Notfallpflege

CAS-Lehrgang

Als Notfallpflegende:r sind Sie die erste Anlaufstelle für Patient:innen beim Eintreffen in der Notaufnahme und leiten die erforderlichen Sofortmaßnahmen ein.

Lehrgang im Überblick

Notfallpflege

Abschluss
Certificate of Advanced Studies (CAS)
Studienart
Hochschullehrgang
Lehrgangsdauer
2 Semester, 30 ECTS
Organisationsform
berufsbegleitend
Unterrichtssprache
Deutsch
Lehrgangsplätze 
25 pro Aufnahme

Bewerbung

Bewerbung
bis 31.07.2025
Lehrgangsbeginn
20.10.2025
 
Kontakt
Studien-Service-Center Lehrgänge
Büro 8. Stock
Julia Jenewein
T +43 512 5322-75237
E-Mail senden

Gebühren* im Überblick

AZW-Lehrgangsgebühr
  • € 3.050,-
fhg-Lehrgangsgebühr

*Änderungen vorbehalten

Beruf und Perspektiven

Welche Perspektiven bietet Ihnen der Lehrgang?

Das Gesundheits- und Krankenpflegepersonal in einer Notaufnahme ist vom Eintreffen (Erstkontakt) bis zur Entlassung aus der Notaufnahme in die weitere medizinische oder klinische Versorgung die erste Anlaufstelle für Patient:innen aller Altersgruppen sowie deren Angehörigen.  

Um einen raschen Interventions- und Behandlungsverlauf gewährleisten zu können, spielt die interprofessionelle Zusammenarbeit unterschiedlicher Berufsgruppen eine bedeutende Rolle. In der Notaufnahme werden Patient:innen mit unterschiedlichen Erkrankungen und Verletzungen aufgenommen. Als Notfallpflegende:r leiten Sie die notwendigen Erstmaßnahmen ein, erkennen lebensbedrohliche Zustände, evaluieren die Dringlichkeit der Behandlung und beobachten den Zustand der Patient:innen. Darüber hinaus wirken Sie bei medizinischen Sofortmaßnahmen ebenso wie bei der Planung und Durchführung weiterer medizinischer Maßnahmen mit und sind verantwortlich für die Pflegeorganisation und 
-dokumentation. 

Der CAS-Lehrgang bereitet Sie vor, um in Notaufnahmen bzw. Notfallbereichen in öffentlichen und privaten Krankenanstalten sicher, verantwortungsvoll und professionell agieren zu können. Der Bedarf an Personen in der Notfallpflege steigt stetig, die Berufsaussichten sind daher vielfältig und aussichtsvoll.

Studienplan

Was erwartet Sie im Lehrgang?

Im CAS-Lehrgang vertiefen Sie Ihre pflegerische Expertise, um die Abläufe in Notaufnahmen entsprechend strukturieren, organisieren und gestalten zu können. Das Studium bereitet Sie darauf vor, um Menschen aller Alterststufen mit akuten Diagnosen bzw. mit akuten traumatologischen Ereignissen in einer Notaufnahme bzw. in Notfalleinheiten professionell adäquat zu überwachen und zu versorgen. 

Das Curriculum ist in einer engen Verschränkung zwischen Theorie und Praxis aufgebaut. Im Berufspraktikum übertragen Sie Ihre vorhandenen Fertigkeiten und Kompetenzen und trainieren die Aufgaben und Tätigkeiten bei der situationsadäquaten und individuellen Beobachtung, Betreuung, Überwachung und Pflege von Menschen aller Altersstufen in Notaufnahmen bzw. Notfallbereichen, z.B. Intensivstation, 

Im Studium entwickeln Sie Ihre persönlichen sozialkommunikativen und Selbstkompetenzen weiter, um Ihre Rolle als Notfallpflegende:r in einem interprofessionellen Team professionell auszuüben, beruflichen Belastungen in der Notaufnahme sicher zu begegnen und Ihre eigene Resilienz zu stärken. 

Lehrveranstaltungen

Der CAS-Lehrgang umfasst zwei Semester und ist in Blocktagen in Form von Präsenzunterricht und Onlinephasen (Distance Learning) organisiert. Die Lehrveranstaltungen finden in Wochenblöcken von Montag bis Freitag von 08.30 bis 19.00 Uhr statt. In allen Lehrveranstaltungen besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht.

Termine

Start SS 2025
  • 20.10.2025 - 24.10.2025
  • 24.11.2025 - 28.11.2025
  • 15.12.2025 - 19.12.2025
  • 19.01.2026 - 23.01.2026
  • 23.02.2026 - 27.02.2026
  • 16.03.2026 - 20.03.2026
  • 13.04.2026 - 17.04.2026
  • 18.05.2026 - 22.05.2026
  • 15.06.2026 - 19.06.2026
  • 07.09.2026 - 11.09.2026
  • 12.10.2026 - 16.10.2026

Bewerbung und Aufnahme

Zugangsvoraussetzungen

Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?

Der CAS-Lehrgang Notfallpflege richtet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes der Gesundheits- und Krankenpflege, die in einer Notaufnahme tätig sind oder tätig werden möchten, um ihre vorhandenen Kompetenzen mit Fokus auf den Notfallbereich weiterzuentwickeln.

Mit dem Abschluss einer der folgenden Ausbildungen erfüllenSie die formalen Aufnahmekriterien:

  • Diplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege an einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule bzw. gleichwertiger ausländischer Abschluss
  • Abschluss eines FH-Bachelor-Studienganges Gesundheits- und Krankenpflege oder eines gleichwertigen ausländischen Abschlusses

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?

Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:

  • Anmeldeformular
  • Infektionsschutznachweis
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Bestätigung über Vorerfahrungen, berufliche Tätigkeit 
  • Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. bei nicht-österreichischen Bewerberinnen oder Bewerbern eine Kopie des Reisepasses oder Personalausweises (Kopie)
  • ggf. Heiratsurkunde (Kopie)
  • Zeugnis des höchsten Schulabschlusses (Kopie)
  • Diplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege (Kopie)
  • Auszug aus dem Gesundheitsberuferegister (Kopie)

Variantenmodell zum Besuch des Lehrgangs

Ausbildung im Rahmen eines Dienstverhältnisses
  • Absolvieren Sie den CAS-Lehrgang im Rahmen eines Dienstverhältnisses und werden die Lehrgangsgebühren von Ihrem Dienstgeber übernommen, senden wir Ihnen die Rechnung der Lehrgangsgebühr vor Lehrgangsbeginn zu. Die Rechnung ist dann prompt und ohne jeglichen Abzug vor Lehrgangsbeginn zu begleichen.
Selbstzahler:innen
  • Werden die Lehrgangsgebühren von Ihnen übernommen, erhalten Sie die Rechnung vor Lehrgangsbeginn von uns zugesendet. Die Rechnung ist dann prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Lehrgangsbeginn zu begleichen.
Sonstige Förderungen
  • Erhalten Sie von Institutionen wie z.B. AMS Förderungen, sind Sie nicht über das AZW bei der Österreichischen Gesundheitskasse versichert.

Aufnahmeverfahren

Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?

Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen

Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft.

2. Aufnahmegespräch

Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Lehrgangserfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation und die Eignung für den CAS-Lehrgang.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den CAS-Lehrgang finden Sie in der Aufnahmeordnung. 

Mehr erfahren

Downloads und Links

Das Team

Michael Stemberger, BSc MBA

Lehrgangsleiter
Cancer Nursing, Notfallpflege,
Wundmanagement sowie
Kontinenz- und Stomaberatung

Leiter ITZ

Kooperationspartner

AZW

Das Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH bietet ein breites Angebot von Gesundheitsausbildungen. Dabei spannt sich der Bogen von den nicht-akademischen Gesundheitsberufen wie den Pflege- und den medizinischen Assistenzberufen, der Koordination von ärztlichen Ausbildungen im Klinikbereich, bis hin zu einem eigenen Fortbildungsinstitut - der azw:academy

Mehr erfahren