Details

Ergotherapeutische Arbeit für und mit Menschen mit Fluchterfahrung am Studiengang Ergotherapie & Handlungswissenschaft

Im Jänner 2016 begann die Kooperation des FH-Bachelor-Studiengangs Ergotherapie und des Lehrgangs Master of Science in Ergotherapie und Handlungswissenschaft sowie des Lehrgangs Master of Science in Handlungswissenschaft der fh gesundheit mit den Tiroler Sozialen Diensten GmbH (TSD). Im Rahmen zweier sog. berufsfeldorientierter Projekte hatten Bachelor-Sstudierende die Möglichkeit unter der Leitung von Prof.in (FH) Dr.in Ursula Costa, MA, erste Einblicke in die ergotherapeutische Arbeit für und mit Menschen mit Fluchterfahrung zu bekommen. Die Themen dieser Projekte wurden klientenzentriert, alltagsorientiert und kontextsensibel definiert und folgendermaßen benannt: „Begegnungsräume miteinander gestalten“ und (als Ergänzung zum Tiroler Integrationskompass (TIK):) „Kompetenzen und Handlungspotentiale er-kennen und wahr-nehmen“. Aus dieser Kooperation heraus ergab sich 2018 erstmals die Möglichkeit für ErgotherapiepraktikantI*innen ihr Praktikum im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention bei den TSD zu absolvieren. 

Zum Abschluss des bereits vierten Praktikums von je zwei (insgesamt nun acht) Ergotherapie-praktikantInnen bei den TSD fand im Juli 2020 erneut ein gemeinsames Treffen der internen und externen PraktikumsanleiterI*innen mit den Studierenden statt. Im Rahmen dieses Treffens überreichte Mag.a Helga Wach, Leiterin einer Unterkunft der TSD, in Vertretung der TSD Prof.in (FH) Dr.in Ursula Costa, MA (in Vertretung des fh-Bachelor-Studiengangs Ergotherapie) eine Medaille zum Dank für das Engagement und für die gelungene Zusammenarbeit.

Diese partizipativen Projekterfahrungen und –evaluationen fanden und finden in Publikationen, Kongressbeiträgen und weiterführenden Projekten auf nationaler und internationaler Ebene praxisrelevante fachliche und wissenschaftliche Beachtung.

Bisherige Vorträge, Impulsreferate und Veröffentlichungen am Studiengang Ergotherapie: 

Publikationen
Hoppichler, F. (2020). Ergotherapeutische Ansätze bei Erwachsenen in Flüchtlingslagern zur Eröffnung selbstbestimmter Handlungsmöglichkeiten im globalen Vergleich. Bachelorarbeit, Innsbruck: fh gesundheit, FH-Bachelorstudiengang Ergotherapie. Abgerufen von 
http://bond.azw.ac.at/opacdata/0010088074.pdf

Klell, S. (2020). Möglichkeiten ergotherapeutischer Interventionen zur Stärkung des Kohärenzgefühls bei Erwachsenen mit Fluchterfahrung. Bachelorarbeit, Innsbruck: fh gesundheit, FH-Bachelorstudiengang Ergotherapie. Abgerufen von http://bond.azw.ac.at/opacdata/0010088074.pdf

Kraxner, M., Außermaier, H., Costa, U., Jäger, M. & Kälber, S. (2019). Ergotherapie mit und für Menschen mit Fluchterfahrung. Broschüre des Bundesverbandes der Ergotherapeutinnen und Ergotherapeuten Österreichs, Wien. Abgerufen von https://www.ergotherapie.at/sites/default/files/mmf_web.pdf

Loder, V. (2019). Resilienz stärken. Umweltbezogene, ergotherapeutische Interventionen für in Österreich lebende Kinder im Alter von 6-8 Jahren mit Posttraumatischer Belastungsstörung durch eine Kriegs- bzw. Fluchterfahrung. Bachelorarbeit, Innsbruck: fh gesundheit, FH-Bachelorstudiengang Ergotherapie. Abgerufen von http://bond.azw.ac.at/opacdata/0010056196.pdf

Schlögl, M., Hartmann, V., Röck, V. & Costa, U. (2019). Menschen mit Fluchterfahrung. Ergotherapeutisch-handlungswissenschaftliche Zugänge in der Arbeit mit Menschen mit Fluchterfahrung im Rahmen des Studiums erleben: Neue Handlungsmöglichkeiten und Begegnungsräume eröffnen. ergotherapie, 2, 14-19.

Vitzthum, A. (2018). Ergotherapeutische Interventionen in der beruflichen Integration von Menschen mit Fluchterfahrung. Bachelorarbeit, Innsbruck: fh gesundheit, FH-Bachelorstudiengang Ergotherapie. Abgerufen von http://bond.azw.ac.at/opacdata/0010082249.pdf

Wetzelsberger, B., Pasqualoni, P.P. & Costa, U. (2017). ,,Begegnungsräume miteinander gestalten“. Projektbericht zum FHG-TSD-Projekt an die Berufsvertretung der ErgotherapeutInnen Tirols. Innsbruck: fh gesundheit, Studiengang Ergotherapie und Handlungswissenschaft.

Waldhart, A. (2016). Mögliche Aufgabenbereiche für ErgotherapeutInnen in der Arbeit mit Menschen im Asylverfahren. Bachelorarbeit, Innsbruck: fh gesundheit, FH-Bachelorstudiengang Ergotherapie. Abgerufen von http://bond.azw.ac.at/opacdata/0010141540.pdf

Costa, U., Pasqualoni, P.P. & Wetzelsberger, B. (2016). Betätigungsgerechtigkeit als Dimension gesundheitlicher Chancengerechtigkeit: Handlungswissenschaftliche Zugänge. In E. Martyna-David, K. Nowotny (Hrsg.)., Brücken bauen – Perspektiven gestalten... für Wirtschaft, Hochschule und Öffentlichkeit (S.1-10). Tagungsband zum 10. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen. Wien: Fachhochschule des BFI Wien GmbH.1-10. Abgerufen von http://ffhoarep.fh-ooe.at/bitstream/123456789/691/1/126_350_Costa_FullPaper_dt_Final.pdf

Wetzelsberger, B. (2015). Möglichkeiten und Barrieren in der Ausführung bedeutungsvoller Betätigungen für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Tirol. Masterarbeit, Innsbruck: fh gesundheit, Masterlehrgang Master of Science in Ergotherapie. Abgerufen von http://bond.azw.ac.at/opacdata/0010219706.pdf

Vorträge
Schlögl, M., Costa, U. & Hartmann, V. (2019, März). Neue Handlungsmöglichkeiten und Begegnungsräume für Menschen mit Fluchterfahrung eröffnen: Vom Schnitzel über den Holundersirup bis hin zum Führerschein in Österreich. Vortrag auf der Fachtagung Ergotherapie Austria. Wien, Österreich. (30.3.2019).

Röck, V., Lukavsky, A., Hartmann, V., & Strasser, S. (2017, Oktober). How can a university project encourage refugees to overcome occupational deprivation? Vortrag auf dem 23. ENOTHE-Annual Meeting. Zagreb, Kroatien. (28.10.2017).

Costa, U., Wetzelsberger, B., Plank, F. & Leitinger, J. (2017, Oktober). Mögliche Beiträge der Ergotherapie im Praxisfeld Flucht und Asyl – Erfahrungen und Impulse aus Projekten mit Studierenden. Präsentation am Tag der Ergotherapie. Innsbruck, Österreich. (14.10.2017).

Costa, U. & Wetzelsberger, B. (2017, Oktober). Menschen mit Fluchterfahrung, Ergotherapeutische Antworten aus Ausbildung und Forschung mit Praxisimplikationen. Vortrag beim Tag der Ergotherapie. Innsbruck, Österreich. (14.10.2017).

Kraxner, M., Kälber, S. & Costa, U. (2017, März). Der „idiOT’s Guide to working with Refugees“ Ein Praxisleitfaden für ErgotherapeutInnen, die mit Menschen mit Fluchterfahrung arbeiten und arbeiten möchten. Vortrag bei der Fachtagung “Tun was Freude macht - Lustvolle Betätigung in der Ergotherapie”, Ergotherapie Austria. Wien, Österreich. (25.03.2017).

Costa, U., Pasqualoni, P.P. & Wetzelsberger, B. (2016, März). Betätigungsgerechtigkeit als Dimension gesundheitlicher Chancengerechtigkeit: Handlungswissenschaftliche Zugänge. Workshop im Rahmen des 10. Forschungsforum der österreichischen Fachhochschulen. (30./31.03.2016).

Impulsreferate
Costa, U. (2017, Jänner). Ergotherapie mit Menschen mit Fluchterfahrung und Migrationshintergrund. Impuls im Rahmen der WuV-Podiumsdiskussion „Gut versorgt? Gesundheit von und mit Menschen mit Fluchterfahrung“. Innsbruck, Österreich. (17.01.2017).

Costa, U., Nienhusmeier, B., Pasqualoni, P.P. (2016, Juni). Responding to current societal developments affecting people’s health: A “Think Tank” on the potential of Occupational Therapy and Occupational Science. Workshop im Rahmen des ersten COTEC-ENOTHE Kongress. Galway, Irland. (17.06.2016).Irland. (17.06.2016).