Bachelor für den gehobenen Dienst

Mit dem Bachelor für den gehobenen Dienst haben Sie die Möglichkeit, als Diplomierte:r Gesundheits- und Krankenpfleger:in in verkürzter Form den Abschluss Bachelor of Science zu erlangen.

Im Überblick

Studium

Abschluss
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Studiendauer
3 Semester
Organisationsform
berufsbegleitend
Hochschullehrgang
(Abschluss im Studiengang)
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplätze
max. 100
Studienbeginn
01.10.2025
Studienabschluss (Bachelorprüfung)
27.04. - 29.04.2026

Bewerbung und Aufnahme

Bewerbung
02.12.2024 - 27.04.2025
Verständigung über die Aufnahme (schriftlich)
02.06. - 08.06.2025
Lehrgangsgebühren
(Änderungen vorbehalten)
  • 1. Semester € 950,00
  • 2. - 3. Semester jeweils € 600,00 +
  • ÖH-Beitrag
  • bei Verlängerung € 150,00 für jedes weitere Folgesemester
  • kein Ausbildungsbeitrag inkl. Tiroler Pflegestipendium möglich

Kontakt

Fachlich-inhaltliche Koordinatorin
Lina Waterreus, BSc, MSc
T +43 512 5322-75475
 
Studien-Service-Center Pflege
6020 Innsbruck, Innrain 98
Büro 3. Stock
Denise Klammer
T +43 512 5322-75453
Luzia Krug
T +43 512 5322-75231
E-Mail senden

Studieninhalte

Was erwartet Sie im Studium?
Aufbauend auf Ihre Berufsberechtigung in der Gesundheits- und Krankenpflege absolvieren Sie im dreisemestrigen Hochschullehrgang folgende Lehrveranstaltungen:
  • Wissenschaftliche Kompetenzen (8,5 ECTS)
  • Berufspraktikum / Praktische Aufarbeitung einer pflegewissenschaftlichen Fragestellung inkl. Begleitseminar (17,5 ECTS): Es ist möglich, dass Sie die im Studium neu gewonnenen Erkenntnisse direkt an Ihrem Arbeitsplatz umsetzen und damit das Berufspraktikum dort im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit absolvieren. Je nach Grundausbildung im gehobenen Dienst können die Anforderungen bzw. Praktikumsbereiche variieren. Sie bearbeiten dabei eine pflegewissenschaftliche Fragestellung, die Sie direkt in Ihrem Berufsumfeld beantworten können. Liegt keine den Hochschullehrgang begleitende, geeignete Berufstätigkeit vor, unterstützen wir Sie, die das Berufspraktikum mit der pflegewissenschaftlichen Fragestellung im praktischen Arbeitsumfeld entsprechend umzusetzen.
  • Verfassen einer Bachelorarbeit inkl. Begleitseminar (14 ECTS)

Nach positivem Abschluss des Hochschullehrganges werden Sie unter Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse in den FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege aufgenommen. Dort schließen Sie das Studium mit dem Erwerb des akademischen Grades "Bachelor of Science in Health Studies" ab:

  • In Abhängigkeit Ihrer abgeschlossenen Grundausbildung im gehobenen Dienst sind unterschiedliche Lehrveranstaltungen im FH-Bachelor-Studiengang zu besuchen (entfällt bei Allgemeinem Diplom ab 1997, Grundlage Gesundheits- und Krankenpflegegesetz - GuKG, BGBl. I Nr. 108/1997)
  • Ablegung der kommissionellen Bachelorprüfung (1 ECTS)

Berufspraktikum/Pflegewissenschaftliche Fragestellung im Hochschullehrgang

Lehrveranstaltungen nach Eintritt in den FH-Bachelor-Studiengang

Lehrveranstaltungen

Die Lehrveranstaltungen werden in Form von Präsenzunterricht und Onlinephasen (eLearning) durchgeführt und finden jeweils geblockt statt. 

Termine

Start WS 2024/25

1. - 3.Semester

Start WS 2025/26

Termine folgen

Bewerbung und Aufnahme

Zielgruppe

Welche Interessen und Kompetenzen sollten Sie mitbringen?

Der Bachelorerwerb ist für Berufsangehörige mit einem den folgenden Abschlüssen an einer dreijährigen Gesundheits- und Krankenpflegeschule möglich:

  • Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege in Österreich 
  • Diplom in der allgemeinen Gesundheits- und Krankenpflege im Ausland inkl. Nachweis einer EWR-Anerkennung und beruflichen Tätigkeit in Österreich
  • Diplom in der speziellen Grundausbildung in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege
  • Diplom in der speziellen Grundausbildung in der Kinder- und Jugendlichenpflege

Zugangsvoraussetzungen

Welche Voraussetzungen müssen Sie vorweisen?

Neben dem Diplom einer dreijährigen Gesundheits- und Krankenpflegeschule bringen Sie noch folgende Voraussetzungen mit:

Allgemeine Universitätsreife
  • Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
  • Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
  • Studienberechtigungsprüfung
Verfügen Sie über keine allgemeine Universitätsreife, ist die Zulassung zum Studium durch folgende Zusatzprüfungen, welche bis spätestens Studienbeginn erfolgreich abgelegt werden müssen, möglich:
  • Schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema : Ihre Fachbereichsarbeit in der Diplomausbildung, die positiv beurteilt wurde, kann dafür anerkannt werden. Liegt keine Fachbereichsarbeit vor (Diplom vor 1997, Grundlage Gesundheits- und Krankenpflegegesetz - GuKG, BGBl. I Nr. 108/1997), ist spätestens bis Studienbeginn die Zusatzprüfung "Schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema " nachzuweisen. Diese kann an einer anerkannten Bildungseinrichtung wie z.B. bfi Tirol oder WIFI Tirol abgelegt werden.
  • Englisch 2: Die Prüfung in Englisch 2 können Sie im AZW oder an einer anerkannten Bildungseinrichtung wie z.B. bfi Tirol oder WIFI Tirol ablegen. 
Weitere Informationen zum Thema Studieren ohne Matura finden Sie hier

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?

Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen: 
  • Anmeldeformular
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Geburtsurkunde
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • ggf. Heiratsurkunde
  • Auszug aus dem Gesundheitsberuferegister
  • Notennachweise der Diplomausbildung und Diplomprüfungszeugnis

Als Bewerber:innen mit nichtdeutscher Muttersprache und nichtösterreichischer Matura beachten Sie bitte folgende Besonderheiten:

  • Nachweis Deutsch Level B2
  • Alle Dokumente in deutscher Sprache

Aufnahmeverfahren

Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?

Evaluierung der schriftlichen Unterlagen

Evaluierung der schriftlichen Unterlagen: Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.

Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.