Augenoptik

FH-Bachelor-Studiengang

Als AugenoptikerIn befassen Sie sich mit der visuellen Wahrnehmung Ihrer KundInnen und ermöglichen ihnen mit Ihrem Fachwissen die bestmögliche Sehleistung im Alltag.

Seitenanfang Studiengang im Überblick Einblick in den Studiengang Beruf und Perspektiven Studienplan Berufspraktikum Was Studierende sagen Bewerbung und Aufnahme Das Team der Augenoptik Finanzierung Beiträge der Augenoptik

Studiengang im Überblick

Studium

Abschluss
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Studiendauer
6 Semester, 180 ECTS
Organisationsform
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
02.10.2023
 
 
 

Bewerbung und Aufnahme

Aufnahmerhythmus
zweijährig
Studienplätze
24 pro Aufnahme
Bewerbung
bis 30.06.2023
Schriftlicher Aufnahmetest (online)
12.05.2023 (bei Bewerbung ab 27.01.2023)
12.07.2023 (bei Bewerbung ab 03.05.2023)
 
tudiengebühr 
€ 363,36 pro Semester +
Sachmittelbeitrag € 88,00 pro Jahr + 
ÖH-Beitrag
 

Kontakt

Studien-Service-Center
Büro 3. Stock/Raum 326
Beate Tholema
T +43 512 5322-76710
E-Mail senden
Verena Schaffenrath-Mayrhofer
T +43 512 5322-76712
E-Mail senden
Barbara Harrich
T +43 512 5322-76716
E-Mail senden

Einblick in den Studiengang

Bachelorstudium Augenoptik an der fh gesundheit

Bachelorstudium Augenoptik an der fh gesundheit

Das Sehen ist einer unserer wichtigsten Sinne. Als AugenoptikerIn befasst man sich mit der visuellen Wahrnehmung der KundInnen und ermöglichen...

Beruf und Perspektiven

Wie sieht Ihr Beruf als AugenoptikerIn aus?

Das Sehen ist einer unserer wichtigsten Sinne. Als AugenoptikerIn befassen Sie sich mit der visuellen Wahrnehmung Ihrer KundInnen und ermöglichen ihnen mit Ihrem Fachwissen die bestmögliche Sehleistung im Alltag.

Ausgangspunkt Ihrer Tätigkeit ist eine exakte Ermittlung der Sehanforderungen Ihrer KundInnen. Mittels ausgefeilter Tests, komplexer Messinstrumente und neuer Technologien prüfen Sie die Sehleistung und messen sämtliche Parameter des Auges, die für die Anfertigung und Abgabe von optischen Sehbehelfen (Brillen, Kontaktlinsen oder vergrößernde Sehhilfen) erforderlich sind. Dazu gehören beispielsweise die Sehschärfe (z.B. Kurz-, Weit-, Stab- und Alterssichtigkeit), die Topografie der Hornhaut und die Beobachtung des vorderen Augenabschnittes. Bei Auffälligkeiten vermitteln Sie Ihre KundInnen an AugenärztInnen weiter.

Als AugenoptikerIn wählen Sie mit Ihren KundInnen unter Berücksichtigung augenärztlicher Befunde das optimale Korrektionsmittel (Brille, Kontaktlinse) aus, fertigen geeignete optische Sehbehelfe wie Brillen an bzw. sind für die Anpassung von Kontaktlinsen zuständig. Bei der Brillenauswahl gehören auch das Auswählen und der Verkauf der richtigen Fassung nach augenoptischen, anatomischen und ästhetischen Gesichtspunkten genauso dazu, wie die Glasberatung und die Zentriervorgaben der Gläser für WerkstattoptikerInnen.

Die Arbeitsplatzperspektiven sind vielseitig und vielversprechend. Zusätzlich zu den klassischen Arbeitsbereichen in Augenoptikbetrieben und Kontaktlinseninstituten finden Sie weitere Betätigungsfelder beispielsweise in der optischen Industrie, im Forschungs- und Weiterbildungsbereich, aber auch die Selbstständigkeit, bspw.  eigene Betriebsgründung oder -übernahme. Bereits im Berufspraktikum knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu potenziellen ArbeitgeberInnen.

Studienplan

Was erwartet Sie im Studium?

Das praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Studium bereitet Sie auf eine professionelle und qualifizierte Berufsausübung in der Augenoptik vor.

Zu Studienbeginn befassen Sie sich mit den anatomischen und physiologischen Grundlagen des Auges und den allgemeinen Grundlagen der Somatologie unter dem Gesichtspunkt der Anwendbarkeit in der Augenoptik. Naturwissenschaftliche Grundlagenfächer wie Physik, Biologie und Mathematik vermitteln Ihnen darüber hinaus das notwendige Basiswissen und Verständnis für die verschiedenen Bereiche der Augen- und Kontaktlinsenoptik. In den zentralen Bereichen des Studiums "Brille" sowie "Kontaktlinsen" erlernen Sie theoretische Grundlagen und technisches Know-How, welches Sie für die Anfertigung und die Anpassung der Sehbehelfe, aber auch zur Versorgung vergrößernder Sehhilfen für sehr schlecht Sehende benötigen.

Im Hinblick auf die Führung Ihres eigenen Betriebes erhalten Sie in den Modulen "Berufskunde und Recht", "Betriebs- und Personalmanagement für Augen- und KontaktlinsenoptikerInnen sowie "Kommunikation und Marketing" das dazu notwendige Rüstzeug. Der erfolgreiche Abschluss des FH-Bachelor-Studienganges Augenoptik ersetzt die Unternehmerprüfung und ermöglicht Ihnen eine selbstständige Berufsausübung. Um die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen zu fördern und Ihr Bewusstsein für Ihre beruflichen Kompetenzen zu stärken, besuchen Sie ausgewählte Vorlesungen mit Studierenden aus anderen Studiengängen.

Studienplan 1. Semester

ModuleLV-TypSWSECTS
Allgemeine Anatomie und Physiologie 1VO2,02,0
Anatomie und Physiologie des Auges 1VO1,01,0
Chemie und Biochemie 1VO2,02,0
Berufskunde VO1,01,0
Rechtsgrundlagen für Augen- und KontaktlinsenoptikerInnen 1VO1,51,5
Optometrie - Refraktion 1VO2,52,5
Optometrie - Laborpraktikum Refraktion 1LPR5,05,0
Optik und Technik der Brille 1VO2,52,5
Technologie VO2,02,0
Werkstattpraxis 1ILV2,03,0
Physikalische Optik und Mathematik 1 VO4,54,5
Instrumenten Optik VO2,02,0
Physikalisch-optisches Laborpraktikum 1LPR1,01,0

 Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LPR ... Laborpraktikum; LV ... Lehrveranstaltung; SWS ... Semesterwochenstunden; VO ... Vorlesung

Studienplan 2. Semester

Module
LV-TypSWSECTS
Allgemeine Anatomie und Physiologie 2
VO
1,0
1,0
Anatomie und Physiologie des Auges 2
VO
1,5
1,5
Optometrie - Biomikroskopie 
ILV
2,0
3,0
Optometrie - Refraktion 2
ILV
3,0
4,5
Optometrie - Binokularer Feinabgleich
ILV
2,02,5
Optik und Technik der Brille 2 
ILV
2,0
3,0
Optometrie - Brillenanpassung
ILV
1,5
2,5
Werkstattpraxis 2
LPR
2,0
2,0
Physikalische Optik und Mathematik 2
VO
4,0
4,0
Physikalisch-optisches Laborpraktikum 2
LPR
1,0
1,0
Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens
VO
2,0
2,0
Statistik und Dokumentation 
ILV
2,0
3,0

Studienplan 3. Semester

Module
LV-TypSWSECTS
Biologie 1
VO
4,0
4,0
Anatomie und Physiologie des Auges 3
VO
1,0
1,0
Chemie und Biochemie 2
ILV
1,5
2,5
Physiologische Optik 1
VO
3,0
3,0
Physiologische Optik Laborpraktikum 1
LPR
2,0
2,0
Optometrie - Kontaktlinsenoptik 
VO
2,0
2,0
Optometrie - Kontaktlinsen Laborpraktikum
LPR
3,0
3,0
Betriebsmanagement für Augen- und KontaktlinsenoptikerInnen
VO
2,0
2,0
Buchhaltung für Augen- und KontaktlinsenoptikerInnen
ILV
2,5
3,5
Rechtsgrundlagen für Augen- und KontaktlinsenoptikerInnen 2
VO
1,5
1,5
Personalmanagement für Augen- und KontaktlinsenoptikerInnen
ILV
2,0
3,0
Angewandte Informatik für die Augenoptik
UE
1,5
1,5
Scientific English in Optometry 
UE
1,0
1,0

Studienplan 4. Semester

Module
LV-TypSWSECTS
Anatomie und Physiologie des Auges 4
VO
1,0
1,0
Biologie 2
VO
4,0
4,0
Epidemiologie und Biostatistik
ILV
1,5
1,5
Vertiefende Kontaktlinsenanpassung
VO
2,0
2,0
Vertiefende Kontaktlinsenanpassung und Kontaktlinsennachbearbeitung Laborpraktikum 
LPR
5,5
5,5
Physiologische Optik 2
VO
3,0
3,0
Physiologische Optik Laborpraktikum 2
LPR
2,0
2,0
Gender & Diversity
ILV
1,0
1,5
Gesundheitsförderung
VO
1,0
1,0
Prozess- und Qualitätsmanagement
VO
1,5
1,5
Lernen mit neuen Medien
LPR
1,0
1,0
Literaturrecherche
UE
1,0
1,0
Forschendes Lernen im Berufsfeld 1 (Bachelorarbeit 1)
SE
1,0
4,0

Studienplan 5. Semester

ModuleLV-TypSWSECTS
Speziallinsenanpassung ILV1,52,5
Versorgung vergrößernde SehhilfenSE2,55,0
Grundlagen der Gesprächsführung und KommunikationVO1,01,0
Beratungs- und VerkaufspsychologieSE1,01,5
Angewandte Gesprächsführung und KommunikationSE1,52,5
MarketingSE1,52,5
Angewandte Fallarbeit aus der beruflichen PraxisSE1,52,5
Berufspraktikum 1PR
8,5
Begleitseminar 1SE0,51,0
Forschendes Lernen im Berufsfeld 2 (Bachelorarbeit 2)SE1,03,0

Studienplan 6. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Berufspraktikum 2
PR

20
Begleitseminar 2
SE
1,5
3,0
Forschendes Lernen im Berufsfeld 3 (Bachelorarbeit 2)
SE
1,0
7,0

Berufspraktikum

Was erwartet Sie im Praktikum?

Im Rahmen von ausgewählten Lehrveranstaltungen wenden Sie bereits in den ersten vier Semester Ihr Wissen praktisch an. Im fünften und sechsten Semester absolvieren Sie Ihr Berufspraktikum im Umfang von 28 ECTS in einem Augenoptikbetrieb oder Kontaktlinseninstitut, um dort die bereits erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vertiefen und zu festigen.

Dauer und Umfang Ihrer Praktika:
  • 5. Semester / 8,5 ECTS / 212,5 Stunden
  • 6. Semester / 20 ECTS / 500 Stunden

Nützen Sie auch die Chance, ein Auslandspraktikum zum Beispiel im Zuge des Programmes Erasmus+ zu absolvieren

Bewerbung und Aufnahme

Zielgruppe

Welche Interessen und Kompetenzen sollten Sie mitbringen?

Als AugenoptikerIn arbeiten Sie in einem anspruchsvollen, vielseitigen Beruf, der den Bogen zwischen Handwerk, anspruchsvoller Messtechnik, sozialer Interaktion und Wissenschaft bzw. Forschung spannt. Dafür bringen Sie ein ausgeprägtes Interesse für Technik und naturwissenschaftliche Fragestellungen in Physik und Biologie, aber auch Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit sowie unternehmerischem Denken mit.

Für das Anfertigen der Sehbehelfe benötigen Sie manuelles Geschick sowie eine hohe Konzentrationsfähigkeit. Zudem arbeiten Sie sehr genau und interessieren sich für Technik - denn gerade in der Arbeit mit optischen Instrumenten und Messgeräten, gilt es auch nach dem Studium stets am aktuellen Stand der Technik zu bleiben.

Zugangsvoraussetzungen

Welche Voraussetzungen müssen Sie vorweisen?

Für ein Studium im FH-Bachelor-Studiengang Augenoptik bringen Sie eine der folgenden Voraussetzungen mit:

Allgemeine Hochschulreife
  • Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
  • Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
  • Gleichwertiges, ausländisches Zeugnis
Studienberechtigungsprüfung
  • Deutscher Aufsatz
  • Mathematik 1 
  • Englisch 2
  • 2 Fächer nach freier Wahl
Einschlägige, berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfungen

Weitere Informationen zum Thema Studieren ohne Matura finden Sie hier


Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?

Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:

  • Anmeldeformular
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Geburtsurkunde
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • ggf. Heiratsurkunde
  • Abschlusszeugnis

Als BewerberInnen mit nichtdeutscher Muttersprache und nichtösterreichischer Matura beachten Sie bitte folgende Besonderheiten:

  • Nachweis Deutsch Level B2
  • Alle Dokumente in deutscher Sprache

Ihre Anmeldung senden Sie per Post an

fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Studien-Service-Center
Innrain 98, 6020 Innsbruck

Aufnahmeverfahren

Ziel des Verfahrens ist es, durch die Erhebung möglichst vieler studienrelevanter Faktoren die für den Beruf geeignetsten BewerberInnen auszuwählen. 

Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus drei Teilen. 
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen

Anhand der eingereichten Unterlagen (Curriculum Vitae, Art und Form der Bewerbung) wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft.

2. Schriftlicher Eignungstest

Wenn Sie die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen und Ihre Bewerbung ordnungsgemäß und fristgerecht eingereicht haben, werden Sie zum schriftlichen Eignungstest eingeladen. Der Test findet online statt. Die Einladung mit dem Link und den Zugangsdaten erhalten Sie per Email.

In Hinblick auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit werden in diesem ca. einstündigen Test folgende Merkmale geprüft:

  • Logisches Denken: z.B.: Zahlenreihen, Schlussfolgerungen, Diagramme
  • Verbale Intelligenz: z.B.: Hör- und Leseverständnis (deutsch und englisch)
  • Konzentrations- und Merkfähigkeit
  • Räumliches Denken
  • Problemlösefähigkeit

Beispiele dazu finden Sie in einschlägiger Literatur zum Thema "Testtraining" (z.B. Hesse/Schrader (2016) Testtraining Logik. Eignungs- und Einstellungstests sicher bestehen. Eichborn Verlag) bzw. im Internet unter den Begriffen: Studierfähigkeitstest, Intelligenztest, kognitiver Leistungstest.

Der Test erfordert kein fachspezifisches Wissen.

3. Aufnahmegespräch

Die 50 erstgereihten BewerberInnen werden zum Aufnahmegespräch eingeladen. Kriterien des Aufnahmegesprächs sind Ihre Motivation, Eignung und Begabung für das Studium und den angestrebten Beruf sowie Ihre Kommunikationsfähigkeit. Das in etwa 15-minütige Gespräch führt die Studiengangsleitung gemeinsam mit den Lehrenden des Studiengangs.

Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.

Impfungen

Ihr Schutz und der Schutz Ihrer KundInnen sind uns wichtig.

Wir möchten Sie ausdrücklich darauf hinweisen, dass es im Rahmen Ihrer praktischen Ausbildung / Ihrer Praktika notwendig sein kann, dass Sie bei ausgewählten Praktikumsstellen einen Infektionsschutznachweis gegen COVID-19 vorweisen müssen.

Aufnahmevoraussetzung

Haben Sie eine Zusage für einen Studienplatz erhalten, bringen Sie bitte folgenden Unterlagen bei:

  • Strafregisterbescheinigung zum Nachweis der Unbescholtenheit (nach erfolgter Aufnahme, nicht älter als drei Monate)
  • Beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses, das zum Studium berichtigt

Download und Links

Finanzierung

Finanzierung

Der FH-Bachelor-Studiengang Augenoptik wird aus den Budgets der Landesinnungen über die Bundesinnung der Gesundheitsberufe, Berufsgruppe der Augenoptiker finanziert.

Beiträge der Augenoptik alle Beiträge

Kooperation mit der Austrian Optometric Association (AOA)

Im Detail