Artikel
- Qualitätsmanagement-Stabsstellen in Einrichtungen des Gesundheitswesens und deren Dilemma der lateralen Führung
-
In Zeiten von New Work kommt dem Thema der lateralen Führung eine immer wesentlichere Bedeutung zu. Insbesondere in Stabsstellen wird dieses Führungsmodell umgesetzt. Stabsstellen haben per Definition eine beratende Funktion für Führungskräfte aber nach Abstimmung auch operative Aufgaben umzusetzen. Mitarbeiter*innen von Stabsstellen stehen vor vielen Herausforderungen und somit auch im Spannungsfeld zwischen den unterschiedlichen Führungsebenen und den entsprechenden Abteilungen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, kommt auch dem Thema Resilienz eine wesentliche Bedeutung zu. Das vorliegende Forschungsvorhaben hat das Ziel Herausforderungen im Zusammenhang mit der lateralen Führungsfunktion und das bestehende Spannungsfeld am Beispiel von Qualitätsmanagement-Stabsstellen in Krankenanstalten in Westösterreich zu untersuchen und Möglichkeiten zur Stärkung der dafür notwendigen Resilienz zu identifizieren.
- Second Victims in Intensive Care—Emotional Stress and Traumatization of Intensive Care Nurses in Western Austria after Adverse Events during the Treatment of Patients.
-
Ganahl S, Knaus M, Wiesenhutter I, Klemm V, Jabinger EM, Strametz R. (2022) Int. J. Environ. Res. Public Health 2022, 19, 3611. https://doi.org/10.3390/ijerph19063611
- Evaluierung der integrierten Palliativbetreuung (IPB) im Rahmen der Hospiz- und Palliativversorgung Tirol.
-
Jabinger EM, Milićević-Avramović D, Rungg C & Vitzthum S (2022). Unveröff. Evaluationsbericht im Auftrag des Landes Tirol, Abteilung Gesundheitsrecht und Krankenanstalten inklusive Tiroler Gesundheitsfonds.
- Effektivitätsmessung durch die Evaluation von Lehr-Lernarrangements
-
Pircher B, Jabinger E. (2021). In:ZHFE Jg. 16/1: Effectiveness of instructional interventions in higher education. Zeitschrift für Hochschulentwicklung. 16/1:15-34
- Spannungsfeld "FachexpertIn vs. LernbegleiterIn" an der fh gesundheit in Innsbruck - Ein konzeptioneller Beitrag.
-
Pircher B, Jabinger EM, Oberhauser H. (2019). Pädagogik der Gesundheitsberufe, Ausgabe 1/2019, 6. Jahrgang, hpsmedia, Nidda. 64-75.
- E-/Blended-Learning Szenarien in berufsbegleitenden Masterstudien im Gesundheitswesen - Quo vadis?.
-
Pircher B, Jabinger EM, Oberhauser H. (2018). Tagungsband zum 6ten Tag der Lehre der FH OÖ. 42-47.
Buchbeiträge
- Gesundheit 2021.
-
Jabinger EM. (2022). Jahrbuch für Gesundheitspolitik und Gesundheitswirtschaft in Österreich. 13. Ausgabe. Hrsg.: Gleißner R, Kaps W. Wirtschaftskammer Österreich
- Vorbereitung - Vorgehen und Instrumente für die Erstellung von Gesundheitsinformationen.
-
Hoffmann M, Schwarz CM, Gallé F, Schoberer D, Jabinger EM, Voithofer C, Sendlhofer G. (2021). In: Patienten und Angehörige richtig informieren – Wie Sie Gesundheitsinformationen professionell erstellen. Hrsg. Hoffmann M, Schwarz CM, Sendlhofer G. Springer Gabler Verlag. Wiesbaden
Vorträge
- Qualitätsmanagement-Stabsstellen in Einrichtungen des Gesundheitswesens und deren Dilemma der lateralen Führung
-
Jabinger, E.; (2023) – QualMet-Symposium Innsbruck
- Von der abstrakten Problemstellung zum Inhalt: Die Anwendung qualitativer Methoden als Basis für die Entwicklung eines Micro-Learning Programmes für Angehörige der Medizinisch-Technischen-Berufe im intramuralen Setting
-
Crepaz M.. Bernard G., Costa U., Jabinger E. (2023) Qual.met Symposium - Qualitative Methoden in den Wirtschafts-, Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Innsbruck
- Effektivitätsmessungen durch Evaluationen.
-
Pircher, B., Jabinger, E. (2021). evasys Online-Tagung. Lüneburg
Link zum Programm - Tradition versus Innovation in der Lehre am Beispiel der fh gesundheit in Innsbruck
-
Pircher B, Jabinger E, Oberhauser H. (2019). GMA Tagung. Frankfurt
- Training im interprofessionellen Simulationszentrum (ITZ) und der damit mögliche Beitrag zur Erhöhung der PatientInnensicherheit.
-
Jabinger EM. (2018). Kick-off-Meeting Health & Life Science Cluster. Innsbruck, Österreich.
- Spannungsfeld "FachexpertIn vs. LernbegleiterIn" an der fh gesundheit - Ein konzeptioneller Beitrag.
-
Pircher B, Jabinger E, Oberhauser H. (2018). Lernwelten 18ter internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege- und Gesundheitspädagogik. Basel, Schweiz.
- E-/Blended-Learning Szenarien in berufsbegleitenden Masterstudien im Gesundheitswesen - Quo vadis?.
-
Pircher B, Jabinger E, Oberhauser H. (2018). 6ter Tag der Lehre FH Oberösterreich. Linz, Österreich.
Poster
- Partizipative Entwicklung einer online Weiterbildung für Gesundheits- und Sozialberufe zur Arbeit mit Menschen mit Demenz/Delir im intramuralen Bereich.
-
Costa, U. Crepaz, M., Bernard, G., Delmarque, J-.A, Jabinger, E. (2025). ÖGGG-Tagung.
- Fragebogenerhebung bei Frauenberatungsstellen rund um das Thema Frauengesundheit - Unterstützung für die Erarbeitung der Frauengesundheitsstrategie
-
Bernard, Gilles, Jabinger Eva (2024). Das Gesundheitswesen. Vol 86: 340
https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/issue/10.1055/s-014-60727
- Interprofessionelle Skills- und Simulationstrainings in der Geburtshilfe.
-
Kleinhans B, Steinlechner-Pircher B, König-Bachmann M, Jabinger EM, Zenzmaier C. (2024). Lernwelten 2024. Next Education - am Puls der Zeit für die Gesundheitsberufe. Innsbruck, Österreich.