stotterjuni.at

Symposium der fh gesundheit

Der stotterjuni.at ist eine wiederkehrende Veranstaltungsreihe des FH-Bachelor-Studienganges Logopädie der fh gesundheit in Innsbruck, in der Logopädinnen und Logopäden, Sprachtherapeutinnen und -therapeuten, Studierenden, Betroffenen und Interessierten ein vielfältiges Angebot zu den Themen Sprechen, Sprechfluss und Stottern präsentiert wird. 

Durch das kombinierte Angebot aus einer kostenlosen Open Lecture (Präsenz- und Onlinedarbietung) sowie einer Fachfortbildung (Präsenzdarbietung) sollen möglichst viele Interessentinnen und Interessenten Zugang zu diesem interdisziplinären und interprofessionellen Format finden.

Ermöglicht wird der stotterjuni.at durch die großzügige Unterstützung eines privaten Sponsors, der selbst vom Stottern betroffen ist und einen nachahmenswerten Umgang mit der Sprechstörung vorlebt. Sein Bestreben ist es, das Thema Stottern in aller Munde zu bringen und insbesondere jene Personen zu unterstützen, die am eigenen Stottern arbeiten wollen oder mit stotternden Personen arbeiten dürfen.

stotterjuni.at 2026

Stottern und Schule 1.0

Die Fachveranstaltung stotterjuni.at 2026 stellt das Thema Stottern im schulischen Kontext für Lehrer:innen UND Logopäd:innen in den Mittelpunkt - praxisnah, interdisziplinär und verständlich. 
Unser Symposium stotterjuni.at 2026 ist eine logopädische Fachveranstaltung, in welcher das Thema Stottern und Schule im Mittelpunkt eines interprofessionellen Austauschs steht.

In der kostenlosen Open Lecture für Studierende, Lehrer:innen und Interessierte am Freitag wird das Stottern als Kommunikationsstörung aufgezeigt und fachspezifisch erläutert. Es werden der Unterschied zwischen Förderung und Therapie vorgestellt sowie konkrete Handlungsempfehlungen aufgezeigt und diskutiert. 

Wie soll man bei einem (ersten) Auftreten von Stottern reagieren? 
Was gilt es im Speziellen zu beachten?

Ein besonderer Programmpunkt sind Erfahrungsberichte aus dem Schul- und Studiensetting, die Raum für Diskussion und Austausch bieten. 
Abgerundet wird das Programm durch die Vorstellung prämierter Bachelorarbeiten zum Thema Stottern sowie das beliebte jährliche Gewinnspiel.

Am Samstag steht in der Fachfortbildung für Studierende und Logopäd:innen die Zusammenarbeit zwischen Schule und Logopädie im Fokus. Dabei rückt insbesondere das essenzielle Thema der In-vivo-Arbeit in den Mittelpunkt. Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, praxisnahe Inhalte kennenzulernen und selbst auszuprobieren.

Programmübersicht

Freitag, 29.05.2026

Open Lecture
13:30 bis 17:30 Uhr
Kostenlose Hybridveranstaltung für Studierende, Lehrer:innen, Logopäd:innen und Interessierte
  • Gewinnspiel
Session 1
Georg Thum, MA, München:
Stottern, Schule und Inklusion
Session 2
Evi Pohl, European Fluency Specialist, Bozen:
Stottern und Stigma – hinschauen, verstehen, entkräften.
Session 3
Maria Grießer, MSc, Innsbruck:
Nachteilsausgleich, wo bist du?
Session 4
geführte Diskussion zum Thema Stottern in der Schule
  • Bachelorarbeitenprämierung
  • Gewinnspielauflösung
3 Fortbildungspunkte logopädieaustria
 
Zur Anmeldung
(Link folgt in Kürze)

Samstag, 30.05.2026

Logopädische Fachfortbildung
8:30-16:00 Uhr
  • Zusammenarbeit zwischen Schule und Logopädie im Fokus
  • In-vivo-Arbeit als therapeutische Grundvoraussetzung
  • Praxisnahe Inhalte zum Kennenzulernen und selbst Ausprobieren
Für
  • Logopäd:innen
  • Studierende

16 Fortbildungspunkte logopädieaustria

Zur Anmeldung
(Link folgt in Kürze)

Ausblick 2027

Stottern im Elementarbereich 1.0

Zum Nachlesen

stotterjuni.at 2025

Der stotterjuni.at 2025 war ein eigenes Angebot für Studierende aller Ausbildungssemester.

Mehr erfahren

stotterjuni.at 2024

Challenge Stottern - Möglichkeiten in der Erwachsenentherapie und Selbsthilfe

Mehr erfahren

stotterjuni.at 2023

Unter dem Leitfaden "Vademecum für Therapie und Therapeutinnen und Therapeuten" veranstaltete der Studiengang Logopädie an der fh gesundheit das Symposium stotterjuni.at.

Mehr erfahren

stotterjuni.at 2022

Mit dem Kick-Off startete eine jährlich stattfindende Fortbildungsreihe an der fh gesundheit für mit Sprech(un)flüssigkeiten befasste Fachpersonen, Betroffene und Interessierte, die sich darüber informieren, weiterbilden, einbringen, mitteilen und vernetzen wollen. 

Mehr erfahren