Der CAS-Lehrgang Rehabilitation von Multisystemerkrankungen: Schwerpunkt Post-COVID bietet die Basis für eine effektive und zielorientierte Behandlung von akuten und chronischen COVID-19 PatientInnen mit anderen multisystemischen Erkrankungen.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen der Lehrgang?
Soziodemographische, gesundheitspolitische (pandemische) und ökonomische Entwicklungen stellen den Bezugsrahmen für Ihr gegenwärtiges und zukünftiges Anforderungs- und Tätigkeitsprofil dar. Dazu gehören Tätigkeiten zur Gewährleistung und Aufrechterhaltung der Versorgungsqualität im Gesundheitswesen, Beratungstätigkeiten und die interprofessionelle Zusammenarbeit mit Stakeholdern und KlientenvertreterInnen. Unter Berücksichtigung Ihrer Berufsberechtigung sind Sie vorrangig in der Therapie und Rehabilitation sowie in der Fortbildung bzw. Lehre tätig.
Nach Abschluss des CAS-Lehrganges agieren Sie im Rahmen Ihrer in Vorstudien/Vorqualifizierungen erworbenen Berufsberechtigung als PhysiotherapeutInnen. Sie begründen Ihr berufliches Handeln, argumentieren wissenschaftlich fundiert und erkennen die Grenzen Ihrer beruflichen Tätigkeit.
Eine Anrechenbarkeit des Certificate of Advanced Studies für das MTD-CPD-Zertifikat wird durch Physio Austria bei Ihrer Antragstellung und Einreichung durch den Berufsverband geprüft. Nach dem Punktekatalog der Richtlinie zur kontinuierlichen Fortbildung von MTD-Berufen entspricht der CAS-Lehrgang 270 Punkten.
Studienplan
Was erwartet Sie im Lehrgang?
Im CAS-Lehrgang vertiefen Sie Ihre fachlichen Kompetenzen und transferieren neue Erkenntnisse in Ihren Clinical Reasoning Prozess. Unter Berücksichtigung von erweitertem Wissen im Zusammenhang mit der Pathophysiologie von Körper- und Organsystemen wählen Sie evidenzbasierte, physiotherapiespezifische Maßnahmen zur Behandlung, Rehabilitation und Prophylaxe aus.
Sie werden ausgebildet, motorische und kognitive Fehlfunktionen sowie deren Ursachen im Zusammenhang mit Multisystemerkrankungen zu erkennen und deren Wechselwirkungen zu verstehen. Sie erlernen vertiefende neuromuskuloskelettale und viszerale Untersuchungs- und Behandlungstechniken zur Unterstützung und Wiederherstellung der individuellen Funktions- und Leistungsfähigkeit. Inhalte aus den Bereichen Sportphysiotherapie und Trainingslehre bilden die Basis für die Erstellung, Umsetzung und Evaluierung individueller Rehabilitations- und Trainingspläne für Ihre KlientInnen auf allen Leistungsniveaus.
Zudem stärken Sie Ihre Fähigkeiten in der PatientInnenedukation und in der Vermittlung von Copingstrategien. Vorlesungen aus den Bereichen Public Health und Ethik vervollständigen Ihren Clinical Reasoning Prozess.
Für den erfolgreichen Abschluss des CAS-Lehrganges und einer möglichen Anrechnung der absolvierten Ausbildung im Masterprogramm Advanced Practice Physiotherapy schließen Sie die Lehrveranstaltungen mit Prüfungen oder Seminararbeiten ab.
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Pathophysiologie Körper- und Organsysteme | VO | 3,0 | 5,0 |
Infektiologie | VO | 1,0 | 2,0 |
Labordiagnostik und bildgebende diagnostische Verfahren Körper- und Organsysteme | ILV | 2,0 | 3,0 |
Telerehabilitation und Technologien in der Rehabilitation | ILV | 2,0 | 3,0 |
Untersuchung und Behandlung Körper- und Organsysteme | ILV | 4,0 | 6,0 |
Denken in klinischen Mustern Theorie und Praxis | SE | 1,0 | 4,0 |
Trainingstherapie in der Rehabilitation | ILV | 1,5 | 2,0 |
Biopsychosoziale Auswirkungen von Pandemien (COVID-19) | VO | 1,0 | 1,5 |
Ethische Aspekte einer Pandemie | VO | 1,0 | 1,0 |
Public Health | VO | 1,5 | 2,5 |
Lehrveranstaltungen
Der CAS-Lehrgang findet Großteils online statt. Ausgewählte Lehrveranstaltungen finden in Form von Blockwochenenden bzw. Blockwochen in Präsenz an der fh gesundheit statt. Zur einfacheren Koordination mit Ihrer beruflichen Tätigkeit erhalten Sie bereits vor Studienbeginn die Termine aller Online- und Präsenz-Lehrveranstaltungsblöcke.
Wir legen Ihnen nahe, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis nachgehen. So können Sie die neu erworbenen Kompetenzen sofort in die Praxis integrieren.
Nach erfolgreichem Abschluss des Certificate in Advanced Studies (CAS) Rehabilitation von Multisystemerkrankungen: Schwerpunkt Post-COVID können Sie bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen in mindestens drei zusätzlichen Semestern den Master of Science in Advanced Practice Physiotherapy (MSc) erwerben.
Termine
Start Wintersemester 2022/23
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Maturazeugnis
- Bestätigung über Vorerfahrungen, berufliche Tätigkeit
- Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde bei Namensänderungen
- Abschlussurkunde, die zum CAS-Lehrgang berechtigt