Organisation

Die fh gesundheit schafft und vermittelt Wissen im Gesundheits- und Sozialbereich auf Hochschulniveau. Dabei gelingt es der fh gesundheit, den Versorgungsauftrag für die Tiroler Gesundheits- und Sozialeinrichtungen zu erfüllen und mit der inhaltlichen und akademischen Weiterentwicklung im Berufsfeld sinnvoll zu verknüpfen. Eine hochwertige, angewandte Forschung dient der Gesundheit und der Gesunderhaltung der Bevölkerung.

Mit einem Team von erfahrenen, motivierten und kompetenten MitarbeiterInnen in der Lehre und einer Vielzahl von praktischen Ausbildungsplätzen, Partnereinrichtungen im In- und Ausland bildet die fh gesundheit derzeit über 1.740 Studierende für das Gesundheitswesen aus. Im Rahmen einer fundierten Hochschulausbildung entwickeln die Studierenden dabei jene Kompetenzen, die sie auf die anspruchsvollen Aufgaben und Herausforderungen des beruflichen Alltages und die Zusammenarbeit in interprofessionellen Teams vorbereiten.

Wofür wir stehen:

  • Spezialisierung auf Studienprogramme im Gesundheits- und Sozialbereich zur Versorgung der Tiroler Gesundheits- und Sozialeinrichtungen
  • Inhaltliche und akademische Weiterentwicklung im Berufsfeld
  • Förderung der Interprofessionalität
  • Hochwertige, angewandte Forschung, die der Gesundheit und der Gesunderhaltung der Bevölkerung dient

Seitenanfang Vision und Leitbild EigentümerInnen Generalversammlung Geschäftsleitung FH-Kollegium Betriebsrat

Vision und Leitbild

Vision
Wir sind die Gesundheitshochschule Tirol.

Gemeinsam lehren, lernen, entwickeln und forschen wir auf Basis von bewährten und innovativen Methoden und gestalten so das Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen interprofessionell mit.

Leitbild

Die fh gesundheit als die Gesundheitshochschule in Tirol bildet, entwickelt und forscht bedarfsorientiert, kreativ und zukunftsorientiert, um die Menschen in ihrer Gesundheitskompetenz und Lebensqualität zu stärken.

Eine gesundheitsstärkende und kooperative Haltung prägt unser Denken und Handeln. Wir gestalten gesundheitsfördernde Arbeits- und Lernumgebungen.

Wir leben praxisorientierte, evidenzbasierte und (inter-)professionelle Hochschulbildung, Forschung und Entwicklung und schaffen dadurch gesellschaftlichen Nutzen. 

Gemeinsam mit unseren regionalen, nationalen und internationalen PartnerInnen bringen wir Innovation in das Gesundheits-, Sozial- und Bildungswesen.


Leitbild in einfacher Sprache

EigentümerInnen

Eigentümer der fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH/fh gesundheit sind mit 74% die Tirol Kliniken GmbH und mit 26% die Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT).

Mit rund 8.800 MitarbeiterInnen ist die Tirol Kliniken GmbH nicht nur Mehrheitseigentümerin der fh gesundheit, sondern auch eine der wichtigsten ArbeitgeberInnen in Tirol. Für die fh gesundheit bietet das Unternehmen mit seinen drei Landeskrankenhäusern und der Landes-Pflegeklinik Tirol eine Vielzahl von Praktikumsstellen für alle FH-Bachelor-Studiengänge. Es ermöglicht die Durchführung von empirischen Studien im Rahmen der Bachelor- bzw. Masterarbeiten und ist wichtiger Kooperationspartner für die Forschung der fh gesundheit.


Die UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie ist als Privatuniversität in Tirol etabliert und bringt ihre wertvollen Forschungskompetenzen als Miteigentümerin an der fh gesundheit ein. Für den FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege ist es der fh gesundheit gelungen, die UMIT TIROL als wichtige Partnerin für die Lehre und Forschung an den insgesamt sechs geplanten Studien-Standorten zu gewinnen.

Generalversammlung

Die Generalversammlung gilt als oberstes Aufsichtsorgan der fh gesundheit. Dem Gremium gehören derzeit zwei GesellschaftervertreterInnen bzw. deren Stellvertretung an.

     
Univ.-Prof. Dr. Christian Haring, MSc
Medizinischer Geschäftsführer
Tirol Kliniken GmbH





Prof. in Dr.in habil. Sandra Ückert
Rektorin 
UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie

 








FH-Kollegium

Für die Durchführung des Lehr- und Prüfungsbetriebs ist ein FH-Kollegium eingerichtet, welches folgende Satzung beschlossen hat. Das FH-Kollegium der fh gesundheit setzt sich wie folgt zusammen:

Kollegiumsleitung
  • Mag. Walter Draxl, MSc, Leiter des Fachhochschulkollegiums
  • Mag.a Claudia Potocnik, Stv. Leiterin des Fachhochschulkollegiums
Kurie der LeiterInnen der Fachhochschul-Studiengänge
  • Eva Maria Jabinger, MBA MSc MSc BSc
  • Prof.in (FH) Martina König-Bachmann, BSc MHPE
  • Prof. (FH) Dr. Georg Newesely, BSc
  • Prof.in (FH) Mag.a Heidi Oberhauser
  • Martina Prokopetz, BSc MA
  • Prof.in (FH) Dr.in Anna Elisabeth Purtscher

Ersatz-Mitglieder:

  • Prof.in (FH) Dr.in Ursula Costa, MA
  • Barbara Scheiber, BSc MSc
 Kurie des Lehr- und Forschungspersonals
  • Miriam Bachlechner, BSc MHPE
  • Stephanie Eller, BSc MSc
  • Günther Mitterer, Bakk. MScN
  • Mag.a Sabine Monsberger, BSc PhD
  • Ines Nagiller, BSc MSc
  • Simone Vitzthum, MA MSc

Ersatz-Mitglied:

  • MMag.a Bianca Pircher, MSc BEd
Kurie der Studierenden
  • Paul Füssl, FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege
  • Philipp Kapferer, FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege
  • Noémie Prates, FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege
  • Marlene Tothill, FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Ersatzmitglieder:

  • Nikolaus Schoner, FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege
  • Felix Söllner, FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Betriebsrat

Wir sehen uns als Bindeglied zwischen Geschäftsführung und MitarbeiterInnen.

Die Aufgaben sind unter anderem die Beratung in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten, Einbringen von aktuellen Themen in die fhg-Besprechung, Mitsprache bei bestimmten Personalentscheidungen sowie die Vereinbarung von Sonderkonditionen für Mitarbeiter/innen bei diversen Firmen.

Je mehr Informationen der Betriebsrat hat, umso besser kann er unterstützend tätig werden. Wer immer also entsprechende Fragen, Anliegen, Informationen, Erfahrungen, etc. hat, bitte einfach Kontakt mit einem Mitglied des Betriebsrats aufnehmen! Wir behandeln alle Anfragen vertraulich! Sofern eine Angelegenheit konkrete Einzelpersonen betrifft, werden wir als Betriebsrat nur dann aktiv, wenn die betroffene Person das wünscht. Auch wer keine aktive Beteiligung des Betriebsrats in einer persönlichen Angelegenheit möchte, kann sich dennoch gerne zu Zwecken der Beratung, Information, etc. an den Betriebsrat wenden.

Weitere Informationen

Mitglieder
Miriam Bachlechner, BSc, MHPE (Vorsitz)
Tel: +43 512 5322-76733
E-Mail senden

Christoph Zenzmaier (Vorsitz Stellvertretung)
Tel: +43 512 5322-76750
E-Mail senden

Verena Gebhart, PhD
Tel: +43 512 5322-75251
E-Mail senden

Bibiane Haller
Tel: +43 512 5322-75203
E-Mail senden

Dr.in Anja Wunderlich-Roßmair
Tel: +43 512 5322-76754
E-Mail senden