Mit dem Master-Lehrgang Advanced Practice Physiotherapy steht Ihnen ein breites Tätigkeitsfeld in der klinischen Praxis, Forschung, Lehre und Professionsentwicklung offen.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen ein Master-Abschluss?
Kulturelle, umweltbezogene, gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen stellen PhysiotherapeutInnen in ihrem Handeln und Denken oftmals vor komplexe Herausforderungen. Als ExpertInnen für Bewegung setzen Sie einen Fokus auf die Gesundheitsförderung und Leistungsoptimierung für Personen aller Altersgruppen und Aktivitätsniveaus. Durch den Abschluss des Master-Lehrgangs Advanced Practice Physiotherapy sind Sie in der Lage, diesen Anforderungen gestärkt zu begegnen.
Der fachliche Fokus des Studiums liegt auf der Vermittlung und Stärkung Ihrer Kompetenzen in der Gesundheitsförderung und Rehabilitation, der Kommunikation und Edukation sowie dem Erwerb ausgewählter viszeraler Untersuchungs- und Behandlungsstrategien. Sie integrieren neu erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten zur Unterstützung und Wiederherstellung der individuellen Funktions- und Leistungsfähigkeit Ihrer PatientInnen und KlientInnen in Ihren Clinical Reasoning Prozess. Durch den Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen sind Sie in der Lage wissenschaftliche Ergebnisse kritisch zu diskutieren und eigene Forschungsvorhaben zu planen und umzusetzen. Damit wird die Grundlage geschaffen, einen Beitrag zur evidenzbasierten Praxis zu leisten und sich als Professionsangehörige/r in interdisziplinäre Diskurse einzubringen.
Nach erfolgreichem Abschluss des Master-Lehrgangs Advanced Practice Physiotherapy arbeiten Sie freiberuflich oder in öffentlichen und privaten Einrichtungen des Gesundheitswesens und bringen Ihre Expertise im Rehabilitations- und Trainingssektor sowie in den Bereichen der Gesundheitsförderung und Prävention ein. Basierend auf der Vertiefung Ihrer wissenschaftlichen Kompetenzen können Sie auch im Forschungsbereich tätig sein, Projektanträge und Publikationen verfassen oder Ihre wissenschaftliche Laufbahn in einem weiterführenden Doktorats- bzw. PhD-Studium fortsetzen. Durch den zusätzlichen Wissens- und Kompetenzerwerb schaffen Sie die Voraussetzung Leitungs- oder Lehrfunktionen zu übernehmen.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
Mit dem Studium erweitern Sie Ihre klinische und fachspezifische physiotherapeutische Expertise. Aufbauend auf Ihrer individuellen beruflichen Erfahrung vertiefen Sie Ihre theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten in den Bereichen des gesundheitsfördernden und rehabilitativen Managements und Trainings bei PatientInnen mit akuten und chronischen Beschwerden sowie Gesunden. Durch die Vermittlung evidenzbasierter Inhalte aus der Physiologie, Psychologie und Soziologie professionalisieren Sie Ihre Fähigkeiten in der PatientInnenedukation und Gesprächsführung sowie der Beziehungsgestaltung mit relevanten Stakeholdern im Gesundheitswesen. Auf Basis dieses gestärkten Rollenverständnisses sind Sie in der Lage schwierigen und herausfordernden Situationen reflektiert und selbstbewusst zu begegnen.
Vertiefende Inhalte aus den Bereichen Sportphysiotherapie, Leistungsphysiologie und Trainingslehre bilden die Basis für die Erstellung, Umsetzung und Evaluierung individueller Rehabilitations- und Trainingspläne auf allen Leistungsniveaus und in allen Lebensphasen. Darüber hinaus integrieren Sie aktuelle viszerale Untersuchungs- und Behandlungsstrategien in Ihr biopsychosoziales Denkmodell. Sie wählen berufsspezifisch evidenzbasierte Maßnahmen zur Behandlung von PatientInnen und KlientInnen aus, führen einen Prozess zur Optimierung der Gesundheit und Lebensqualität durch und integrieren dabei qualitätssichernde Maßnahmen.
Seminare aus den Bereichen der sozialkommunikativen und Selbstkompetenzen sowie des Entrepreneur- und Leaderships im Gesundheitswesen bereiten Sie auf erweiterte Rollen, wie Führungspositionen, Projektverantwortungen und Lehrtätigkeiten vor.
In den Forschungsmodulen lernen Sie den adäquaten Einsatz ausgewählter Forschungsmethoden kennen und beschäftigen sich mit der Validierung und Interpretation von Studienergebnissen. Möglichkeiten zur Publikation und Dissemination von wissenschaftlichen Arbeiten werden ebenso thematisiert wie Ihre ExpertInnen-Rolle in wissenschaftlichen Fachdiskussionen. Den Abschluss bildet die Erstellung und Verteidigung Ihrer Masterarbeit, mit der Sie einen qualitätsvollen Beitrag im Feld der Physiotherapieforschung leisten.
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Wissenschaftstheorie | VO | 1,0 | 1,5 |
Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden | VO | 1,0 | 1,0 |
Empirische Sozialforschung 1 | ILV | 1,5 | 2,0 |
Entwicklung, Organisation und Design einer wissenschaftlichen Studie 1 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Angewandte Statistik 1 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Kommunikation | ILV | 1,5 | 2,0 |
Teamführung und Gestaltung | ILV | 1,5 | 2,0 |
Zeitmanagement | ILV | 1,0 | 1,0 |
Untersuchung und Behandlung Verdauungssystem - Wirbelsäule | ILV | 4,0 | 5,0 |
Leistungs- und Trainingsphysiologie | VO | 1,5 | 2,5 |
Multisystemerkrankungen | VO | 1,5 | 2,5 |
Biomechanik | ILV | 1,5 | 2,5 |
Trainingswissenschaft und Diagnostik | ILV | 4,0 | 5,0 |
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Empirische Sozialforschung 2 | SE | 1,0 | 1,0 |
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 2 | UE | 2,0 | 2,0 |
Angewandte Statistik 2 | UE | 1,0 | 1,0 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 1 | SE | 0,5 | 1,0 |
Persönlichkeit und Krankheit | VO | 1,0 | 1,5 |
Physiotherapeutische Beziehungsgestaltung | ILV | 1,5 | 2,0 |
Edukation in der Physiotherapie | SE | 1,0 | 1,5 |
Untersuchung und Behandlung Urogenitaltrakt - Wirbelsäule/Hüfte | ILV | 4,0 | 5,0 |
Trainingstherapeutische Kasuistik | ILV | 2,0 | 2,5 |
Angewandte Trainingstherapie | UE | 2,0 | 2,5 |
Formen des klinischen Denkens | ILV | 2,0 | 2,5 |
Klinische Prädiktionsregeln und Leitlinien | ILV | 1,0 | 1,0 |
Management biomedizinischer und psychosozialer Faktoren | ILV | 1,0 | 1,5 |
Public Health | ILV | 3,0 | 5,0 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Ethik, Datenschutz, Gender und Diversity | ILV | 1,0 | 1,0 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 2 | SE | 1,0 | 1,5 |
Berufsfeldorientierte Projektarbeit 1 | SE | 2,0 | 10,0 |
Klinische Muster | ILV | 2,0 | 5,0 |
Ernährung in der Rehabilitation und im Training | ILV | 1,5 | 2,5 |
Studienplan 4. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Grant Writing, Publikation, Dissemination | SE | 1,0 | 2,0 |
Begleitseminar zur Masterarbeit | SE | 1,0 | 3,0 |
Berufsfeldorientierte Projektarbeit 2 | SE | 1,0 | 5,0 |
Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen | ILV | 4,0 | 5,0 |
Masterarbeit | 5,0 |
Studienplan 5. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Masterarbeit | 19,0 | ||
Masterprüfung | MSC | 1,0 |
Lehrveranstaltungen
Der Hochschullehrgang findet teilweise online bzw. hybrid statt. Ausgewählte Lehrveranstaltungen absolvieren Sie in Form von Blockwochenenden bzw. Blockwochen in Präsenz an der fh gesundheit. Zur einfacheren Koordination mit Ihrer beruflichen Tätigkeit erhalten Sie bereits vor Studienbeginn die Termine aller Online- und Präsenz-Lehrveranstaltungsblöcke.
Wir legen Ihnen nahe, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis nachgehen. So können Sie die neu erworbenen Kompetenzen sofort in die Praxis integrieren und erhalten umgekehrt wichtige Impulse für Ihre Forschung.
Termine
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung mit Berufsberechtigung in der Physiotherapie auf Bachelorniveau (FH/Universität) oder an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung (Akademie für den physiotherapeutischen Dienst in Österreich oder postsekundäre Ausbildung im Ausland) erfüllen Sie die formalen Aufnahmekriterien für den Hochschullehrgang.
Eine laufende, einschlägige Berufserfahrung sowie eine facheinschlägige Berufstätigkeit während des Lehrgangs ist erwünscht, damit Sie die im Lehrgang erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen ins Berufsfeld übertragen und die Masterarbeit in Ihrem beruflichen Kontext verfassen können.
- 10 ECTS wissenschaftliche Kompetenzen
- 25 ECTS sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Maturazeugnis
- Bestätigung über Vorerfahrungen, berufliche Tätigkeit
- Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde bei Namensänderungen
- Abschlussurkunde, die zum Studium berechtigt