Publikationsarchiv

Artikel

Simulationstraining Kommunikation in der Palliativbetreuung

Endbericht Qualitätsförderungsprogramm des Tiroler Gesundheitsfonds

https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/gesundheit-vorsorge/krankenanstalten/downloads/TGF/Qualitaetsfoerderung/qfp2020_706eb_simulationstraining_kommunikation_palliativbetreuung.pdf

Tod und Humor - ein paradoxes Verhältnis?

Holzer F & Rungg C (2024).  Heilberufe 02.2024, 28-31

Wenn das eigene Kind stirbt…

Rungg C & Haselwanter V (2024). JuKiP 2024(13), 23-28

Burnout.

Rungg C (2023). Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht 3(8), 279-303

Depressive Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Handle V, Rungg C (2023). Psych. Pflege Heute 2023; 29: 63-69

End of life care during the COVID-19 pandemic: A qualitative study on the perspectives of nurses and nurse assistants.

Podgorica N, Rungg C, Bertini B, Perkhofer S, Zenzmaier C (2023). Nursing Open, 00, 1– 11.

Link

Paradox? Humor beim Sterben.

Holzer F & Rungg C (2022). Pflegezeitschrift 12/2022, 50-53.

Das Erleben pflegender Angehöriger während häuslicher Palliativbetreuung - Am Beispiel der "Integrierten Palliativbetreuung in Tirol”

Rungg (2022). Fachhochschulforum_2022, Villach

 

Assistierter Suizid - Implikationen für den Berufsstand der Pflege.

Rungg C & Pixner T (2022). ÖPZ 5/2022. 19-24.

Das Erleben pflegender Angehöriger während häuslicher Palliativbetreuung - Am Beispiel der "Integrierten Palliativbetreuung Tirol".

Rungg C (2022). Shortpaper Vortrag FFH_2022. 

Link

Facing the Unknown COVID-19 Pandemic: A Qualitative Study with Nurses and Nursing Assistants in Three European Countries.

Podgorica N, Zenzmaier C, Rungg C, Bertini B, Perkhofer S. (2022). Frontiers in Public Health. 10:985702. 

Link

Home-based palliative care services from the perspective of family caregivers: an evaluation of the Integrated Palliative Care model in Tyrol

Rungg C & Schiefermeier-Mach N (2023). Häusliche Palliativversorgung aus der Sicht der pflegenden Angehörigen - eine Evaluation des Modells Integrierte Palliativversorgung in Tirol. International Journal of Health Professions 10-2023(1), 24-36. DOI: https://doi.org/10.2478/ijhp-2023-0004

Integrierte Palliativbetreuung Tirol (IPB) aus der Perspektive pflegender Angehöriger.

Rungg C (2022). Pflegewissenschaften 3-2022 (24), 161-176.

Buchrezension zu "Emotionale Herausforderungen in der Pflegeausbildung. Konzeptentwicklung einer persönlichkeitsstärkenden Praxisbegleitung".

Rungg C (2022).  Von Claudia Winter (Mabuse Verlag). Pädagogik der Gesundheitsberufe 1-2022, 8-9.

 

Evaluierung der integrierten Palliativbetreuung (IPB) im Rahmen der Hospiz- und Palliativversorgung Tirol.

Jabinger EM, Milićević-Avramović D, Rungg C & Vitzthum S (2022).  Unveröff. Evaluationsbericht im Auftrag des Landes Tirol, Abteilung Gesundheitsrecht und Krankenanstalten inklusive Tiroler Gesundheitsfonds.

Sterile Erstversorgung von Tätowierungen mittels Folienverbandstoffen - Quantitative Erhebung der KundInnenerfahrungen.

Kapferer O, Rungg C, Perkhofer S, Zenzmaier C. (2021). WUNDmanagement. 15:62-69.

Der Einsatz von Sprechventilen bei tracheotomierten PatientInnen.

Hedvicak T, Kapferer O & Rungg C (2020). Pflegewissenschaften 6 (2020), 372-382.

Die Sprache in Zeiten der Corona-Pandemie.

Rungg C & Peischer A (2020). Pflegewissenschaft 2. Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie, 37-39

Auszeiten für pflegende Angehörige - (k)ein Thema für die häusliche Palliative Care?

Rungg C (2022). Zeitschrift für Palliativmedizin 2022(23), 137-142

Distraction-focused interventions on examination stress in nursing students: Effects on psychological stress and biomarker levels. A randomized controlled trial.

Gebhart V, Buchberger W, Klotz I, Neururer S, Rungg C, Tucek G, Zenzmaier C, Perkhofer S (2020). International Journal of Nursing Practice 26(1) e12788

Electrolyte imbalances in nursing home residents: a review of prevalence, management and considerations.

Pickenhan L, Rungg C, Schiefermeier-Mach N (2020). Jour Nursing Home Res 2020;6:14-19 DOI: 10.14283/JNHRS.2020.3

Elektrolytdysbalancen - Implikationen für den Berufsstand der Pflege.

Pickenhan L, Rungg C, Schiefermaier-Mach N. (2020). Pflegewissenschaften 1-2020, 45-60.

Unterstützung pflegender Angehöriger in der mobilen Palliativpflege.

Gratl K, Rungg C. (2019). Pflegezeitschrift 3.2020, 28-30.

Selbsteinschätzung von psychischem Stress mittels Single-Item-Skala.

Buchberger W, Rungg C, Neururer S, Siller H, Pickehan L, Perkhofer S. (2019). Pflegewissenschaft. 21(1/2):24-29.

Mundpflege in der letzten Lebensphase.

Rungg C, Handle V, Perkhofer S. (2018). Die Schwester Der Pfleger. 57(9):46-49.

Orte unbegreiflicher Unmenschlichkeit.

Sedetzki M, Rungg C, Perkhofer S. (2018). Psych Pflege Heute. 24(04). 186-192. Online-Link.

Polypharmazie in der Geriatrie. Der Stellenwert von Bildung, intradisziplinärer und interprofessioneller Kommunikation des Diplompflegepersonal im Hinblick auf Prävention und PatientInnensicherheit.

Radlbeck J, Rungg C, Dittrich S, Perkhofer S. (2018). Pflegewissenschaft. 5/6:216-226.

Buchrezension zu Adelheid von Herz: Hautnah und weiter. Erfahrungsberichte aus der palliativen Pflege.

Rungg C. (2018). Mabuse-Verlag. Pflegewissenschaft 3/4. 105-107.

Verwahrt, abtransportiert und getötet.

Sedetzki M, Rungg C, Perkhofer S. (2017). Psych Pflege. 24(03):120-124. DOI: 10.1055/a-0581-0585 

Trauer - Entwicklung, Perspektiven, Begleitung.

Rungg C, Greil M, Lechner P, Okolbe-Nnadi E, Perkhofer S. (2017). Thieme Verlag. Stuttgart. Zeitschrift für Palliativmedizin. 5:226-231.

Wenn Essen zur Qual wird.

Sedetzki M, Rungg C. Perkhofer S. (2017). Die Schwester Der Pfleger. 1:44-47.

MitarbeiterInnenbe- fragung zum Umgang mit Menschen mit Demenzerkrankungen.

Rungg C, Angermair A, Costa U, Neururer S, Moosbrugger M, Buchberger W, Kriegseisen-Peruzzi M, Perkhofer S. (2016). Staff survey on the treatment of persons with dementia. International Journal of Health Professions. 3/2:200-215.

Staff survey on the treatment of persons with dementia.

Rungg C, Angermair A, Costa UM, Neururer S, Moosbrugger M, Buchberger W, Kriegseisen-Peruzzi M, Perkhofer S. (2016). International Journal of Health Professions. 3(2):200-215.

Pflegerische Aspekte im Rahmen der stationären Therapie bei Anorexia nervosa unter Einbeziehung von Gewichtskurve und Stufenplan.

 Sedetzki M, Rungg C, Perkhofer S. (2016). Die Schwester / Der Pfleger. 01/17:44-47. 

Supporting Family Cargivers, Unterstützung für pflegende Angehörige.

Posch-Eliskases U, Rungg C, Moosbrugger M, Perkhofer S. (2015). IJHP. 2:31-37.

Veränderungen der Persönlichkeitsstruktur während der Ausbildung in der Pflegehilfe.

Moosbrugger M, Rungg C, Kälin K, Buchberger W, Perkhofer S. (2015). Pädagogik der Gesundheitsberufe. 4:31-39.

Höhere Mortalität pflegender Angehöriger. Gesundheitliche Auswirkungen der häuslichen Pflege auf Seele und Körper.

Posch-Eliskases U, Rungg C, Moosbrugger M, Perkhofer S. (2015). ProCare. 20:24-27.

Stress bei pflegenden Angehörigen.

Posch-Eliskases U, Rungg C, Moosbrugger M, Perkhofer S. (2015). HeilberufeScience. 6:27-32.

Auswirkungen von Stress auf Mutter und Kind.

Schnedl M, Rungg C, Perkhofer S. (2014). Die Hebamme. 27:258-262.

Vorträge

Oral presentation” End of life care during the COVID-19 pandemic: A qualitative study on the perspectives of nurses and nurse assistants”

Podgorica N, Rungg Ch, Bertini B, Perkhofer S, Zenzmaier C.
Sigma's 7th Biennial European Region Conference 2024 "Promoting Global Nursing: Education, Research and Practice to meet tomorrow's health and care needs.” Bournemouth University, UK, 23-28.06.2024

https://virtual.oxfordabstracts.com/#/event/4533/submission/16

"SimKoPall (Simulation von Kommunikation in palliativen Situationen)"

Rungg C (06.04.2024); 8. Österreichischer Interprofessioneller Palliativkongress, Villach

SimKoPall - Simulation von Kommunikation in palliativen Situationen

Ein interprofessionelles Trainingsprogramm; Interdisziplinären Symposium zur Simulation in der Medizin, Reulingen (D), 29.09.2023

Integrierte Palliativbetreuung (IPB) Tirol aus Sicht der pflegenden Angehörigen

Pflegekongress 2021, Wien (A)

Integration von Palliative Care in die Grundversorgung: Integrierte Palliativbetreuung in Tirol aus Sicht der pflegenden Angehörigen

Rungg (2021). Tag der Pflege, Innsbruck

 

Poster

Simulation von Kommunikation in palliativen Situationen

Tiroler Qualitätstag 2024

Facing the unknown COVID-19 pandemic: A qualitative study with nurses and nursing assistants in three European countries

Podgorica N, Zenzmaier C, Rungg Ch, Bertini B, Perkhofer S (2023) Nursing Data 2023. Routinedaten in der Pflege erheben, analysieren & nutzen! Luzerner Kantonsspital, Switzerland

Link

Integrierte Palliativbetreuung (IPB) in Tirol - Das Erleben der pflegenden Angehörigen

7. Interprofessioneller Palliativkongress 2019, Innsbruck (A)

Integrierte Palliativbetreuung in Tirol (IPB) Modell zur Stärkung der Allgemeinversorgung und der regionalen Vernetzung? Evaluation der Umsetzung

11. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Leipzig (D)