Der ganzheitliche Ansatz der Osteopathie und die sanfte, nicht-invasive Behandlungsweise begeistern immer mehr Menschen. Dementsprechend steigt die Nachfrage nach gut ausgebildeten OsteopathInnen.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen ein Master-Abschluss?
Der ganzheitliche Ansatz der Osteopathie und die sanfte, nicht-invasive Behandlungsweise begeistern immer mehr Menschen. Dementsprechend steigt die Nachfrage nach gut ausgebildeten OsteopathInnen.
Im Master-Lehrgang vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den drei Kerngebieten der Osteopathie, dem parietalen, viszeralen und kraniosakralen System. Dabei lernen Sie die spezifischen Anforderungen der Untersuchung und Behandlung von Kindern und älteren Menschen ebenso kennen wie ethnokulturelle Aspekte der Genese von Krankheiten. Die Auseinandersetzung mit der Wechsel¬wirkung von psychosozialen und biologischen Prozessen befähigt Sie, die steigende Zahl von psychosomatischen Beschwerden besser einzuordnen und zu behandeln.
Nach erfolgreichem Abschluss arbeiten Sie freiberuflich oder in leitenden Positionen öffentlicher und privater Einrichtungen des Gesundheitswesens, der Forschung oder Ausbildung. Sie können allgemeine Vorgaben und Grundsätze zur Qualitätsprüfung einer osteopathischen Behandlung erstellen, neue Arbeitsfelder erschließen, Forschungsprojekte durchführen oder Ihre wissenschaftliche Laufbahn möglicherweise in einem weiterführenden Doktorats- bzw. PhD-Studium fortsetzen. Ihren Beruf üben Sie nach den nationalen Bestimmungen jenes Landes aus, in dem Sie tätig sind.
Die Berufsausübung in der Osteopathie ist an die nationalen Bestimmungen des Landes gebunden, in dem Sie tätig sind. Derzeit ist die Osteopathie als Beruf in 8 europäischen Ländern gesetzlich geregelt (Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Lichtenstein, Malta, Portugal, Schweiz). Der akademische Grad "Master of Science in Osteopathie" verleiht keine Berufsberechtigung und berechtigt nicht automatisch zur Berufsausübung in der Osteopathie.
Berufsausübung Österreich
Berufsausübung Deutschland
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
Auf fachlicher Ebene tauchen Sie noch tiefer in Problemstellungen der parietalen, viszeralen und kraniosakralen Systeme, deren Interaktionen und Subsysteme ein. Dabei integrieren Sie von Anfang an Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung, um später eine qualitativ hochwertige, evidenzbasierte Umsetzung Ihrer Arbeit zu garantieren. Seminare aus dem Bereich Kommunikation, Qualitätsmanagement und Recht unterstützen Sie in Ihrer Persönlichkeitsentwicklung und bereiten Sie auf Führungsaufgaben vor.
In den Modulen Forschung 1 bis 4 lernen Sie den adäquaten Einsatz ausgewählter Forschungsmethoden kennen und beschäftigen sich mit der Validierung und Interpretation von Studienergebnissen. Die Publikation und Dissemination einer wissenschaftlichen Arbeit werden ebenso thematisiert wie Ihre ExpertInnen-Rolle in wissenschaftlichen Diskussionen. Den Abschluss bildet die Masterarbeit, mit der Sie Ihre Arbeit als OsteopathIn wissenschaftlich untermauern
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Pathologien des muskuloskelettalen Systems | VO | 1,0 | 1,5 |
Differentialdiagnostik des muskuloskelettalen Systems | ILV | 1,0 | 1,5 |
Provokationstests | SE | 1,0 | 2,0 |
Unterer Quadrant Untersuchung und Behandlung | ILV | 2,0 | 3,0 |
Oberer Quadrant Untersuchung und Behandlung | ILV | 2,0 | 3,0 |
Strategien zu Untersuchung und Behandlung | SE | 2,0 | 4,0 |
Didaktik und Methodik | ILV | 2,0 | 3,0 |
Projektmanagement | ILV | 1,0 | 2,0 |
Theoretische Grundlagen der Forschung | VO | 1,0 | 1,5 |
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 1 | UE | 1,5 | 1,5 |
Reflexionen zur Osteopathie | SE | 1,0 | 2,0 |
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Pathologie des viszeralen Systems | VO | 1,0 | 1,5 |
Differentialdiagnostik des viszeralen Systems | ILV | 1,0 | 1,5 |
Provokationstests | SE | 1,0 | 2,0 |
Kinder und ältere PatientInnen | ILV | 2,0 | 3,0 |
Kinder und ältere PatientInnen | SE | 1,0 | 2,0 |
Kongruenz/Inkongruenz in der Kommunikation | ILV | 2,0 | 3,0 |
Gruppendynamik und Prozesse | SE | 1,0 | 2,0 |
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 2 | ILV | 1,5 | 3,0 |
Angewandte Statistik 1 | SE | 1,0 | 2,0 |
Ethik und Datenschutz | ILV | 1,0 | 1,5 |
Qualitative Forschung | ILV | 1,0 | 1,5 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 1 | SE | 1,0 | 2,0 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Pathologie metaboler Erkrankungen | VO | 1,0 | 1,5 |
Differentialdiagnostik metaboler Erkrankungen | ILV | 1,0 | 1,5 |
Provokationstests metaboler Erkrankungen | SE | 1,0 | 2,0 |
Funktionelle Physiologie | ILV | 2,0 | 3,0 |
Funktionelle Physiologie und integrierte osteopathische Prinzipien | SE | 1,0 | 2,0 |
Erfahrungs- und theoriegeleitetes Erkennen und Verstehen von Leitung und Autorität | ILV | 2,0 | 3,0 |
Kulturelle Werthaltungen, Prägung und Auswirkungen | ILV | 1,0 | 2,0 |
Review Seminar | SE | 1,0 | 2,0 |
Angewandte Statistik 2 | SE | 1,0 | 2,0 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 2 | SE | 0,5 | 1,0 |
Qualitätsmanagement | VO | 1,0 | 1,5 |
Prozessmanagement | VO | 0,5 | 1,0 |
Qualitäts- und Prozessmanagement | SE | 1,0 | 2,5 |
Studienplan 4. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Strukturelle und funktionelle Zusammenhänge des faszialen Systems | ILV | 2,0 | 3,0 |
Fasziale Behandlungsansätze | SE | 1,0 | 2,0 |
Soziologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Psychologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Psychosomatik | ILV | 2,0 | 3,0 |
Grant Writing Seminar | SE | 1,5 | 3,0 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 3 | SE | 1,0 | 2,0 |
EU-Recht im Gesundheitswesen | VO | 1,0 | 2,5 |
Berufsspezifische Anwendungsfelder und Fälle | VO | 1,0 | 2,5 |
Studienplan 5. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Masterarbeit | 24,0 | ||
Begleitseminar zur Masterarbeit 4 | SE | 1,0 | 1,0 |
Lehrveranstaltungen
Das Team
Barbara Scheiber, BSc, MSc
Studiengangs- und Lehrgangs-
leiterin
Physiotherapie
Advanced Practice Physiotherapy
+43 512 5322-76763 E-Mail senden