Advanced Science Optometry

CAS-Lehrgang

Der CAS-Lehrgang bietet Augenoptiker:innen eine berufsfeldbezogene Weiterqualifizierung auf Hochschulniveau. Die Kompetenzvertiefung in den Bereichen Humanbiologie und Myopiemanagement steigern das professionelle Agieren im Arbeitsalltag.

Lehrgang im Überblick

Advanced Science Optometry

Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Studienart
Hochschullehrgang
Lehrgangsdauer
3 Semester: ab dem WS 2025/26 jedes Semester eine Lehrveranstaltung
15 ECTS
Organisationsform
berufsbegleitend
Unterrichtssprache
Deutsch
Lehrgangsplätze 
20 pro Aufnahme

Bewerbung

Bewerbung
bis 06.10.2025
Lehrgangsbeginn
voraussichtlich WS 2025/26
Lehrgangsgebühren
(Änderungen vorbehalten)

Kontakt

Dipl.-Ing. (FH) Gustav Pöltner
T +43 512 5322-76791
E-Mail senden

Beruf und Perspektiven

Welche Perspektiven bietet Ihnen der CAS-Lehrgang?

Zu den Aufgaben und Tätigkeiten von Augenoptiker:innen zählen die Ermittlung der individuellen Sehanforderungen in Beruf und Freizeit sowie die Bestimmung der Sehleistung (mit und ohne Korrektion) beider Augen. 

Der CAS-Lehrgang stärkt Ihre Kompetenzen in der Augen- und Kontaktlinsenoptik unter Bezugnahme des Wissens aus Ihrer berufsqualifizierenden Ausbildung. Nach Lehrgangsabschluss erkennen Sie Auffälligkeiten und Anomalien des Sehens und des Auges und empfehlen Ihren Kund:innen eine adäquate fachärztliche Konsultation. Mit Ihrem kompetenten Handeln leisten Sie einen wertvollen Beitrag zur optimalen Versorgung von Kund:innen und sind erste Ansprechpersonen in der Myopie-Versorgung.

Als Augenoptiker:in mit Bachelorabschluss können Sie auch das Masterstudium Optometrie absolvieren, das sich derzeit in Entwicklung befindet und ab dem WS 2027/28 geplant ist. Eine Anerkennung der im CAS-Lehrgang absolvierten Lehrveranstaltungen im Masterstudium ist möglich.

Studienplan

Was erwartet Sie im Lehrgang?

Der CAS-Lehrgang Advanced Science Optometry baut auf Ihre Berufsberechtigung in der Augenoptik (Meisterprüfung und Kontaktlinsenbefähigung) auf und vermittelt Ihnen vertiefende Kenntnisse in der Humanbiologie mit Fokus auf Allgemeinerkrankungen und Auge sowie allgemeine und okuläre Pharmakologie, um die Zusammenhänge zwischen Allgemeinerkrankungen und Auge in das berufliche Handeln zu integrieren und Kenntnisse über diagnostische und therapeutische Arzneimittel unter Berücksichtigung Ihrer Berufsberechtigung und deren Grenzen fachgerecht einzusetzen.

Unter Berücksichtigung des erweiterten Bezugswissens aus der Humanbiologie erwerben Sie darüber hinaus Kompetenzen, um im Rahmen der Myopie-Versorgung beizutragen, die Progression der Kurzsichtigkeit Ihrer Kund:innen erfolgreich zu verlangsamen bzw. zu stoppen. Sie analysieren Ursachen und Risiken der Myopie-Entwicklung und entwickeln erste evidenzbasierte Versorgungsansätze beim Myopie-Management.

Studienplan 1. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Allgemeinerkrankungen und AugeVO4,05,0
Allgemeine und okuläre PharmakologieVO4,05,0
Myopie: Ursachen und ManagementSE2,55,0

 Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; VO ... Vorlesung 

Lehrveranstaltungen

Der CAS-Lehrgang findet teilweise online bzw. hybrid statt. Ausgewählte Lehrveranstaltungen absolvieren Sie in Form von Blockveranstaltungen bzw. Blockwochen in Präsenz an der fh gesundheit.

Termine

 Die Termine werden in Kürze an dieser Stelle veröffentlicht.

Bewerbung und Aufnahme

Zugangsvoraussetzungen

Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?

Zielgruppe des CAS-Lehrganges Advanced Science Optometry sind Augenoptiker:innen (mit oder ohne Bachelorabschluss).

Mit folgenden Befähigungsnachweisen erfüllen Sie die formalen Aufnahmekriterien für den CAS-Lehrgang:

  • Meisterprüfung in der Augenoptik
  • Kontaktlinsenbefähigung

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?

Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:

  • Anmeldeformular
  • Motivationsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Bestätigung über Vorerfahrungen, berufliche Tätigkeit
  • Geburtsurkunde
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • ggf. Heiratsurkunde bei Namensänderungen
  • Abschlussurkunde, die zum Studium berechtigt (Meisterprüfung, Kontaktlinsenbefähigung)

Aufnahmeverfahren

Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?

Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen. 
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen

Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.

2. Aufnahmegespräch

Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Lehrgangserfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für den Lehrgang und die angestrebte Zusatzqualifikation.

Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung. 
Mehr erfahren