Der Lehrgang zielt auf die Kompetenzsteigerung jener ExpertInnen ab, die mit abhängigkeitsgefährdeten bzw. abhängigkeitserkrankten Menschen arbeiten.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen ein Master-Abschluss?
Abhängigkeitserkrankungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen der heutigen Gesellschaft. Neue psychoaktive Substanzen, Neuro-Enhancement und nicht substanzgebundene Verhaltensweisen, wie Handy- oder Internetsucht, bedeuten zudem auch neue Herausforderungen in der Suchtarbeit. Analog zur wachsenden Anzahl von Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen bzw. Abhängigkeitsgefährdung steigt die Nachfrage nach gut ausgebildeten ExpertInnen, welche die komplexen Zusammenhänge in der Suchtarbeit auch über den Tellerrand ihrer Disziplin hinaus verstehen.
Im Master-Lehrgang eignen Sie sich ein fundiertes, evidenzbasiertes Wissen über Entstehung und Verbreitung von Abhängigkeitserkrankungen sowie Theorien und Modelle der Prävention, Betreuung, Beratung und Therapie an. Dabei lernen Sie von internationalen Vortragenden und erhalten einen ausgewogenen Überblick über die biologischen, psychotherapeutischen und sozialpsychologischen Aspekte der Suchtarbeit. Durch diesen ganzheitlichen Zugang agieren Sie nach Abschluss als hoch qualifizierte ExpertInnen in interdisziplinären Teams und betreuen abhängigkeitsgefährdete bzw. abhängigkeitserkrankte Menschen und deren Angehörige im Rahmen Ihrer aus Vorqualifizierungen erworbenen gesetzlichen Berufsberechtigung.
Begleitende Seminare aus dem Bereich Kommunikation und Führung bereiten Sie stufenweise auf erweiterte Rollen in Ihrer beruflichen Praxis, wie beispielsweise Leitungsfunktionen, eine Forschungstätigkeit oder Selbstständigkeit, vor. Kombiniert mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Inhalte und persönlichen Weiterentwicklung im Studium verschaffen Ihnen diese Qualifikationen einen wertvollen Kompetenzvorsprung für Ihre weitere Karriere.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
Zu Beginn des Studiums erwerben Sie die Hintergründe für das Feld der Suchtarbeit aus den Bereichen Medizin, Naturwissenschaft sowie Sozial- und Geisteswissenschaft. Sie setzen sich mit Abhängigkeitserkrankungen, Krisentheorien, Epidemiologie von Abhängigkeitserkrankungen und Risikogruppen auseinander. Des Weiteren erarbeiten Sie sich ein profundes Wissen über anerkannte Therapieformen, sodass Sie später - entsprechend Ihrer Berufsberechtigung - KlientInnen und PatientInnen beraten und therapeutische Schritte entsprechend Ihrer Berufsberechtigung einleiten, koordinieren oder selbst durchführen können. Die Themen Recht, Drogenpolitik und Prävention runden den Studienplan auf fachlicher Ebene ab.
Mit den für die Suchtarbeit relevanten Aspekten des Projektmanagements, des Qualitäts- und Prozessmanagements sowie der Betriebswirtschaftslehre befassen Sie sich ebenso wie mit adäquaten Reflexions- und Kommunikationstechniken. Letzteres ist zentral, damit Sie Fakten aus der Suchtarbeit für unterschiedliche Zielgruppen didaktisch aufbereiten und zugänglich machen können. Auch Ihre Medien- und Krisenkompetenz, insbesondere die Bedeutung der neuen Medien in der Suchtprävention, werden geschult.
In den Modulen Forschung 1 bis 4 lernen Sie den adäquaten Einsatz ausgewählter Forschungsmethoden kennen und beschäftigen sich mit der Validierung und Interpretation von Studienergebnissen. Die Publikation und Dissemination einer wissenschaftlichen Arbeit werden ebenso thematisiert wie Ihre ExpertInnen-Rolle in wissenschaftlichen Diskussionen oder die Themen Datenschutz, Gender und Diversity. Den Abschluss bildet die Masterarbeit, mit der Sie einen wichtigen Beitrag zur qualitativen Suchtforschung leisten.
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Abhängigkeitserkrankungen | VO | 1,5 | 2,0 |
Krisentheorien | VO | 1,5 | 2,0 |
Medizinisch-biologische Aspekte von Abhängigkeit | VO | 1,0 | 1,5 |
Epidemiologie von Abhängigkeitserkrankungen | VO | 1,0 | 1,5 |
Risikogruppen | VO | 1,0 | 1,5 |
Psychozoziale Krisen | ILV | 1,0 | 1,5 |
Public Health und Gesundheitsförderung | VO | 1,0 | 1,5 |
Sozialwissenschaft im Kontext von Abhängigkeitserkrankungen und Suizid | VO | 1,0 | 1,5 |
Kultur, Religion, Ethik und psychische Störungen | VO | 1,0 | 1,5 |
Sozialpsychiatrie, Sucht- und Gesundheitspolitik | VO | 1,0 | 1,5 |
Drogenpolitik und Drogenkoordination | VO | 1,0 | 1,5 |
Recht in der Suchtarbeit | VO | 1,0 | 1,5 |
Berufsgruppen in der Suchtarbeit und deren Rolle | ILV | 0,5 | 1,0 |
Gruppendynamik und Prozesse | ILV | 1,0 | 1,5 |
Erfahrung und theoriegeleitetes Erkennen und Verstehen von Leitung und Autorität | ILV | 1,0 | 1,5 |
Psychodynamik der Institutionen | ILV | 0,5 | 1,0 |
E-Learning und Kommunikationsplattformen | UE | 1,0 | 1,0 |
Theoretische Grundlagen der Forschung 1 | VO | 1,0 | 1,5 |
Entwicklung, Organisation, Design einer wisschenschaftlichen Studie 1 | UE | 1,5 | 1,5 |
Angewandte Statistik 1 | SE | 1,0 | 2,0 |
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Biopsychosoziale Therapiezugänge | VO | 2,0 | 3,0 |
Allgemeine Therapieformen | ILV | 1,5 | 2,0 |
Spezielle Therapieformen | ILV | 2,0 | 3,0 |
Suchtarbeit und komobide Störungen | ILV | 1,5 | 2,0 |
Methoden der Gesprächsführung | VO | 1,0 | 1,5 |
Gesprächsführung in der Suchtarbeit | SE | 1,0 | 2,0 |
Suchtberatung und Schadensminderung | SE | 1,5 | 3,0 |
Beratung und Begleitung des sozialen Umfelds | ILV | 0,5 | 1,0 |
Suchtprävention | VO | 1,0 | 1,5 |
Angewandte Suchprävention | UE | 1,0 | 1,0 |
Medientheorien und -modelle | VO | 1,5 | 2,0 |
Berichterstattung | ILV | 0,5 | 1,0 |
Medienwerkstatt - Content und Medienproduktion | SE | 0,5 | 2,0 |
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 2 | ILV | 2,0 | 3,0 |
Angewandte Statistik | SE | 1,0 | 2,0 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre | ILV | 1,0 | 1,5 |
Prozess- und Qualitätsmanagement | ILV | 2,0 | 3,0 |
Projektmanagement | VO | 0,5 | 1,0 |
Risikomanagement | SE | 1,0 | 2,0 |
Angewandte Fallarbeit | SE | 1,0 | 3,0 |
Praxisprojekt | SE | 1,0 | 4,5 |
Angewandte Sozialforschung | SE | 1,0 | 2,5 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 1 | SE | 1,0 | 2,5 |
Studienplan 4. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Berufspraktikum | PR | 5,0 | |
Begleitseminar und Supervision | SE | 1,0 | 2,5 |
Ethik, Datenschutz, Gender und Diversity | UE | 1,0 | 1,0 |
Grantwriting, Publikation und Vermarktung | SE | 2,0 | 4,0 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 2 | SE | 1,0 | 1,5 |
Masterarbeit 1 | 6,0 |
Studienplan 5. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Begleitseminar zur Masterarbeit 3 | SE | 1,0 | 2,0 |
Masterarbeit 2 | 18,0 |
Lehrveranstaltungen
Lehrgang Akademische/r ExpertIn in Suchtarbeit
Alternativ zum Master-Lehrgang können Sie auch den akademischen Lehrgang Suchtarbeit besuchen. Im dreisemestrigen Lehrgang konzentrieren Sie sich auf die fachliche Vertiefung Ihres Wissens. Sie nehmen an den Master-Lehrveranstaltungen aus dem fachlich-methodischen Bereich teil und besuchen alle Module, in denen Ihre sozialkommunikativen Kompetenzen und Selbstkompetenzen geschult werden.
Bei Interessen wenden Sie sich bitte an die Lehrgangsleitung oder das Studien-Service-Center.
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
Mit dem Abschluss eines Bachelor-Studiengangs (FH/Universität) im medizinischen, psychologischen, psychotherapeutischen, pädagogischen oder sozialen Kontext bzw. vergleichbaren Ausbildungen im In- und Ausland erfüllen Sie die formalen Aufnahmekriterien für den Master-Lehrgang:
Abschluss im medizinischen Kontext
- FH-Bachelor-Studiengang in den medizinisch-technischen Diensten, der Hebamme, in der Gesundheits- und Krankenpflege oder Musiktherapie
- Hochschul-Studium auf Bachelor-Ebene in Pflege- oder Gesundheitswissenschaften, Biologie, Pharmazie, Sportwissenschaften
- Studium der Medizin
Abschluss im psychologischen und psychotherapeutischen Kontext
- Hochschul-Studium auf Bachelor-Ebene in Psychologie
- Studium auf Bachelor-Ebene und Psychotherapie-Ausbildung
Abschluss im pädagogischen Kontext
- Hochschul-Studium auf Bachelor-Ebene in Pädagogik, Erziehungswissenschaften
- Pädagogische Hochschule, Lehramtsstudium
Abschluss im sozialen Kontext
- Hochschul-Studiums auf Bachelor-Ebene in Soziale Arbeit, Theologie
Eine laufende, mindestens einjährige, einschlägige Berufserfahrung sowie eine facheinschlägige Berufstätigkeit während des Lehrgangs ist gefordert, damit die Studierenden die im Lehrgang erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen ins Berufsfeld übertragen und die Masterarbeit im beruflichen Kontext verfassen können.
Zudem haben Sie im Rahmen von Aus- und Fortbildungen vor Studienbeginn
- 10 ECTS wissenschaftliche Kompetenzen
- 25 ECTS sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen erworben.
Falls Ihnen ECTS im Bereich der wissenschaftlichen Kompetenzen fehlen, bieten wir im Haus einen Online-Kurs im Ausmaß von 5 ECTS an.
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Maturazeugnis
- Bestätigung über Vorerfahrungen, berufliche Tätigkeit
- Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde
- Abschlussurkunde, die zum Studium berechtigt
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.
2. Aufnahmegespräch
Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Studienerfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.
Downloads und Links
Das Team
Univ.-Prof. Dr. Christian Haring
Lehrgangsleiter
Master of Science in Suchtarbeit
Master of Science in Suizidologie
+43 512 5322