Bachelor für den gehobenen Dienst

Mit dem Bachelor für den gehobenen Dienst haben Sie die Möglichkeit, als Diplomierte:r Gesundheits- und Krankenpfleger:in in verkürzter Form den Abschluss Bachelor of Science zu erlangen.

Seitenanfang Im Überblick Studieninhalte Lehrveranstaltungen Bewerbung und Aufnahme Das Team

Im Überblick

Studium

Abschluss
Bachelor of Science in Health Studies (BSc)
Studiendauer
3 Semester
Organisationsform
berufsbegleitend
Hochschullehrgang
(Abschluss im Studiengang)
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienplätze
max. 100
Studienbeginn
06.10.2023
Studienabschluss (Bachelorprüfung)
28. - 30.04.2025
 

Bewerbung und Aufnahme

Bewerbung
bis 15.09.2023
Verständigung über die Aufnahme (schriftlich)
11. - 15.09.2023
Lehrgangsgebühren
(Änderungen vorbehalten)
  • 1. Semester € 950,00
  • 2. - 3. Semester jeweils € 600,00 +
  • ÖH-Beitrag
  • bei Verlängerung € 150,00 für jedes weitere Folgesemester

Kontakt

Fachlich-inhaltliche Koordinatorin
Lina Waterreus, BSc, MSc
T +43 512 5322-75475
 
Studien-Service-Center Pflege
6020 Innsbruck, Innrain 98
Büro 3. Stock
Denise Klammer
T +43 512 5322-75453
Luzia Krug
T +43 512 5322-75231
E-Mail senden

Studieninhalte

Was erwartet Sie im Studium?
Aufbauend auf Ihre Berufsberechtigung besuchen Sie im Studium folgende Lehrveranstaltungen:
  • Wissenschaftliche Kompetenzen (8,5 ECTS)
  • Verfassen einer Bachelorarbeit inkl. Begleitseminar (14 ECTS)
  • Berufspraktikum / Praktische Aufarbeitung einer pflegewissenschaftlichen Fragestellung inkl. Begleitseminar (17,5 ECTS)
    Es ist möglich, dass Sie die im Studium neu gewonnenen Erkenntnisse direkt an Ihrem Arbeitsplatz umsetzen und damit das Berufspraktikum dort im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit absolvieren. Sie bearbeiten dabei eine pflegewissenschaftliche Fragestellung, die Sie direkt in Ihrem Berufsumfeld beantworten können. Liegt keine den Hochschullehrgang begleitende, geeignete Berufstätigkeit vor, unterstützen wir Sie, die das Berufspraktikum mit der pflegewissenschaftlichen Fragestellung im praktischen Arbeitsumfeld entsprechend umzusetzen.
  • Bachelorprüfung (1 ECTS)
Die Lehrveranstaltungen absolvieren Sie zwischen Oktober 2023 und Februar 2025 in einem dreisemestrigen Hochschullehrgang. Im März 2025 werden Sie unter Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse in den FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege aufgenommen. Die Aufnahme in den FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege erfolgt nach positivem Abschluss des Hochschullehrgangs automatisch. Dort schließen Sie das Studium im April 2025 nach erfolgreich absolvierter Bachelorprüfung mit dem Erwerb des akademischen Grades "Bachelor of Science in Health Studies" ab.

Lehrveranstaltungen

Die Lehrveranstaltungen werden in Form von Präsenzunterricht und Onlinephasen (eLearning) durchgeführt und finden jeweils geblockt statt. 

Termine

Start WS 2023/24

1. - 3. Semester 

Bewerbung und Aufnahme

Zugangsvoraussetzungen

Welche Voraussetzungen müssen Sie vorweisen?

Neben dem allgemeinem Diplom einer dreijährigen Gesundheits- und Krankenpflegeschule (nach 1997) bringen Sie noch folgende Voraussetzungen mit:

Allgemeine Hochschulreife
  • Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
  • Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
  • Studienberechtigungsprüfung
Verfügen Sie über keine allgemeine Hochschulreife, ist die Zulassung zum Studium durch folgende Zusatzprüfungen möglich:
  • Deutscher Aufsatz
  • Englisch 2

Ihre Fachbereichsarbeit in der Diplomausbildung, die mit "Sehr gut" beurteilt wurde, kann für die Zusatzprüfung Deutscher Aufsatz im Rahmen der Zugangsvoraussetzungen anerkannt werden.

Die Prüfung in Englisch 2 können Sie im AZW oder an einer anerkannten Bildungseinrichtung wie z.B. bfi Innsbruck oder WIFI Tirol ablegen. 


Weitere Informationen zum Thema Studieren ohne Matura finden Sie hier

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?

Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen: 
  • Anmeldeformular
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Motivationsschreiben
  • Geburtsurkunde
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • ggf. Heiratsurkunde
  • Auszug aus dem Gesundheitsberuferegister
  • Notennachweise der Diplomausbildung und Diplomprüfungszeugnis

Als Bewerber:innen mit nichtdeutscher Muttersprache und nichtösterreichischer Matura beachten Sie bitte folgende Besonderheiten:

  • Nachweis Deutsch Level B2
  • Alle Dokumente in deutscher Sprache

Aufnahmeverfahren

Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?

Das Aufnahmeverfahren besteht aus drei Teilen. 
Evaluierung der schriftlichen Unterlagen

Evaluierung der schriftlichen Unterlagen: Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.

Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.