Forschung

Ziel der Forschung an der fh gesundheit ist hochwertige, angewandte Forschung, die der Gesundheit und Gesundheitserhaltung der Bevölkerung dient. Damit kann auch der Anspruch einer forschungsgeführten Kultur entsprechend dem Leitbild der fh gesundheit "wir bilden die Zukunft" als erfüllt gesehen werden.

Seitenanfang Forschungsschwerpunkte Wissenschaftliche Praxis RCSEQ Forschungsprojekte Journal for Young Researchers in Health Care 2020/2021 Beiträge aus der Forschung Publikationen

Forschungsschwerpunkte

Die Schwerpunkte der fh gesundheit decken aktuelle und gesellschaftlich hoch relevante Themenbereiche ab, deren Bearbeitung regional, national und international von Bedeutung ist und die von der WHO im Konzept Gesundheit 2020 als vorrangig genannt werden.

Schwerpunkt

Gesundheitsförderung und Prävention
Health Promotion and Prevention

Schwerpunkt

Qualitätsmanagement
Quality Management

Schwerpunkt

Gesundheitliche Chancengleichheit
Health Equity

Wissenschaftliche Praxis

Um Forschung und Wissenschaft an der fh gesundheit auf wissenschaftlich integre Weise planen und durchführen zu können, werden von ForschungsmitarbeiterInnen und den Studierenden neben der Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis auch wissenschaftliche Redlichkeit, Aufrichtigkeit, Transparenz und Beachtung verbindlicher Praxis erwartet. Dies ist auch die Basis für das Vertrauen der Gesellschaft in die Forschungs- und Entwicklungsarbeit der fh gesundheit. Jede/r ForschungsmitarbeiterIn der fh gesundheit hat daher eigenverantwortlich ihre/seine Arbeitsweise an den Leitsätzen der guten wissenschaftlichen Praxis zu orientieren.

RCSEQ

Forschung transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar
Das RCSEQ ist ein unabhängiges, interdisziplinär zusammengesetztes und entscheidungsbefugtes Organ der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL und der fh gesundheit.

Forschung soll transparent, vertrauenswürdig und nachvollziehbar durchgeführt werden. Sie soll die Rechte der TeilnehmerInnen respektieren und der Allgemeinheit verpflichtet sein.

Internationale und europäische Übereinkommen sowie europäische bzw. nationale Rechtsnormen regeln dieses Vorgehen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL.

Forschungsprojekte

Internationales Projekt IMAGINE EURO

Verbesserung der Betreuung von Müttern und Neugeborenen in der EURO-Region

Online-Umfrage in den Ländern der europäischen WHO-Region zur Anpassungsfähigkeit, Belastbarkeit und Qualität der geburtshilflichen Gesundheitsversorgung von Müttern und Neugeborenen während der verschiedenen Phasen der COVID-19-Pandemie.

weiter lesen

Häusliche Gewalt - vor, während und nach der Geburt

Lass uns reden!

Häusliche Gewalt in Schwangerschaft, Geburt und danach.

weiter lesen

Das Gesundheitsförderungsprojekt YOUhealTH -

Ein Sparkling Science Projekt zur Förderung von Herz-Kreislauf-Gesundheit mit partizipativem Ansatz

weiter lesen

Sag' was dazu!

Deine Erfahrungen mit Gesundheits- und Sozialeinrichtungen während der Corona-Pandemie

Ein Citizen Science-Projekt der fh gesundheit

weiter lesen

Open Innovation

Open-Innovation Challenge "Bett-Belegt-Sensorik”

Im Rahmen dieser Open Innovation Challenge haben wir nach innovativen Lösungsansätzen bis hin zu Prototypen von neuer "Bett-Belegt-Sensorik" gesucht.

weiter lesen

Journal for Young Researchers in Health Care 2020/2021

Beiträge aus der Forschung alle Beiträge

Armutsbetroffenheit in der Krise

Im Detail

Journal for Young Researchers in Health Care 2017/2019

Im Detail

Publikationen alle Publikationen

 

Artikel

Regulation of Surfactant Protein Gene Expression by Aspergillus fumigatus in NCl-H441 Cells

Schiefermeier-Mach N, Heinrich L, Lechner L, Perkhofer S. 
Microorganisms. Apr 12;11(4):1011.

Link

Sich über Gewalt verständigen - Gewalt gegen Frauen gilt als Problem der öffentlichen Gesundheit.

König-Bachmann M, Siller H. (2023). Obstetrica – Das Hebammenfachmagazin der Schweiz. 4(03): 36-39.

Schwierige Geburten - Das gesamte Team ist betroffen! - Chance nutzen und lernen für die Zukunft.

Dialog mit Univ.Prof.r.med.Thorsten Fischer (Salzburg/A)
Hebamme Prof. (FH) Martina König-Bachmann, BSc, MHPE (Innsbruck/A)

 

Depressive Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Handle V, Rungg C (2023). Psych. Pflege Heute 2023; 29: 63-69

 

Buchbeiträge

Die Auswirkungen von Traumata auf das Ur-Vertrauen bei der Mutter und dem Kind. Ein Trauma erkennen und intervenieren.

Werth M, König-Bachmann M. (2022). In: Brisch KH (Hg.). Kindliche Entwicklung zwischen Ur-Angst und Ur-Vertrauen.

Übergänge - psychosoziale Einflussvariablen im Zusammenspiel. Inwieweit beeinflusst und prägt das Erleben rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett das Beziehungsgefüge Familie?

König-Bachmann M, Werth M. (2022). In: Brisch KH (Hg.). Kindliche Entwicklung zwischen Ur-Angst und Ur-Vertrauen.

The New Regulation of Assisted Suicide in Austria with Special Regard to Quality and Safety at the Intended End of a Patient's Life.

Ganner M, Niedermayr H, Pixner T, Steiner M, Vickery L, Voithofer C (2022). In: Goffin T & Balthazar T (Hrsg), 8th European Conference on Health Law. Book of Abstracts. Brill: Leiden.

Rechtsgrundlagen für nicht-ärztliche Gesundheitsberufe. Ein Lehr- und Praxisbuch.

Pixner T & Brugger M (2022).  Manz-Verlag: Wien. Link zum Lehr- und Praxisbuch.

 

Vorträge

Intervision - Wenn wir uns die Zeit zum Nachdenken nehmen, öffnet sich die Tür zur bewussten Wahrnehmung und erhält damit die Chance zur Veränderung

Prof. (FH) Martina König-Bachmann, Hebamme, Psychotherapeutin und Supervisorin, Österreichischer Hebammenkongress in Salzburg

 

Eltern-Kind-Bindung/Mentale Gesundheit, Die neugeborene Familie, eine vulnerable Zeit zwischen Anforderungen, Erwartungen und Bedürfnissen

Klinikum Wels-Grieskirchen bei Gesundheitsfachpersonen

Rassismus in der Gesundheitsversorgung - Wie reden wir worüber?

Biermann, K. (2023). In HS Gesundheit Bochum & Ruhr Universität Bochum (Hrsg.), 5. Bochumer IPE-Gespräche. Abstractbook (S. 12). Bochum: Eigenverlag.

Prekär und erschöpft durch die Krise: Armut in Tirol.

Costa U, Exenberger A, Kerschbaumer L. (Oktober 2022). Podiumsdiskussion in der Stadtbibliothek Innsbruck. Innsbruck, Österreich. 

 

Poster

Microscopic analysis of host-pathogen interactions using micropatterned human alveolar A549 cells infected with Aspergillus conidia

Schiefermeier-Mach N, Polleux J, Heinrich L, Lechner L, Perkhofer S. 
16th European Conference on Fungal Genetics (ECFG16), Innsbruck, Austria

 

Pedagogy within Nursing: Developing Nurse's Professional Values.

Rached Ch, Crescente N Y, Zenzmaier Ch, Pjetri E, Podgorica N. (November 8th, 2022). XVII Pan American Nursing Research Colloquium "Building the Future of Nursing for Universal Health"/ School of Nursing & Health Studies, University of Miami, Florida USA

Link

Albanian Version of The Nursing Professional Values Scale (Npvs-3): Validity and Reliability

Rached Ch, Crescente N Y, Shabani Z, Gjinaj V, Podgorica N. (November 8th, 2022). XVII Pan American Nursing Research Colloquium "Building the Future of Nursing for Universal Health"/ School of Nursing & Health Studies, University of Miami, Florida USA

Link

Occupation for improving participation in the society: A students' project with refugees

Kofler S, Tauber T, Röck V. (Oktober 2022). ENOTHE 26th Annual Meeting. Tbilisi, Georgien.