Der CAS-Lehrgang verschafft Ihnen einen Wissensvorsprung im Umgang mit technologischen Entwicklungen und ermutigt Sie, Bildgebende Verfahren und Künstliche Intelligenz in der Optometrie fachgerecht, situationsabhängig und effizient einzusetzen.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen der CAS-Lehrgang?
Der CAS-Lehrgang stärkt Ihre Kompetenzen in der Augen- und Kontaktlinsenoptik unter Bezugnahme des Wissens aus Ihrer berufsqualifizierenden Ausbildung. Die Auseinandersetzung mit aktuellen Bildgebenden Verfahren sowie dem Einsatz der Künstlichen Intelligenz in der Optometrie ermöglicht Ihnen, technologischen Entwicklungen in der Optometrie fachgerecht, situationsangepasst und effizient unter Analyse der Möglichkeiten und Grenzen einzusetzen. Als Absolvent:in zeichnen Sie sich durch qualifiziertes und verantwortliches Handeln aus und nehmen die Aufgaben und Tätigkeitsbereiche in der Augen- und Kontaktlinsenoptik unter Berücksichtigung des Wissenserwerbes und Erfahrungsgewinns professionell wahr.
Neben der Ermittlung der individuellen Sehanforderungen in Beruf und Freizeit sowie die Bestimmung der Sehleistung (mit und ohne Korrektion) beider Augen führen die im CAS-Lehrgang erworbenen Kompetenzen nicht nur zu einem tieferen Verständnis Ihrer Tätigkeit in der Augen- und Kontaktlinsenoptik, sondern qualifizieren Sie auch für eine mögliche Tätigkeit in der Industrie.
Als Augenoptiker:in mit Bachelorabschluss können Sie auch das Masterstudium Optometrie absolvieren, das sich derzeit in Entwicklung befindet und ab dem WS 2027/28 geplant ist. Eine Anerkennung der im CAS-Lehrgang absolvierten Lehrveranstaltungen im Masterstudium ist möglich.
Studienplan
Was erwartet Sie im Lehrgang?
Der CAS-Lehrgang Moderne Verfahren in der Optometrie baut auf Ihre Berufsberechtigung in der Augenoptik (Meisterprüfung und Kontaktlinsenbefähigung) auf und vermittelt Ihnen vertiefende Kenntnisse in den bildgebenden Verfahren in der Optometrie in Kombination mit der Künstlichen Intelligenz. Damit erfahren Sie einen Wissensvorsprung im Umgang mit technologischen Entwicklungen im eigenen Berufsfeld und erwerben Kompetenzen, um ausgewählte Prinzipien der bildgebenden Verfahren sowie der künstlichen Intelligenz reflektiert und situationsangepasst in der Berufspraxis einzusetzen. Gleichzeitig lernen Sie, unter Berücksichtigung des erworbenen Wissens und unter Einhaltung der beruflichen Grenzen, die Defizite der Resultate der refraktiven Chirurgie mit Sehbehelfen zu lösen. Sie beschäftigen sich dabei ebenfalls mit den ethischen Prinzipien und gewinnen einen Einblick in die Kontaktlinsenanpassung nach refraktiven Eingriffen.
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Bildgebende Verfahren in der Optometrie | SE | 3,0 | 6,0 |
Refraktive Chirurgie | SE | 3,0 | 5,0 |
Künstliche Intelligenz in der Optometrie | ILV | 2,0 | 4,0 |
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; VO ... Vorlesung
Lehrveranstaltungen
Termine
- 05.11.2025, 17:30 bis 21:00 Uhr
- 12.11.2025, 17:30 bis 21:00 Uhr
- 03.12.2025, 17:30 bis 21:00 Uhr
- 10.12.2025, 17:30 bis 21:00 Uhr
- 17.12.2025, 17:30 bis 21:00 Uhr
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
Zielgruppe des CAS-Lehrganges Moderne Verfahren in der Optometrie sind Augenoptiker:innen (mit oder ohne Bachelorabschluss).
Mit folgenden Befähigungsnachweisen erfüllen Sie die formalen Aufnahmekriterien für den CAS-Lehrgang:
- Meisterprüfung in der Augenoptik
- Kontaktlinsenbefähigung
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Bestätigung über Vorerfahrungen, berufliche Tätigkeit
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde bei Namensänderungen
- Abschlussurkunde, die zum Studium berechtigt (Meisterprüfung, Kontaktlinsenbefähigung)
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.
2. Aufnahmegespräch
Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Lehrgangserfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für den Lehrgang und die angestrebte Zusatzqualifikation.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.
Mehr erfahren