Ziel der Forschung an der fh gesundheit ist hochwertige, angewandte Forschung, die der Gesundheit und Gesundheitserhaltung der Bevölkerung dient. Damit kann auch der Anspruch einer forschungsgeführten Kultur entsprechend dem Leitbild der fh gesundheit "wir bilden die Zukunft" als erfüllt gesehen werden.
Forschungsschwerpunkte
Die Schwerpunkte der fh gesundheit decken aktuelle und gesellschaftlich hoch relevante Themenbereiche ab, deren Bearbeitung regional, national und international von Bedeutung ist und die von der WHO im Konzept Gesundheit 2020 als vorrangig genannt werden.
Wissenschaftliche Praxis
Um Forschung und Wissenschaft an der fh gesundheit auf wissenschaftlich integre Weise planen und durchführen zu können, werden von Forschungsmitarbeiter:innen und den Studierenden neben der Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis auch wissenschaftliche Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Transparenz und Beachtung verbindlicher Praxis erwartet. Dies ist auch die Basis für das Vertrauen der Gesellschaft in die Forschungs- und Entwicklungsarbeit der fh gesundheit. Jede:r Forschungsmitarbeiter:in der fh gesundheit hat daher eigenverantwortlich ihre oder seine Arbeitsweise an den Leitsätzen der guten wissenschaftlichen Praxis zu orientieren.
RCSEQ
Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar
Internationale und europäische Übereinkommen sowie europäische bzw. nationale Rechtsnormen regeln dieses Vorgehen.
Forschungsprojekte alle anzeigen
Beiträge aus der Forschung alle Beiträge
Publikationen alle Publikationen
Artikel
- Exploring Nurses' Quit Intentions: A Structural Equation Modelling and Mediation Analysis Based on the JD-R and Social Exchange Theories
-
Dhurata Ivziku,*Blerina Duka,Alketa Dervishi,Lucia Filomeno*,Fabrizio Polverini,Ippolito Notarnicola,Alessandro Stievano,Gennaro Rocco,Cesar Ivan Aviles Gonzalez,Nertila Podgorica ,Daniela D'Angelo, Anna De Benedictis, Francesco De Micco, Raffaella Gualandi, Marzia Lommi & Daniela Tartaglini
- Biological boundary conditions regulate the internalization of Aspergillus fumigatus conidia by alveolar cells
-
Front. Cell. Infect. Microbiol. 15:1515779
- Environmental pediatric physiotherapy and risky play: making the case for a perfect match
-
Sturm A, Hansen Sandseter E, Scheiber B. (2025). Frontiers in Public Health. Volume 12 - 2024 | https://doi.org/10.3389/fpubh.2024.1498794
https://www.frontiersin.org/journals/public-health/articles/10.3389/fpubh.2024.1498794/full
- Women ‘s perception on the quality of maternal and newborn care during the COVID-19 pandemic in German-speaking countries: findings from the IMAgiNE EURO project comparing data from Germany, Switzerland and Austria.
-
Grylka-Baeschlin S, Gemperle M, Mariani I, Abderhalden-Zellweger A, Miani C, Zenzmaier C, Mueller AN, Batram-Zantvoort S, Koenig-Bachmann M, De Labrusse C, Arendt M, Vedove SD, Pfund A, Simon I, Valente EP, Lazzerini M; IMAgiNE Euro Study Group. (2025). Midwifery. 140:104209.
Buchbeiträge
- Resilience as a Major Asset for Planetary Health: Taking an Integrative Occupational Approach Towards Climate Resilience
-
Costa U, Boost M, Ziglio E. (2024). In: Filho, W.L., Vidal, D.G., Dinis, M.A.P. (eds) Planetary Health and Climate Change: Understanding the Impacts of Climate Change to the Well-Being of Our Planet. Climate Change Management. Springer, Cham. 435-452.
- Resilience as a Major Asset for Planetary Health: Taking an Integrative Occupational Approach Towards Climate Resilience.
-
Costa UM, Boost M, Ziglio E. (2024). In: Leal Filho W, Vidal DG, Dinis MAP (eds). Planetary Health and Climate Change: Understanding the Impacts of Climate Change to the Well-Being of Our Planet. Climate Change Management. Springer, Cham.
- Soziale Teilhabe von Menschen mit unheilbaren neurologischen und neuro-generativen Krankheiten. Ergotherapeutische Reflexionen
-
Costa U.M., Nienhusmeier B. (2024). in: Reitinger E, Heimerl K, Dressel G, Wenger, I (Hrsg.). Schwer erreichbar? Soziale Teilhabe für besonders verletzliche Menschen. derhospizverlag. 201-212.
- KRAH®-basierte Zugänge und Erfahrungen bei der Durchführung von "LEBENSFREUDE - Im Alltag tun, was gut tut®" im psychosozialen Bereich mit Klient*innen aus dem erweiterten Maßnahmenvollzug.
-
Costa U, Schlögl M. (2024). In: Costa U. M. (Hrsg.). Der KRAH®-Ansatz. Ergotherapie revisited. Schulz-Kirchner-Verlag. 118-124.
Vorträge
- Gestern, Heute, Morgen - Ein Abend über feministische Errungenschaften
-
König-Bachmann Martina, Goetz Judith, Karlsson Irmtraut, Baur Christine
/data.cfm?vpath=strukturierte-inhalte/forschung2/50_jahre_fristenloesung_20er-februar-25_es
- Diagnostik der Textproduktion mit dem neuen Cookie-Theft-Bild - Teil A: Erhebung von Normdaten zu Hauptkonzepten.
-
Wunderlich A, Bayrhof A, Mair-Ramm V, Aichert I (2024).
23. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung, GAB, Leipzig - Virtual Reality Training zum Verhalten im Operationssaal.
-
Moll C, Schmirander Y, Zenzmaier C, Ince A, Sieber D. (2024). Lernwelten 2024. Next Education - am Puls der Zeit für die Gesundheitsberufe. Innsbruck, Österreich.
- Deus ex machina - Neue Perspektiven in der Qualitativen Forschung durch die KI
-
Der Vortrag auf dem Qual.met /Symposium 24 untersucht das Potenzial der KI in der qualitativen Forschung und zeigt anhand einer vergleichenden Inhaltsanalyse wie InfraNodus, Neo4j graph builder und NotebookLM die Analyse großer Datenmengen erleichtern und neue Forschungsperspektiven eröffnet werden können. Dabei werden sowohl die Chancen (z. B. Automatisierung zeitaufwändiger Aufgaben) als auch die Herausforderungen (z. B. Intransparenz von Algorithmen) beleuchtet. Der Vortrag plädiert für einen hybriden Ansatz, der menschliche Expertise mit KI-gestützten Analysen verbindet und betont die Notwendigkeit ethischer Rahmenbedingungen für den Einsatz von KI in der Forschung.
Poster
- Boosting Aspergillus antifungal research combining multiplex CRISPR/Cas9 with counter-selection
-
Sastré-Velásquez LE, Schiefermeier-Mach N, Kühbacher A, Mertens B, Baldin C, Lechner L, Diallinas G, Gsaller F. (2025). 17th European Conference on Fungal Genetics ECFG17
2-5 March 2025, Dublin, Ireland - Biological boundary conditions regulate the internalization of Aspergillus fumigatus conidia by alveolar cells
-
17th European Conference on Fungal Genetics ECFG17
2-5 March 2025, Dublin, Ireland - Fragebogenerhebung bei Frauenberatungsstellen rund um das Thema Frauengesundheit - Unterstützung für die Erarbeitung der Frauengesundheitsstrategie
-
Bernard, Gilles, Jabinger Eva (2024). Das Gesundheitswesen. Vol 86: 340
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/issue/10.1055/s-014-60727
- Erhebung der Benennübereinstimmung für Objektabbildungen in LEMO 2.0
-
Schwazer S, Aichert I, Wunderlich A (2024).
23. Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung, GAB, Leipzig