Details

Offene Türen an AZW und fhg

Am 15. November wuselte es in den Gängen von fh gesundheit und AZW noch mehr als sonst: Hunderte Interessierte nutzten die Gelegenheit, um das breite Bildungsangebot des AZW und der fh gesundheit sowie ausgewählte Aufgabengebiete der einzelnen Gesundheitsberufe kennen zu lernen. An verschiedenen Stationen konnten sie hierzu mit Lehrenden, Auszubildenden und Studierenden ins Gespräch kommen.

Bereits kurz nach Beginn der Berufsinfomesse bildeten sich die im ersten Stock die ersten Menschenträubchen um die verschiedenen Stationen, an denen die Teams der verschiedenen Fachbereiche über die Besonderheiten, Herausforderungen und Freuden ihres jeweiligen Aufgabengebiets informierten. Ein Tisch voll großer Einmachgläsern mit den verschiedensten, teilweise wenig bekannten Getreidesorten lud zum Raten ein, gleich daneben stapelten sich bunt bemalte Holzwürfel: Das Team des Studienganges Diaetologie erklärte, warum Essen mehr als nur Nahrungsaufnahme ist und beantwortete viele Fragen zu Ernährungstrends und –mythen. Der recht simpel wirkende Holzklötzchenstapel demonstrierte dabei überraschend anschaulich das so komplexe Zusammenwirken von Ernährung, Bewegung und Gesundheit und sorgte für so manchen Aha-Effekt.

Spannende Einblicke in die Welt der Gesundheitsberufe
Hochtechnologisch ging es im zweiten Stock zu: Die Türen der Labore der Biomedizinischen Analytik und der Radiologietechnologie standen den Besuchern weit offen und gewährten Eindrücke über den praktischen Teil von Ausbildung und Studium. Nebenan am Innrain 100 vermittelten die Räumlichkeiten des Interdisziplinären Trainingszentrum ITZ ebenfalls hochmodernes Krankenhausflair: Hier konnten die BesucherInnen hautnah erleben, wie angehende PflegespezialistInnen den Ernstfall im OP und der Intensivversorgung trainieren und sich für ihre Berufspraktika vorbereiten. Darüber hinaus konnten Interessierte selbst Hand anlegen und beispielsweise die korrekte Wundversorgung erlernen.

Informationen und Vorträge zum Thema „Gesundheit – Bildung – Zukunft“
Neben den vielen Spezialgebieten kamen auch die allgemeinen Informationen rund um Studium und Ausbildung nicht zu kurz. Bei konkreten Fragen zu Aufnahmeterminen und Zulassungsverfahren der verschiedenen Gesundheitsberufe gaben MitarbeiterInnen fachkundige Auskunft und informierten in Vorträgen über das Studieren an der fh gesundheit und die Ausbildungen am AZW. Auch im kommenden Jahr wird es wieder offene Labortüren und Seminarräume geben. Alle, die sich davor schon näher für Ausbildung oder Studium im Gesundheitsbereich interessieren, bietet sich bei der bevorstehenden Berufsinformationsmesse BESt³ vom 05. - 07. Dezember im Congress Innsbruck die nächste Gelegenheit, sich über das breite Bildungsangebot zu informieren.

AZW und fh gesundheit bedanken sich bei allen BesucherInnen für das rege Interesse.