Dr.in Christine Rungg

Kontakt

Dr.in
Christine Rungg

Lehre & Forschung
Gesundheits- und Krankenpflege

+43 512 5322-75456
email senden
Innrain 98, 6020 Innsbruck

Lebenslauf

Forschungsschwerpunkte und laufende Forschungsprojekte
  • Palliative Care
  • Pflegende Angehörige
  • Psychologie in der Krankenpflege
  • Simulationstraining zur Kommunikation in palliativen Situationen

Lebenslauf

Publikationen alle Publikationen

Artikel

"Should I Stay or Should I Go Now…?” Respite Care for Family Caregivers in Home-Based Palliative Care

http://DOI: 10.24966/CMPH-1978/1000161

Väter nicht alleine lassen - Männer nach Totgeburt ihres Kindes begleiten

Der Verlust eines Kindes durch eine Totgeburt ist zweifellos eine der schmerzlichsten Erfahrungen für Eltern. Dabei erleben Väter nach Totgeburt zumeist wenig Beistand und werden in ihrer Trauer oftmals übersehen.

https://urldefense.com/v3/__https://disco.mflux.springernature.com/download/bfccb082286662cc1d2ce0d7fbea137acb38a9986f6f235236a97ef590aec32e__;!!GOJyuSUdJW5otQ!iKy8erwM5b-caf-PyW2WS02K1Dj17b3uA2jhNeZctsXfxMb5gBlfj-bzeqvyd1BZ5wpHmBuUQkAdnx4pKYUvxP8_W8w7mjYR3Q$

Advance Care Planning in der Pädiatrie. Ein Blick auf Eltern von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der pädiatrischen Palliativversorgung - Ein Scoping-Review

Advance Care Planning (ACP) im pädiatrischen Kontext bietet die Möglichkeit, Kinder und Jugendliche gemeinsam mit ihren Eltern ab der Diagnosestellung in Entscheidungen über Behandlung einzubinden und vor einer möglichen Überbehandlung zu schützen. Mittels Scoping-Review wurden die elterlichen Erfahrungen mit pediatric Advance Care Planning (pACP) gesichtet und drei zentrale Faktoren identifiziert: Förderliche und hinderliche Elemente zur Implementierung von, sowie Aspekte der Kommunikation im Rahmen von pACP. Obwohl die Anwendung von pACP von Expert*innen empfohlen wird, existieren weiterhin wenig standardisierte Programme. Alle befragten Eltern, bei denen standardisierte Modelle von pACP zum Einsatz kamen, empfanden diese als hilfreich.

Simulationstraining Kommunikation in der Palliativbetreuung

Endbericht Qualitätsförderungsprogramm des Tiroler Gesundheitsfonds

https://www.tirol.gv.at/fileadmin/themen/gesundheit-vorsorge/krankenanstalten/downloads/TGF/Qualitaetsfoerderung/qfp2020_706eb_simulationstraining_kommunikation_palliativbetreuung.pdf

Vorträge

Oral presentation” End of life care during the COVID-19 pandemic: A qualitative study on the perspectives of nurses and nurse assistants”

Podgorica N, Rungg Ch, Bertini B, Perkhofer S, Zenzmaier C.
Sigma's 7th Biennial European Region Conference 2024 "Promoting Global Nursing: Education, Research and Practice to meet tomorrow's health and care needs.” Bournemouth University, UK, 23-28.06.2024

https://virtual.oxfordabstracts.com/#/event/4533/submission/16

"SimKoPall (Simulation von Kommunikation in palliativen Situationen)"

Rungg C (06.04.2024); 8. Österreichischer Interprofessioneller Palliativkongress, Villach

SimKoPall - Simulation von Kommunikation in palliativen Situationen

Ein interprofessionelles Trainingsprogramm; Interdisziplinären Symposium zur Simulation in der Medizin, Reulingen (D), 29.09.2023

Integrierte Palliativbetreuung (IPB) Tirol aus Sicht der pflegenden Angehörigen

Pflegekongress 2021, Wien (A)

Poster

Simulation von Kommunikation in palliativen Situationen

Tiroler Qualitätstag 2024

Facing the unknown COVID-19 pandemic: A qualitative study with nurses and nursing assistants in three European countries

Podgorica N, Zenzmaier C, Rungg Ch, Bertini B, Perkhofer S (2023) Nursing Data 2023. Routinedaten in der Pflege erheben, analysieren & nutzen! Luzerner Kantonsspital, Switzerland

Link

Integrierte Palliativbetreuung (IPB) in Tirol - Das Erleben der pflegenden Angehörigen

7. Interprofessioneller Palliativkongress 2019, Innsbruck (A)

Integrierte Palliativbetreuung in Tirol (IPB) Modell zur Stärkung der Allgemeinversorgung und der regionalen Vernetzung? Evaluation der Umsetzung

11. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, Leipzig (D)