Datenschutz

Erklärung zur Informationspflicht
(Datenschutzerklärung)

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen und Datenschutzvorschriften.

In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

Cookies

Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben.

Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Web-Analyse

Unsere Website verwendet Funktionen des Open-Source-Webanalysedienstes MATOMO zur Auswertung der Nutzung und zur Verbesserung des Angebots. Anbieter ist die Firma matomo.org, 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand. Das Webanalyse-Programm MATOMO ist auf unserem Webserver installiert und speichert die Daten nur auf unserem Server.

Zur Webanalyse werden Cookies verwendet, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Ihre Benutzer ermöglicht.

Sie können dies verhindern, indem Sie Ihren Browser so einrichten, dass keine Cookies gespeichert werden.

Ihre IP-Adresse wird erfasst, aber umgehend [zB durch Löschung der letzten 8 Bit] pseudonymisiert. Dadurch ist nur mehr eine grobe Lokalisierung möglich.
Unser Anliegen im Sinne der DSGVO (berechtigtes Interesse) ist die Verbesserung unseres Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Nutzer wichtig ist, werden die Nutzerdaten pseudonymisiert.

Darüber hinaus behandeln wir personenbezogene Daten entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie entsprechend dieser Datenschutzerklärung.

SSL Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Ihre Rechte

Ihnen stehen nach den geltenden Rechtsvorschriften die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu.  

Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH (fhg GmbH), Innrain 98, 6020 Innsbruck
Telefon: + 43 512 5322-0
E-Mail senden

Die für Datenschutz zuständige Aufsichtsbehörde ist die Österreichische Datenschutzbehörde, Barichgasse 40-42, 1030 Wien, www.dsb.gv.at.

Seitenanfang Allgemeines

Allgemeines

Informationen über den Verantwortlichen

Eigentümer der fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH/fh gesundheit sind mit 74% die Tirol Kliniken GmbH und mit 26% die Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT).

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung an der fh gesundheit ist der Geschäftsführer:
Mag. Walter Draxl, MSc
  +43 512 5322-76701
E-Mail senden

Unser Datenschutzbeauftragter:
 Dr. Georg Newesely
 +43 512 5322-76756
E-Mail senden

Anfragen und Mitteilungen zum Thema Datenschutz:
E-Mail senden

Zweck der Datenverarbeitung

Die automationsunterstützte Datenverarbeitung an der fh gesundheit erfolgt primär zu den nachfolgend beschriebenen Zwecken.

Personenkategorien
Datenkategorien
Zweck der Datenverarbeitung
BewerberInnenAllgemeine Daten zur Person, Kontaktdaten, Bewerbungsunterlagen,  
Daten zum Aufnahmeverfahren
Die personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung eines vorvertraglichen Verhältnisses und zur Organisation des Aufnahmeverfahrens verarbeitet.
Studierende und AbsolventInnen

Allgemeine Daten zur Person, Kontaktdaten, Bewerbungsunterlagen, Daten zur Aufnahme, Daten zum absolvierten Studium und Abschluss,
Daten zum Studienverlauf, Fakturen
Impfdaten im Rahmen der betriebsärztlichen Betreuung durch die tirol kliniken 

Die personenbezogenen Daten werden zur Erfüllung des Ausbildungsvertrages und um eine vollständige Studierendenevidenz zu erhalten, verarbeitet.
TeilnehmerInnen an BildungsangebotenAllgemeine Daten zur Person, Kontaktdaten, Daten zur TeilnahmeDie personenbezogenen Daten werden zur Verrechnung der Teilnahmegebühren und zur Ausstellung der Teilnahmebestätigungen verarbeitet.
Freie DienstnehmerInnenAllgemeine Daten zur Person, Kontaktdaten, Daten für die Honorarabrechnung, VertragsdatenEs werden personenbezogene Daten von Personen verarbeitet, die in einem dienst- oder werkvertraglichen Verhältnis zur fh gesundheit stehen.
PraktikumsanbieterInnenAllgemeine Daten zur Person, Kontaktdaten, Daten zur PraktikumsorganisationEs werden personenbezogene Daten verarbeitet, um die Berufspraktika zu organisieren.


Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
  • Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz - HS-QSG2 (BGBI. I Nr. 74/2011 idgF)
  • Bildungsdokumentationsgesetz (BGBI. II. Nr. 12/2002 idgF)
  • Bildungsdokumentationsverordnung für Fachhochschulen (BiDokVFH, BGBI. II Nr. 29/2004 idgF)
  • Fachhochschulgesetz - FHG (BGBI. Nr. 340/1993 idgF)
  • Verordnung des Board der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria über die Bereitstellung von Informationen über den Studienbetrieb (FH BIS Verordnung, idgF)
  • Anerkennungsbescheid der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria vom 9. Mai 2012
  • MTD-Gesetz, BGBI. Nr. 460/1992 idgF
  • Hebammengesetz, BGBI. Nr. 310/1994 idgF
  • Gesundheits- und Krankenpflegegesetz - GuKG, BGBl. I Nr. 108/1997 idgF

Kategorien von Empfängern
Bezeichnung der Empfängerkategorie
Rechtsgrundlage für die Übermittlung
Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria

  • Bildungsdokumentationsverordnung-Fachhochschulen (BiDokVFH, BGBI. II 29/2004 idgF)
  • Fachhochschulgesetz, § 23 (FHG, BGBI I 1993/340 idgF)
  • Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz - HS-QSG2 (BGBI. I Nr. 74/2011 idgF)
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur§ 4 Abs 1 BIDoKVFH, BGBL.II Nr. 29/2004 idgF
FIBU der Tirol Kliniken GmbH

Art 6 Abs 1lit B DSGVO

OeAD-GmbH & Europäische Kommission
  • § 2g Forschungsorganisationsgesetz (FOG) idgF
  • Verordnung (EU) Nr. 1288/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Dezember 2013 zur Einrichtung von "Erasmus+"
ÖH

§10 (4) bzw §4a (1) HSG idgF

Statistik Austria


§ 4 Abs 1 BIDoKVFH, BGBL.II Nr. 29/2004 idgF
Stipendienstelle

§ 40 (7) des StudFG idgF; Es erfolgt lediglich eine Bestätigung der Anfragen

Tirol Kliniken GmbH
  • 639. Verordnung: Statistikverordnung für landesfondsfinanzierte Krankenanstalten
  • 638. Verordnung: Kostenrechnungsverordnung für landesfondsfinanzierte Krankenanstalten
  • Handbuch zur Dokumentation von Kostendaten in landesgesundheitsfondsfinanzierten Krankenanstalten

Sonstige Auftragsverarbeiter
(u.a. IT-Dienstleister)

Art 6 Abs 1lit B DSGVO

Dauer der Speicherung

Nach Ablauf der gesetzlich geforderten Mindestaufbewahrungsfristen prüfen wir, ob Ihre Daten noch benötigt werden. Mangels eines weiteren Bedarfs bzw. einer sonstigen gesetzlichen Aufbewahrungspflicht löschen wir Ihre Daten.

Rechte der Betroffenen

Ihnen stehen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen, die Rechte nach Art. 15 bis 22 DSGVO zu: Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Widerspruch.
Dafür wenden Sie sich bitte per Email an uns.

Formular Auskunftsbegehren

Formular Löschbegehren

Falls Sie die Ansicht vertreten, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, wenden Sie sich bitte jederzeit per Email an uns. Zudem können Sie auch eine Beschwerde an die Aufsichtsbehörde richten. Die für Datenschutz zuständige Aufsichtsbehörde ist die Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, dsb@dsb.gv.at, www.dsb.gv.at.