Innovationspreis ausgezeichnet

Im Detail

360 GesundheitsexpertInnen feiern ihren akademischen Abschluss

Im Detail