Wenn Sie Ihren ausländischen Studienabschluss an der fh gesundheit nostrifizieren möchten, senden Sie bitte Ihren vollständigen Antrag an diese Adresse:
fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Mag. Walter Draxl, MSc
FH-Rektor und Geschäftsführer
Innrain 98
6020 Innsbruck
Bitte beachten Sie, dass es unzulässig ist, denselben Nostrifizierungsantrag gleichzeitig oder nach der Zurück-ziehung bei Kollegien an anderen österreichischen Fachhochschulen einzubringen.
Bewerbungsunterlagen
Nachstehend angeführte Unterlagen sind dem vollständig ausgefüllten, unterschriebenem Antragsformular beizulegen. Diese
Unterlagen müssen entweder
im Original oder
in beglaubigter Abschrift vorgelegt werden, die
Verleihungsurkunde immer im Original.
Fremdsprachigen Dokumenten sind beglaubigte deutsche oder englische Übersetzungen von in Deutschland, Österreich oder der Schweiz gerichtlich beeideten ÜbersetzerInnen beizufügen.
Dokumente (Zeugnisse, Urkunden, etc.) aus anderen Staaten sind außerdem zu beglaubigen, insofern zwischen dem anderen Staat und dem Staat Österreich kein entsprechendes Übereinkommen besteht. Je nach Abkommen sind dabei Original-Dokumente oder beglaubigte Kopien der Original-Dokumente in der durch das Bundesministerium vorgegeben Form (siehe
Beglaubigungsliste Hochschulwesen) zu beglaubigen.
- Antragsformular
- Geburtsurkunde und allfällige Urkunden über Namensänderung, wenn die Studiennachweise auf einen früheren Namen lauten
- Staatsbürgerschaftsnachweis oder Reisepass
- tabellarischer Lebenslauf, persönlich unterschrieben
- Reifeprüfungszeugnis/Maturazeugnis
- Nachweis über den Status der ausländischen Universität, Hochschule oder sonstigen postsekundären Bildungseinrichtung
- möglichst detaillierte Unterlagen über das ausländische Studium, z.B. Curriculum (ECTS), Studienhand-buch/Studienführer (wichtig: mit Beschreibung der jeweiligen Lehrveranstaltungsinhalte), Zeugnisse über die abgelegten Prüfungen inkl. Bezeichnung und Stundenausmaß der besuchten Lehrveranstaltungen und Prüfungen, wissenschaftliche Arbeiten
- Abschluss- bzw. Diplomurkunde (im Original)
- Exemplar der Abschluss- bzw. Diplomarbeit oder Inhaltsangabe in deutscher oder englischer Sprache
- Nachweis über Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 (bzw. C1 für Logopädie) gemäß dem Europäi-schen Referenzrahmen durch Vorlage einer Bestätigung über die
- erfolgreich abgelegte Prüfung bei einer anerkannten Bildungseinrichtung
Ausgezeichnete Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Absolvierung des Nostrifikationsverfahrens.
Gebühren
- € 100,00 Bearbeitungsgebühr zur formellen Überprüfung der Unterlagen
- € 150,00 zur Erstellung eines Nostrifikationsgutachtens, diese wird bei Erfüllung der formellen Vorausset-zungen im Voraus verrechnet.
Laufende Gebühren (bei Absolvierung von Kompensationsmaßnahmen):
- Studienbeitrag/Semester € 363,36
- ÖH-Beitrag (wird jährlich von der ÖH festgelegt)
- Sachmittelbeitrag je nach anfallenden Kosten