Die fh gesundheit fördert die internationale Ausrichtung und Zusammenarbeit und schafft Rahmenbedingungen für Auslandsaufenthalte, vor allem im Bereich der Bachelor-Programme, in denen Berufspraktika einen integrativen Teil des Studiums darstellen.
Erasmus+ Auslandspraktikum
Im Zuge der Berufspraktika in den jeweiligen FH-Bachelor-Studiengängen der fh gesundheit haben Sie die Möglichkeit, ein Erasmus+ gefördertes Auslandspraktikum zu absolvieren. Neben der finanziellen Unterstützung wird Ihnen der Erasmus+ Auslandsaufenthalt nach erfolgreicher Absolvierung und nach inhaltlicher Abstimmung durch den Studiengang als Pflichtpraktikum in Form von ECTS anerkannt und bei Studienabschluss im Diploma Supplement eingetragen.
Voraussetzungen
Ein Erasmus+ Auslandspraktikum muss mindestens 60 Tage dauern. Das geförderte Praktikum kann nur an einer Aufnahmeeinrichtung (z.B. Klinik, Forschungszentrum, Unternehmen oder Institution aus dem öffentlichen oder privaten Bereich) absolviert werden und ist als Vollzeitpraktikum definiert.
Mobilitäten in das Herkunftsland
Mobilität ins Herkunftsland ist grundsätzlich möglich, ausgeschlossen sind jedoch Aufenthalte in jenem Land, in dem Studierende sich gewöhnlich aufhalten. Studierende, die ihren Lebensmittelpunkt im benachbarten Ausland haben und lediglich zu Studienzwecken nach Österreich kommen (GrenzgängerInnen), können nicht für einen Erasmus+ Aufenthalt im betreffenden Wohnsitzland gefördert werden.
Wann bietet sich ein Erasmus+ Auslandspraktikum an?
Während einer längeren Praktikumsphasen in den Bachelor-Programmen.
Ein Erasmus+ Graduiertenpraktikum kann nach Studienabschluss (innerhalb 12 Monate) absolviert werden. Sie erhalten eine finanzielle Förderung, jedoch wird Ihnen ein erfolgreich absolviertes Graduiertenpraktikum nicht als Studienleistung anerkannt. Beachten Sie, dass die Antragstellung noch vor Ihrer letzten Prüfungsleis-tung erfolgen muss.
Wie finde ich eine passende Praktikumsstelle im Ausland?
Sie suchen selbstständig eine Praktikumsstelle im Land Ihrer Wahl. Informieren Sie sich bei Ihrem Studiengang, ob die Praktikumsstelle für Ihr Pflichtpraktikum geeignet ist.
Ablauf
Vorbereitung
Die frühzeitige Planung Ihres Praktikums ist empfehlenswert. Beachten Sie bitte, dass Praktikumsstellen im Ausland in Abstimmung mit Ihrem Studiengang organisiert werden. Für die Studierenden der fh gesundheit steht ein EU-Budget zur Förderung von Auslandsmobilitäten zur Verfügung. Bei Interesse melden Sie sich bitte frühzeitig bei Ihrer Erasmus+ Ansprechperson.
Wie viel Erasmus+ Förderung erhalte ich?
Sie erhalten - je nach Zuschusspauschale des Programm- bzw. Partnerlandes - eine monatliche Pauschale. Ihre Gesamtförderung wird taggenau berechnet und dient zur Deckung der erhöhten Lebenserhaltungskosten.
Die Erasmus+ Programmländer sind in drei Ländergruppen unterteilt, für die in Österreich folgende Zuschusshöhen "Projekt 2022" festgelegt wurden:
Ländergruppe | Länder | Monatlicher Zuschuss |
---|---|---|
Gruppe 3 | Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn | Euro 540,- |
Gruppe 2 | Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Portugal, Spanien, Zypern | Eruo 590,- |
Gruppe 1 | Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden | Euro 640,- |
Bewerbungsunterlagen Erasmus+ Förderung
- Bewerbungsblatt
- Versicherungsnachweis
- Learning Agreement
Vorlagen und detaillierte Informationen erhalten Sie hier
Die Bewerbungsunterlagen und das Learning Agreement (inkl. Unterschrift des Studiengangs) übermitteln Sie spätestens zwei Monate vor Antritt Ihres Praktikums an Ihre Erasmus+ Ansprechperson. Die Erasmus+ Förde-rung wird in zwei Zuschussraten ausbezahlt. 80% der Förderung erhalten Sie vor Praktikumsbeginn (nach Unterzeichnung der Finanzvereinbarung - Grant Agreement) und 20% der Förderung nach Übermittlung der Abschlussdokumente.
Nach dem Aufenthalt
Folgende Unterlagen sind erforderlich:
- Erasmus+ Participant Report - EU-Survey: Sie erhalten dazu einen Link per E-Mail
- Traineeship Certificate (unterzeichnet durch die Praktikumsstelle im Ausland)
Nach Abschluss Ihres Auslandsaufenthaltes freuen wir uns außerdem über Ihren Erfahrungsbericht. Informationen dazu erhalten Sie vom International Relations Office.
Erasmus+ Sprachvorbereitung
Alle Studierende, deren Arbeitssprache während dem Auslandsaufenthalt nicht Ihrer Muttersprache entspricht, haben vor Beginn und nach Beendigung der Mobilität ein Online-Sprachassessment verpflichtend zu absolvieren. Es besteht auch die Möglichkeit vor/während der Mobilität einen Online Sprachkurs zu besuchen.
Online Linguistic Support (OLS)
Wenn z.B. die Arbeitssprache Englisch ist, das Assessment auf B1 Niveau absolviert wurde, besteht dennoch die Möglichkeit eines Sprachkurses in der nationalen Sprache (z.B. Finnisch) zu besuchen.
Erasmus+ Programmgeneration 2021-2027
In der neuen Erasmus+ Programmgeneration 2021-2027 wurden folgende Prioritäten festgelegt:
- Inklusion und Vielfalt
- Digitaler Wandel
- Umwelt und Bekämpfung des Klimawandels
- Teilhabe am demokratischen Leben
Konkret werden in der neuen Programmgeneration zusätzliche Zuschüsse - sogenannte Top-Ups - ausbezahlt.
Wichtige Informationen dazu finden Sie hier
Praktikum in der Schweiz
Ein Praktikumsaufenthalt in der Schweiz kann nur in Ausnahmefällen über das Erasmus+ Programm gefördert werden. Informationen dazu erhalten Sie beim International Relations Office.
Wenn Sie sich für ein gefördertes Praktikum in der Schweiz interessieren, können Sie sich auch bei unseren Schweizer Partnerhochschulen für eine SEMP-Förderung - Swiss European Mobility Programme - bewerben. Die organisatorische und finanzielle Abwicklung übernimmt die Schweizer Partnerhochschule.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Ihre jeweilige Studiengangsleitung bzw. das International Relations Office.
Versicherungsschutz
Für Ihren Erasmus+ Auslandsaufenthalt muss ein Mindestschutz an Kranken-, Haft- und Unfallversicherung nachgewiesen werden. Das Erasmus+ Programm beinhaltet keinen automatischen Versicherungsschutz.
Krankenversicherung
Die Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK) befindet sich auf der Rückseite Ihrer e-card. Durch eine vollständig ausgefüllte EKVK ist gesichert, dass Sie nach den Regeln des jeweiligen Landes ärztliche Betreuung erlangen. Bei einer Erasmus+ Bewerbung muss eine gültige e-card oder eine Bestätigung über einen Mindest-Krankenversicherungsschutz nachgewiesen werden.
Erkundigen Sie sich bitte vor Ihrer Bewerbung, ob Ihre bestehende Krankenversicherung in Österreich auch während Ihres Auslandspraktikums gültig ist. Es ist jedenfalls empfehlenswert, eine Zusatzversicherung (Reise- und/oder Unfallversicherung in der Freizeit, Rückholversicherung, etc.) abzuschließen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, für ausreichenden Versicherungsschutz zu sorgen.
Unfall- und Haftpflichtversicherung
Als Studierende der fh gesundheit sind Sie im Rahmen der ÖH (Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft) und über die Fachhochschule im europäischen Ausland bei der Ausübung Ihres Praktikums bzw. am Weg von und zu Ihrer Praktikumsstelle subsidiär unfall- und haftpflichtversichert, jedoch nur, wenn der ÖH-Beitrag fristgerecht eingezahlt wurde.
ACHTUNG:
Gilt nicht im Zusammenhang mit Schadensfällen in der Freizeit und bei Graduiertenpraktika. Bei Überseepraktika wird empfohlen eine zusätzliche Versicherung eigenverantwortlich abzuschließen.
Kontakt
Helene Koller, MA
International Relations Office
Studien-Service-Center
Masterprogramme
+43 512 5322-76708 E-Mail senden
Verena Kocher
Assistentin der
Studiengangsleitung
Gesundheits- und Krankenpflege
Koordinatorin Erasmus+
+43 512 5322-75219 E-Mail senden