Details

50 Jahre Logopädie-Ausbildung in Innsbruck

Am 26. November feierte die fh gesundheit das 50jährige Bestehen der Logopädie-Ausbildung in Innsbruck. Für das Team des FH-Bachelor-Studiengangs Logopädie ein schöner Anlass, um namhafte LogopädInnen, MedizinerInnen, SprachwissenschafterInnen sowie ihre AbsolventInnen zu einer vollendeten Veranstaltung einzuladen. Landessanitätsdirektor Hofrat Dr. Franz Katzgraber, Klinikvorstand Univ.-Prof. Dr. Patrick Zorowka sowie PhDr.in Karin Pfaller-Franz, MSc, Präsidentin des Berufsverbandes der LogopädInnen in Österreich, ließen es sich nicht nehmen, persönlich zum Jubiläum zu gratulieren und die Wichtigkeit der bisher 560 AbsolventInnen für die Tiroler Gesundheitsversorgung zu unterstreichen. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Chor der sprachlich und gesanglich begabten Studierenden.

Studiengangsleiter Dr. Georg Newesely freute sich, rund 120 Festgäste, darunter ehemalige Studierende, Lehrende und die VertreterInnen aus der Praxis, begrüßen zu dürfen. Allesamt Personen, welche die logopädische Versorgung in Tirol maßgeblich beeinflussen und gestalten.
In seinem Vortrag blickte Studiengangsleiter Dr. Georg Newesely auf die 50jährige Entwicklung der Logopädie-Ausbildung in Innsbruck zurück. Gegründet wurde die medizinisch-technische Schule für LogopädInnen 1969 von Univ.-Prof. Dr. Walter Schlorhaufer, der auf die zuvor errichtete Lehrkanzel Audiologie und Phoniatrie an der Universitätsklinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen berufen wurde, an der auch die Logopädieschule eingerichtet wurde. In 25 Jahren durchliefen 292 LogopädInnen die praxisorientierte zweijährige Ausbildung. Nach der großen Ausbildungsreform 1992, die alle medizinisch-technischen Dienste umfasste, trat an die Stelle der Logopädieschule die Akademie für den logopädisch-phoniatrisch-audiologischen Dienst, die dann am AZW angesiedelt wurde. Die Ausbildung wurde erweitert und auf drei Jahre verlängert, um den immer umfassender und anspruchsvoller werdenden Lehrstoff unterzubringen. 15 Jahre und 175 AbsolventInnen später wurde die Ausbildung dann akademisiert und wird seit 2007 als FH-Bachelor-Studiengang an der fh gesundheit durchgeführt. „Das Ziel war es“, so Studiengangsleiter Dr. Georg Newesely, „die Ausbildung unter Berücksichtigung europäischer Entwicklungen auf Hochschulniveau - immer mit einem Blick auf die Berufspraxis - zu bringen.“

„… und die Bildungs- und Mobilitätssackgasse für die Berufsangehörigen zu öffnen“, ergänzte Mag. Walter Draxl, MSc, Geschäftsführer und Kollegiumsleiter der fh gesundheit. Im Studienjahr 2016/17 wurde der Bedarf an LogopädInnen für Tirol erneut evaluiert und die Anzahl der Studienplätze von 18 auf 24 in einem Aufnahmerhythmus von zwei Jahren erhöht. Eine schöne Entwicklung, welche den Bedarf an hochqualifizierten LogopädInnen für ganz Tirol sichern hilft. Seit 1969 haben 560 LogopädInnen die anspruchsvolle Ausbildung durchlaufen, 48 befinden sich derzeit im Studium, das in enger Kooperation mit der Universitätsklinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen erfolgt. Nicht nur in Tirol sind die ExpertInnen für Stimme, Sprache, Sprechen, Schlucken und Hören aus der fh gesundheit gefragt. Manche AbsolventInnen der vergangenen Jahre werden auch im nahen und fernen Ausland sehr geschätzt. Einblicke dazu gewährte im Rahmen der Jubiläumsfeier Sandra Eisner, BSc, die als Logopädin in Nepal wertvolle Arbeit geleistet hat und mit einem beeindruckenden Vortrag das Publikum fesselte.

Die anspruchsvolle Ausbildung ist auch in Zukunft in steter Weiterentwicklung, um die Fortschritte bei den Diagnostik- und Therapiemöglichkeiten sowie die gesellschaftlichen Veränderungen abzubilden. Mit dem Ziel, ihren Beitrag zur Gesundheitsversorgung in Tirol zu leisten.

Fotoquelle: fh gesundheit / frischauf-bild.
Im Bild v.l.n.r.: Hofrat Dr. Katzgraber (Landessanitätsdirektor), Dr. Georg Newesely (Studiengangsleitung), PhDr. Karin Pfaller-Frank (Präsidentin des Berufsverbandes logopädieaustria), O. Univ.-Prof. Dr. Patrick Zorowka (Direktor der Univ.-Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen), Mag. Walter Draxl (Geschäftsführer der fh gesundheit).

 

Seitenanfang