Ziel der Forschung an der fh gesundheit ist hochwertige, angewandte Forschung, die der Gesundheit und Gesundheitserhaltung der Bevölkerung dient. Damit kann auch der Anspruch einer forschungsgeführten Kultur entsprechend dem Leitbild der fh gesundheit "wir bilden die Zukunft" als erfüllt gesehen werden.
Forschungsschwerpunkte
Die Schwerpunkte der fh gesundheit decken aktuelle und gesellschaftlich hoch relevante Themenbereiche ab, deren Bearbeitung regional, national und international von Bedeutung ist und die von der WHO im Konzept Gesundheit 2020 als vorrangig genannt werden.
Wissenschaftliche Praxis
Um Forschung und Wissenschaft an der fh gesundheit auf wissenschaftlich integre Weise planen und durchführen zu können, werden von Forschungsmitarbeiter:innen und den Studierenden neben der Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis auch wissenschaftliche Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Transparenz und Beachtung verbindlicher Praxis erwartet. Dies ist auch die Basis für das Vertrauen der Gesellschaft in die Forschungs- und Entwicklungsarbeit der fh gesundheit. Jede:r Forschungsmitarbeiter:in der fh gesundheit hat daher eigenverantwortlich ihre oder seine Arbeitsweise an den Leitsätzen der guten wissenschaftlichen Praxis zu orientieren.
RCSEQ
Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar
Internationale und europäische Übereinkommen sowie europäische bzw. nationale Rechtsnormen regeln dieses Vorgehen.
Forschungsprojekte alle anzeigen
Beiträge aus der Forschung alle Beiträge
Publikationen alle Publikationen
Artikel
- "Wie wichtig das ist: Etwas tun, was glücklich macht" Förderung von Gesundheit und Lebenskompetenzen von Senior:innen durch das ergotherapeutische Programm LEBENSFREUDE - im Alltag tun, was gut tut®
-
Costa UM, Tilch E, Pasqualoni PP. (2025). Prävention und Gesundheitsförderung, Springer Nature.
- Context dependent role of miR-486 promoting neuroregeneration of primary sensory neurons downstream of interleukin-6 signal transducer.
-
Kalpachidou T, Kummer K, Handle V, Zimmermann D, Peteinareli M, Quarta S, Mach N, Castaldi L, Heppenstall PA, Haberberger RV, Soreq H, Kress M. (2025). Molecular Therapy Nucleic Acids. Volume 36, Issue 3 3102670
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2162253125002240?via%3Dihub
- Angstfrei durch die MRT? Scannerdesign und Patientenkomfort.
-
Preuer H-M, Mach N. (2025). Radiopraxis 2025; 18(03): 123-124
- Angstfrei durch die MRT? Scannerdesign und Patientenkomfort.
-
Preuer HM, Mach N (2025). Radiopraxis. 18(03): 123-124
Buchbeiträge
- Betätigungsübergänge (Occupational Transitions) von Kindern und Jugendlichen
-
Schlögl M, Wetzelsberger B. (2025). In: Fechner K, Brings-Haase L, Wild D. (Hrsg.). Ergotherapie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Schulz-Kirchner-Verlag. 270-282.
- Resilience as a Major Asset for Planetary Health: Taking an Integrative Occupational Approach Towards Climate Resilience
-
Costa U, Boost M, Ziglio E. (2024). In: Filho, W.L., Vidal, D.G., Dinis, M.A.P. (eds) Planetary Health and Climate Change: Understanding the Impacts of Climate Change to the Well-Being of Our Planet. Climate Change Management. Springer, Cham. 435-452.
- Resilience as a Major Asset for Planetary Health: Taking an Integrative Occupational Approach Towards Climate Resilience.
-
Costa UM, Boost M, Ziglio E. (2024). In: Leal Filho W, Vidal DG, Dinis MAP (eds). Planetary Health and Climate Change: Understanding the Impacts of Climate Change to the Well-Being of Our Planet. Climate Change Management. Springer, Cham.
- Tuning Educational Structures in Europe. Guidelines and Reference Points for the Design and Delivery of Degree Programmes in Occupational Therapy. Edition 2024
-
Occupational Therapy Tuning-CALOHEX Subject Area Group (2024).
Vorträge
- Forschungstagebücher als Praxisbeispiel zur Stärkung wissenschaftlicher Integrität im Zeitalter der KI
-
Der Vortrag "Forschungstagebücher als Praxisbeispiel zur Stärkung wissenschaftlicher Integrität im Zeitalter der KI" auf der AQ Austria Jahrestagung 2025 "Wissenschaftliche Integrität und Künstlerische Integrität: Ein Blick in die Praxis" in Wien zeigt, wie Forschungstagebücher als didaktisches Instrument zur Förderung von Reflexion, Transparenz und Verantwortungsbewusstsein im wissenschaftlichen Arbeiten beitragen und damit die wissenschaftliche Integrität im Zeitalter der KI stärken können.
https://www.aq.ac.at/de/veranstaltungen/jahrestagungen/abstracts-2025.php#FHG
- Workshop :: Qualitative Inhaltsanalyse mit generativer KI: Methodenintegration und Reflexion epistemischer Qualität
-
Der Workshop thematisierte den Einsatz generativer KI in der qualitativen Inhaltsanalyse und verglich Analyseergebnisse aktueller Sprachmodelle mit klassischen Verfahren wie Mayring, Kuckartz, Clarke & Braun, Gioia und Grounded Theory. Im Fokus standen die praktische Anwendung auf Originaltexte sowie die Reflexion methodischer Passung und epistemischer Qualität KI-generierter Ergebnisse.
- Workshop :: Qualitative Inhaltsanalyse mit generativer KI: Methodenintegration und Reflexion epistemischer Qualität
-
Im Zentrum stand die Frage, wie sich methodische Strenge und KI-Innovation verbinden lassen. Mayrings Kritik an der Oberflächlichkeit von Sprachmodellen wurde den Fähigkeiten moderner LLMs gegenübergestellt - mit der praktischen Demonstration, dass KI in der Lage ist, latente emotionale Dimensionen in Studierendenreflexionen zu erkennen.
Damit zeigt sich, dass strukturierte Prompting-Ansätze und die methodische Einbettung von KI einen Beitrag zur epistemischen Qualität qualitativer Forschung leisten können. - Frühe Fehlgeburt und die Aufarbeitung unsichtbarer Wunden
Poster
- Myofasciale Selbstmassage am Arbeitsplatz - Prävention von RückenschmerzenErgebnisse einer Anwendungsbeobachtung
-
Präsentation der Ergebnisse der Anwendungsbeobachtung zur myofascialen Selbstmassage im betrieblichen Kontext und dessen präventive Wirkung auf die Prävention von Rückenschmerzen und Steigerung der Arbeitsfähigkeit.
- Partizipative Entwicklung einer online Fortbildung für Gesundheits- und Sozialberufe zur Arbeit mit Menschen mit Demenz/Delir im intramuralen Bereich
-
Zur Stärkung fachlicher und sozialkommunikativer Kompetenzen bei der Versorgung von Menschen mit Demenz und Delir im intramuralen Bereich wurde ein Online-Fortbildungsprogramm speziell für Gesundheits- und Sozialberufe partizipativ entwickelt. Basierend auf einem Mixed-Methods-Ansatz, Fokusgruppeninterviews und einer Pulsbefragung wurden sechs zentrale Themenblöcke identifiziert. Das modulare Nano-Degree-Programm verbindet theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen und adressiert gezielt die Bedürfnisse nicht-ärztlicher und nicht-pflegerischer Berufsgruppen. Der Einsatz innovativer Technologien wie KI-gestützter Text-Netzwerkanalyse optimierte die inhaltliche Strukturierung und Nutzerfreundlichkeit.
https://w3.tiqg.at/oeggg25-partizipative-online-fortbildung-zu-demenz-delir-im-intramuralen-bereich/ - Partizipative Entwicklung einer online Weiterbildung für Gesundheits- und Sozialberufe zur Arbeit mit Menschen mit Demenz/Delir im intramuralen Bereich.
-
Costa, U. Crepaz, M., Bernard, G., Delmarque, J-.A, Jabinger, E. (2025). ÖGGG-Tagung.
- Quality of Maternal and Newborn Care Around Childbirth According to the WHO Standards: Health Workers' Views from 12 European Countries.
-
Mariani I, Valente EP, Bomben A, Morano S, Gemperle M, Otelea MR, Miani C, Elden H, Sarantaki A, Costa R, Baranowska B, König-Bachmann M, Kongslien S, Drandic D, Rozée V, Nespoli A, Abderhalden-Zellweger A, Nanu I, Batram-Zantvoort S, Linden K, Metallinou D, Dias H, Tataj-Puzyna U, D'Costa E, Nedberg IH, Kurbanović M, de La Rochebrochard E, Fumagalli S, Grylka S, Handra CM, Zaigham M, Orovou E, Barata C, Szlendak B, Zenzmaier C, Vik ES, Liepinaitienė A, Drglin Z, Arendt M, Sacks E, Verdecchia M, Camanni M, Lazzerini M. (2025). Rīga Stradiņš University 10th International Multidisciplinary Research Conference "Society. Health. Welfare”, Riga, Latvia.