Als Augenoptiker:in befassen Sie sich mit der visuellen Wahrnehmung Ihrer Kundinnen und Kunden und ermöglichen ihnen mit Ihrem Fachwissen die bestmögliche Sehleistung im Alltag.
Beruf und Perspektiven
Wie sieht Ihr Beruf als Augenoptiker:in aus?
Das Sehen ist einer unserer wichtigsten Sinne. Als Augenoptiker:in befassen Sie sich mit der visuellen Wahrnehmung Ihrer Kundinnen und Kunden und ermöglichen ihnen mit Ihrem Fachwissen die bestmögliche Sehleistung im Alltag.
Ausgangspunkt Ihrer Tätigkeit ist eine exakte Ermittlung der Sehanforderungen Ihrer Kundinnen und Kunden. Mittels ausgefeilter Tests, komplexer Messinstrumente und neuer Technologien prüfen Sie die Sehleistung und messen sämtliche Parameter des Auges, die für die Anfertigung und Abgabe von optischen Sehbehelfen (Brillen, Kontaktlinsen oder vergrößernde Sehhilfen) erforderlich sind. Dazu gehören beispielsweise die Sehschärfe (z.B. Kurz-, Weit-, Stab- und Alterssichtigkeit), die Topografie der Hornhaut und die Beobachtung des vorderen Augenabschnittes. Bei Auffälligkeiten vermitteln Sie Ihre Kundinnen oder Kunden an Augenärztinnen oder Augenärzte weiter.
Als Augenoptiker:in wählen Sie mit Ihren Kundinnen und Kunden unter Berücksichtigung augenärztlicher Befunde das optimale Korrektionsmittel (Brille, Kontaktlinse) aus, fertigen geeignete optische Sehbehelfe wie Brillen an bzw. sind für die Anpassung von Kontaktlinsen zuständig. Bei der Brillenauswahl gehören auch das Auswählen und der Verkauf der richtigen Fassung nach augenoptischen, anatomischen und ästhetischen Gesichtspunkten genauso dazu, wie die Glasberatung und die Zentriervorgaben der Gläser für Werkstattoptiker:innen.
Die Arbeitsplatzperspektiven sind vielseitig und vielversprechend. Zusätzlich zu den klassischen Arbeitsbereichen in Augenoptikbetrieben und Kontaktlinseninstituten finden Sie weitere Betätigungsfelder beispielsweise in der optischen Industrie, im Forschungs- und Weiterbildungsbereich, aber auch die Selbstständigkeit, bspw. eigene Betriebsgründung oder -übernahme. Bereits im Berufspraktikum knüpfen Sie wertvolle Kontakte zu potenziellen Arbeitgebenden.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
Das praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Studium bereitet Sie auf eine professionelle und qualifizierte Berufsausübung in der Augenoptik vor.
In den zentralen Bereichen des Studiums "Brille" sowie "Kontaktlinsen" erlernen Sie theoretische Grundlagen und technisches Know-How, welches Sie für die Anfertigung und die Anpassung der Sehbehelfe, aber auch zur Versorgung vergrößernder Sehhilfen für sehr schlecht Sehende benötigen.
Die ersten beiden Semester dienen der Vermittlung der naturwissenschaftlichen Basis der Augenoptik sowie der Vermittlung profunder Kenntnisse im Bereich der "Brille". Zu Studienbeginn erwerben Sie berufsspezifisches und rechtliches Grundlagenwissen und befassen sich mit den anatomischen und physiologischen Grundlagen des Auges und den allgemeinen Grundlagen der Somatologie unter dem Gesichtspunkt der Anwendbarkeit in der Augenoptik. Naturwissenschaftliche Grundlagenfächer wie Physikalische Optik und Mathematik vermitteln Ihnen darüber hinaus das notwendige Basiswissen und Verständnis für die verschiedenen Bereiche der Augen- und Kontaktlinsenoptik.
Im dritten und vierten Semester erhalten Sie eine Einführung in die Chemie für die Kontaktlinsenoptik sowie in die Physiologische Optik. Die Module Kontaktlinsen sind einer der zentralen Bestandteile des Studiums. Im dritten Semester erwerben Sie theoretische und praktische Kenntnisse und Fähigkeiten in den Grundlagen der Kontaktlinsenanpassung und aufbauend darauf im vierten Semester vertiefende und spezielle Kompetenzen. Speziallinsen für außergewöhnliche Anpassfälle sowie die Nachbearbeitung von Kontaktlinsen sind Gegenstand des fünften Semesters. Ergänzend dazu vermitteln wir Ihnen das erforderliche Wissen bei der augenoptischen Versorgung von Menschen mit Sehbehinderungen.
Die ökologische Transformation und ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Materialien gewinnt auch in der Augenoptik immer mehr an Bedeutung. Das Studium vermittelt Ihnen ein nachhaltiges Handeln im beruflichen Alltag und schult Sie im ökonomischen und umweltschonenden Einsatz von Materialien (v.a. im Bereich der Kontaktlinsenoptik Pflegemittel, die das Abwasser nicht belasten) und deren Entsorgung.
Das Studium vermittelt Ihnen neben den fachlichen Kompetenzen ebenfalls einen unternehmerischen Zugang sowie eine wirtschaftliche Denkweise. Für eine selbstständige Berufsausübung sind gem. gültigem Gewerberecht die Unternehmerprüfung und die Lehrlings-Ausbilderprüfung verpflichtend. Durch die Integration der entsprechenden Module im Studium ersetzt der erfolgreiche Studienabschluss die umfangreiche Unternehmerprüfung und den berufspädagogischen Abschluss.
Um die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen zu fördern und Ihr Bewusstsein für Ihre beruflichen Kompetenzen zu stärken, besuchen Sie ausgewählte Vorlesungen mit Studierenden aus anderen Studiengängen.
Das Studium vermittelt Ihnen aufbauend und eng vernetzt mit dem fachspezifischen Wissenserwerb wissenschaftliche Kompetenzen. Der Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten erfolgt im zweiten Semester mit den Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens sowie der Statistik und Dokumentation. Im vierten Semester erhalten Sie einen Überblick über empirische Forschungsmethoden und erproben Recherche und Verwendung internationaler wissenschaftlicher Fachtexte. Sie erhalten einen praxisbezogenen Einblick in die qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden und wählen für Ihre eigene Bachelorarbeit die passende methodische Vorgehensweise, die Sie im Kontext des Berufspraktikums verfassen. Das Studium schließen Sie mit der kommissionellen Bachelorprüfung ab.
Studienplan 1. Semester
Module | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Allgemeine Anatomie und Physiologie 1 | VO | 1,0 | 1,0 |
Anatomie und Physiologie des Auges 1 | VO | 1,5 | 1,5 |
Grundlagen der Augenoptik | VO | 2,5 | 2,5 |
Optometrie - Refraktion 1 | VO | 4,0 | 4,0 |
Optometrie - Laborpraktikum Refraktion 1 | LPR | 6,0 | 6,0 |
Optik und Technik der Brille 1 | VO | 2,5 | 2,5 |
Technologie | VO | 2,0 | 2,0 |
Werkstattpraxis 1 | ILV | 3,5 | 5,0 |
Physikalische Optik und Mathematik 1 | VO | 2,0 | 2,0 |
Instrumenten Optik | VO | 2,0 | 2,0 |
Physikalisch-optisches Laborpraktikum 1 | LPR | 1,0 | 1,0 |
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LPR ... Laborpraktikum; LV ... Lehrveranstaltung; SWS ... Semesterwochenstunden; VO ... Vorlesung
Studienplan 2. Semester
Module | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Allgemeine Anatomie und Physiologie 2 | VO | 1,0 | 1,0 |
Anatomie und Physiologie des Auges 2 | VO | 1,5 | 1,5 |
Optometrie - Biomikroskopie | ILV | 2,0 | 3,0 |
Optometrie - Refraktion 2 | ILV | 3,0 | 4,5 |
Optometrie - Binokularer Feinabgleich | ILV | 2,0 | 2,5 |
Optik und Technik der Brille 2 | ILV | 2,0 | 3,0 |
Optometrie - Brillenanpassung | ILV | 1,5 | 2,5 |
Werkstattpraxis 2 | LPR | 2,0 | 2,0 |
Physikalische Optik und Mathematik 2 | VO | 1,5 | 2,5 |
Rechtsgrundlagen für die Augen- und Kontaktlinsenoptik | VO | 2,0 | 2,0 |
Gesundheitsberufe interprofessionell 1 | ILV | 2,0 | 3,0 |
Grundlagen des Wissenschaftlichen Arbeitens | VO | 1,0 | 1,0 |
Statistik und Dokumentation | ILV | 1,0 | 1,5 |
Studienplan 3. Semester
Module | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Pathologie des Auges 1 | VO | 3,5 | 3,5 |
Anatomie und Physiologie des Auges 3 | VO | 1,0 | 1,0 |
Chemie für die Kontaktlinsenoptik | ILV | 2,0 | 3,0 |
Physiologische Optik 1 | VO | 1,5 | 1,5 |
Physiologische Optik Laborpraktikum | LPR | 1,0 | 1,0 |
Optometrie - Kontaktlinsenoptik | VO | 3,0 | 4,5 |
Optometrie - Kontaktlinsen Laborpraktikum | LPR | 3,0 | 3,0 |
Werkstattpraxis 3 | LPR | 2,5 | 2,5 |
Betriebsmanagement | VO | 2,0 | 2,0 |
Grundlagen der Buchhaltung | ILV | 2,5 | 3,5 |
Rechtsgrundlagen für Augen- und Kontaktlinsenoptiker:innen 2 | VO | 1,5 | 1,5 |
Personalmanagement und Berufspädagogik | ILV | 2,0 | 3,0 |
Berufskunde und Berufsrecht | VO | 1,5 | 1,5 |
Studienplan 4. Semester
Module | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Pathologie des Auges 2 | VO | 1,0 | 1,0 |
Epidemiologie und Biostatistik | ILV | 1,0 | 1,5 |
Vertiefende Kontaktlinsenanpassung | VO | 3,0 | 4,5 |
Vertiefende Kontaktlinsenanpassung und Kontaktlinsennachbearbeitung Laborpraktikum | LPR | 5,5 | 5,5 |
Physiologische Optik 2 | ILV | 3,5 | 5,0 |
Empirische Forschungsmethoden | VO | 1,0 | 1,0 |
Scientific Writing | ILV | 1,0 | 1,5 |
Versorgung vergrößernder Sehhilfen | SE | 2,5 | 5,0 |
Angewandte Fallarbeit aus der beruflichen Praxis 1 | ILV | 1,5 | 2,5 |
Datenschutzverordnung und Medizinprodukte-Gesetz | ILV | 1,0 | 1,5 |
Gesundheitsberufe interprofessionell 2 | UE | 1,0 | 1,0 |
Studienplan 5. Semester
Module | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Speziallinsenanpassung | ILV | 1,5 | 2,5 |
Grundlagen der Gesprächsführung und Kommunikation | VO | 1,0 | 1,0 |
Beratungs- und Verkaufspsychologie | SE | 1,0 | 1,5 |
Angewandte Gesprächsführung und Kommunikation | SE | 1,5 | 2,5 |
Marketing | SE | 1,5 | 2,5 |
Angewandte Fallarbeit aus der beruflichen Praxis | SE | 1,5 | 2,5 |
Berufspraktikum 1 | PR | 9,0 | |
Reflexive Lernbegleitung 1 | SE | 0,5 | 1,0 |
Praxis qualitative und quantitative Forschungsmethoden | ILV | 1,0 | 1,5 |
Forschendes Lernen im Berufsfeld (Bachelorarbeit) 1 | SE | 1,0 | 6,0 |
Studienplan 6. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Berufspraktikum 2 | PR | 20 | |
Reflexive Lernbegleitung 2 | SE | 0,5 | 1,0 |
Forschendes Lernen im Berufsfeld (Bachelorarbeit) 2 | SE | 1,0 | 6,0 |
Bachelorprüfung | BSC | 1,5 |
Berufspraktikum
Was erwartet Sie im Praktikum?
Im Rahmen von ausgewählten Lehrveranstaltungen wenden Sie bereits in den ersten vier Semester Ihr Wissen praktisch an. Im fünften und sechsten Semester absolvieren Sie Ihr Berufspraktikum im Umfang von 29 ECTS in einem Augenoptikbetrieb oder Kontaktlinseninstitut, um dort die bereits erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vertiefen und zu festigen.
Dauer und Umfang Ihrer Praktika:
- 5. Semester / 9,0 ECTS / 237,5 Stunden
- 6. Semester / 20 ECTS / 500 Stunden
Entsprechend der gültigen berufs- und gewerberechtlichen Bestimmungen legen Sie außerhalb des Studiums, jedoch während der Studienzeit die Meisterprüfung bei der zuständigen Meisterprüfungsstelle spätestens bis zum Berufspraktikum im 5. Semester sowie die Kontaktlinsenbefähigungsprüfung bei der zuständigen Prüfungsstelle spätestens bis zum Berufspraktikum im 6. Semester erfolgreich ab.
Nützen Sie auch die Chance, ein Auslandspraktikum zum Beispiel im Zuge des Programmes Erasmus+ zu absolvieren
Bewerbung und Aufnahme
Zielgruppe
Welche Interessen und Kompetenzen sollten Sie mitbringen?
Als Augenoptiker:in arbeiten Sie in einem anspruchsvollen, vielseitigen Beruf, der den Bogen zwischen Handwerk, anspruchsvoller Messtechnik, sozialer Interaktion und Wissenschaft bzw. Forschung spannt. Dafür bringen Sie ein ausgeprägtes Interesse für Technik und naturwissenschaftliche Fragestellungen in Physik und Biologie, aber auch Kommunikationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit sowie unternehmerischem Denken mit.
Für das Anfertigen der Sehbehelfe benötigen Sie manuelles Geschick sowie eine hohe Konzentrationsfähigkeit. Zudem arbeiten Sie sehr genau und interessieren sich für Technik - denn gerade in der Arbeit mit optischen Instrumenten und Messgeräten, gilt es auch nach dem Studium stets am aktuellen Stand der Technik zu bleiben.
Zugangsvoraussetzungen
Welche Voraussetzungen müssen Sie vorweisen?
Für ein Studium im FH-Bachelor-Studiengang Augenoptik bringen Sie eine der folgenden Voraussetzungen mit:
Allgemeine Hochschulreife
- Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
- Berufsreifeprüfung in den Fächern Deutsch, Mathematik, lebende Fremdsprache und Fachbereich
- Gleichwertiges, ausländisches Zeugnis
- Abschluss-Urkunde über ein dreijähriges postsekundäres Studium
Studieren ohne Matura
Studienberechtigungsprüfung
- Schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema
- Mathematik 1
- Englisch 2
- 2 Fächer nach freier Wahl
Relevante einschlägige berufliche Qualifikationen
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Tabellarischer Lebenslauf
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde
- Abschlusszeugnis
Als Bewerber:innen mit nichtdeutscher Muttersprache und nichtösterreichischer Matura beachten Sie bitte folgende Besonderheiten:
- Nachweis Deutsch Level B2
- Alle Dokumente in deutscher Sprache
Ihre Anmeldung senden Sie per Post an
fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Studien-Service-Center
Innrain 98, 6020 Innsbruck
Aufnahmeverfahren
Ziel des Verfahrens ist es, durch die Erhebung möglichst vieler studienrelevanter Faktoren die für den Beruf geeignetsten Bewerber:innen auszuwählen.
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus drei Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen (Curriculum Vitae, Art und Form der Bewerbung) wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft.
2. Schriftlicher Eignungstest
Wenn Sie die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen und Ihre Bewerbung ordnungsgemäß und fristgerecht eingereicht haben, werden Sie zum schriftlichen Eignungstest eingeladen. Der Test findet online statt. Die Einladung mit dem Link und den Zugangsdaten erhalten Sie per Email.
In Hinblick auf Ihre spätere berufliche Tätigkeit werden in diesem ca. einstündigen Test folgende Merkmale geprüft:
- Logisches Denken: z.B.: Zahlenreihen, Schlussfolgerungen, Diagramme
- Verbale Intelligenz: z.B.: Hör- und Leseverständnis (deutsch und englisch)
- Konzentrations- und Merkfähigkeit
- Räumliches Denken
- Problemlösefähigkeit
Beispiele dazu finden Sie in einschlägiger Literatur zum Thema "Testtraining" (z.B. Hesse/Schrader (2016) Testtraining Logik. Eignungs- und Einstellungstests sicher bestehen. Eichborn Verlag) bzw. im Internet unter den Begriffen: Studierfähigkeitstest, Intelligenztest, kognitiver Leistungstest.
Der Test erfordert kein fachspezifisches Wissen.
3. Aufnahmegespräch
Alle Bewerber:innen werden zum Aufnahmegespräch eingeladen. Kriterien des Aufnahmegesprächs sind Ihre Motivation, Eignung und Begabung für das Studium und den angestrebten Beruf sowie Ihre Kommunikationsfähigkeit. Das in etwa 15-minütige Gespräch führt die Studiengangsleitung gemeinsam mit den Lehrenden des Studiengangs.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung
Aufnahmevoraussetzung
Haben Sie eine Zusage für einen Studienplatz erhalten, bringen Sie bitte folgenden Unterlagen bei:
- Strafregisterbescheinigung zum Nachweis der Unbescholtenheit (nach erfolgter Aufnahme, nicht älter als drei Monate)
- Beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses, das zum Studium berichtigt
Download und Links
Das Team der Augenoptik
Dipl.-Ing. (FH) Gustav Pöltner
Studiengangsleiter
Augenoptik
Maria Unterberger, BSc
Lehre & Forschung
Augenoptik