Studieninhalte
Was erwartet Sie im Studium?
- Wissenschaftliche Kompetenzen (8,5 ECTS)
- Verfassen einer Bachelorarbeit inkl. Begleitseminar (14 ECTS)
- Berufspraktikum / Praktische Aufarbeitung einer pflegewissenschaftlichen Fragestellung inkl. Begleitseminar (17,5 ECTS)
Es ist möglich, dass Sie die im Studium neu gewonnenen Erkenntnisse direkt an Ihrem Arbeitsplatz umsetzen und damit das Berufspraktikum dort im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit absolvieren. Sie bearbeiten dabei eine pflegewissenschaftliche Fragestellung, die Sie direkt in Ihrem Berufsumfeld beantworten können. Liegt keine den Hochschullehrgang begleitende, geeignete Berufstätigkeit vor, unterstützen wir Sie, die das Berufspraktikum mit der pflegewissenschaftlichen Fragestellung im praktischen Arbeitsumfeld entsprechend umzusetzen. - Bachelorprüfung (1 ECTS)
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Voraussetzungen müssen Sie vorweisen?
Neben dem allgemeinem Diplom einer dreijährigen Gesundheits- und Krankenpflegeschule (nach 1997) bringen Sie noch folgende Voraussetzungen mit:
Allgemeine Hochschulreife
- Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
- Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
- Studienberechtigungsprüfung
Verfügen Sie über keine allgemeine Hochschulreife, ist die Zulassung zum Studium durch folgende Zusatzprüfungen möglich:
- Deutscher Aufsatz
- Englisch 2
Ihre Fachbereichsarbeit in der Diplomausbildung, die mit "Sehr gut" beurteilt wurde, kann für die Zusatzprüfung Deutscher Aufsatz im Rahmen der Zugangsvoraussetzungen anerkannt werden.
Die Prüfung in Englisch 2 können Sie im AZW oder an einer anerkannten Bildungseinrichtung wie z.B. bfi Innsbruck oder WIFI Tirol ablegen.
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
- Anmeldeformular
- Tabellarischer Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde
- Auszug aus dem Gesundheitsberuferegister
- Notennachweise der Diplomausbildung und Diplomprüfungszeugnis
Als Bewerber:innen mit nichtdeutscher Muttersprache und nichtösterreichischer Matura beachten Sie bitte folgende Besonderheiten:
- Nachweis Deutsch Level B2
- Alle Dokumente in deutscher Sprache
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus drei Teilen.
Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Evaluierung der schriftlichen Unterlagen: Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.
Das Team
Prof.in (FH) Dr.in Waltraud Buchberger, MSc
Studiengangs- und Lehrgangs-
leiterin
Gesundheits- und Krankenpflege
Clinical Nurse Specialist
+43 512 5322-75322 E-Mail senden
Lina Waterreus, Bsc, MSc
Lehre & Forschung
Gesundheits- und Krankenpflege
+43 512 5322 75475 E-Mail senden