AbsolventInnen des Master-Lehrgangs Ernährungskommunikation sind erste AnsprechpartnerInnen wenn es um die zielgruppengerechte Übersetzung aktueller gesundheits- und ernährungsrelevanter Forschungserkenntnisse und ihrer mediengestützten Aufarbeitung geht.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen ein Master-Abschluss?
Die Ernährung des Menschen zählt zu den gesellschaftsrelevanten Gesundheitsthemen und ist heutzutage nicht zuletzt auch ein Lifestyle-, Kultur- und Alltagsthema, welches geprägt ist durch Kommunikation bzw. Marketing und Werbung. Professionelle Ernährungskommunikation bzw. Ernährungsbildung schafft die Voraussetzungen für die Entwicklung jener Ernährungskompetenz, die eine gesunde Gesellschaft benötigt, indem sie gesundheits- und ernährungsrelevante Inhalte wissenschaftsbasiert aufarbeitet und zielgruppengerecht kommuniziert. Ernährungskommunikation ist multiprofessionell, findet unter Einbezug der neuen sozialen Medien statt und unterstützt Menschen dabei, kompetente Ernährungsentscheidungen zu treffen und Ernährungsempfehlungen im Alltag umzusetzen.
Im Master-Lehrgang Ernährungskommunikation bauen Sie auf Ihren individuellen beruflichen Hintergrund auf. Entsprechend Ihrer Vorqualifizierung kombinieren Sie diesen mit neu erworbenen Fachkenntnissen in Ernährung und Kommunikation. Sie setzen sich mit den heutigen Fragestellungen zur Ernährung des Menschen v.a. aus pädagogischer, kommunikativer und medialer Sicht professionell auseinander und erweitern das interprofessionelle Blickfeld.
Als ExpertInnen für Ernährungskommunikation übersetzen Sie aktuelle gesundheits- und ernährungsrelevante Forschungserkenntnisse und sind erste AnsprechpartnerInnen wenn es darum geht, wissenschaftliche Daten, Fakten und Zahlen auf nachvollziehbare und praxisnahe Weise aufzubereiten. Dank Ihrer Expertise im Bereich der gesundheitserhaltenden Maßnahmen zur Verhaltens- und Verhältnisprävention begleiten Sie Privatpersonen oder Institutionen. In Print- und Onlinemedien unterstützen Sie Ihre Zielgruppe und LeserInnenschaft bei der alltagstauglichen Umsetzung ihrer Ernährungsziele und damit beim Erhalt der Gesundheit und des persönlichen Wohlbefindens.
Gestalten Sie die Ernährungskommunikation im digitalen Zeitalter mit: Ihre im Master-Lehrgang entwickelten Fertigkeiten im IT-Bereich der Ernährungskommunikation und Ihr ernährungsspezifisches Fachwissen erlauben Ihnen, Kommunikationsstrategien und -prozesse in Unternehmen und Organisationen zu entwerfen und aktiv umzusetzen. Ihre Kernkompetenz im Bereich der Ernährungsbildung und des Gesundheitsjournalismus ist in allen Tätigkeitsfeldern im Gesundheitswesen sowie im Erziehungs-, Bildungs-, und Medienbereich, die sich mit gesundheits- und ernährungsrelevanten Themen und Fragestellungen befassen, gefragt. Durch den Erwerb von forschungsgeleiteten und prozessorientierten Zusatzkompetenzen stehen Ihnen darüber hinaus auch Tätigkeitsbereiche in der Forschung, in der Industrie und im Management offen.
Die begleitenden Seminare aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Management und Führung fördern Ihre persönliche Weiterentwicklung im Studium. Kombiniert mit der ernährungsspezifischen wissenschaftlichen Aufarbeitung der Inhalte verschaffen Ihnen diese Qualifikationen einen wertvollen Kompetenzvorsprung für Ihre weitere Karriere. Ausgehend von Ihrer individuellen Berufsberechtigung, die Sie bereits aus Ihrer Vorqualifizierung bzw. Ihren Vorstudien mitbringen, erschließt sich das Berufsfeld der Ernährungskommunikation.
Der Masterabschluss eröffnet Ihnen neue Tätigkeitsfelder und Aufgabenbereiche im Berufsfeld der Ernährungskommunikation und bereitet Ihnen die Basis für Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sowie für Projektverantwortung oder möglicherweise für die Fortsetzung Ihrer wissenschaftlichen Laufbahn in einem weiterführenden Doktorats- bzw. PhD-Studium.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
Ernährung & Gesundheit
Bildung & Kommunikation
Die Module Ernährungsbildung, Ernährungskommunikation sowie Medien und Gesundheitsjournalismus bieten Ihnen weitere fachbezogenen Inhalte: Im Modul Medien & Gesundheitsjournalismus erlernen Sie ausgehend von Medientheorien und Medienrecht adäquate Strategien, um sich mit den heutigen Fragestellungen zur Ernährung des Menschen v. a. aus pädagogischer und medialer Sicht professionell auseinanderzusetzen. Der Fokus des Moduls Ernährungskommunikation liegt auf der Übersetzung der wissenschaftlichen Fakten und der zielgruppengerechten medialen Aufbereitung von Ernährungsinformationen.
Darüber hinaus werden facheinschlägige Kompetenzen und Verantwortlichkeiten hinsichtlich einer Tätigkeit in einem multiprofessionellen Team diskutiert. Im Modul Ernährungspsychologie im dritten Semester setzen Sie sich mit Fragen der Ernährung aus Sicht der Psychologie unter Berücksichtigung von kulturellen Aspekten auseinander. Mit dem Modul Kommunikationsdesign bereiten Sie sich auf die Anwendung verschiedener Kommunikationskanäle im Kontext der Ernährung als Kultur- und Alltagsthema vor. Beide Module stellen einen Schwerpunkt im Studium dar, damit Sie ernährungsspezifische Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen didaktisch aufbereiten und zugänglich machen können.
Forschung & Entwicklung
Parallel dazu beschäftigen Sie sich mit den für die Ernährungskommunikation relevanten Aspekten des Projekt-, Risiko- und Qualitätsmanagements sowie der Betriebswirtschaftslehre im Kontext der Ernährungskommunikation. In den Modulen Forschung 1 bis 4 lernen Sie den adäquaten Einsatz ausgewählter Forschungsmethoden kennen und beschäftigen sich mit der Interpretation von Studienergebnissen. Die Publikation und Dissemination einer wissenschaftlichen Arbeit werden ebenso thematisiert wie Ihre ExpertInnen-Rolle in wissenschaftlichen Diskussionen. Den Abschluss bildet die Masterarbeit, mit der Sie sich in einem frei gewählten Bereich in der Ernährungskommunikation vertiefend auseinandersetzen.
Im Rahmen des Studiums schaffen Sie unter Einbindung der individuellen beruflichen Erfahrung und Ihres jeweiligen Wissenshintergrundes eine Vernetzung vorhandener berufsspezifischer Fähigkeiten und Kompetenzen und eine berufliche Flexibilisierung. Sie erwerben Kompetenzen, um nach Abschluss des Lehrganges insbesondere pädagogische Tätigkeiten, aber auch Management- und Leitungspositionen der ernährungsbezogenen Gesundheitsförderung und Prävention, der Ernährungskommunikation sowie des Gesundheitsjournalismus übernehmen zu können.
Lernen & Studieren an der fhg
Das didaktische Konzept des Master-Lehrgangs Ernährungskommunikation baut auf eine hochschulisch orientierte Lernkultur, die ein selbst gesteuertes und sozial-interaktives sowie interprofessionelles Lernen ermöglicht. Dabei berücksichtigt die studierendenzentrierte Lehre das unterschiedliche Vorwissen und die Heterogenität der Studierenden im Lehrgang. In den interprofessionell ausgerichteten Modulen werden Sie basierend auf Ihren Vorstudien im Kompetenzerwerb im Bereich der Ernährungskommunikation gefördert.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Verbindung von wissenschaftlicher Fundierung und praktischer Anwendung sowie auf dem Gleichgewicht von aktiven und reflexiven Zugangsweisen. Das heißt, die Module zeigen einen engen Bezug zwischen wissenschaftlichen Theorien und der Förderung der digitalen Kompetenz im Bereich der Ernährungskommunikation. Darüber hinaus werden Sie in einer lebendigen Feedbackkultur und Reflexionsfähigkeit gefördert. Ergänzend zur Präsenzphase wird über das Selbststudium der Einsatz von digitalen Medien und Formaten sowie die damit verbundenen fachübergreifenden Kompetenzen und Qualifikationen weiterentwickelt.
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Nutritive Substanzen | VO | 2,0 | 3,0 |
Lebensmittelrecht | VO | 1,0 | 1,0 |
Life Cycle Nutrition | VO | 2,0 | 3,0 |
Ernährungsökologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Methodenlehre der Ernährungswissenschaft | UE | 2,0 | 2,0 |
Public Health und Gesundheitsförderung | VO | 1,0 | 1,5 |
Gesundheitsziele und Ernährungspolitik | ILV | 1,0 | 1,5 |
Gesundheitsförderung im multiprofessionellen Kontext | SE | 1,0 | 2,0 |
E-Learning und Kommunikationsplattformen | UE | 1,0 | 1,0 |
Projektmanagement | ILV | 1,0 | 1,5 |
Gruppendynamik und Prozesse | ILV | 1,0 | 1,5 |
Risikomanagement / Krisenmanagement | SE | 1,0 | 2,0 |
Veranstaltungsmanagement | SE | 2,0 | 4,0 |
Wissenschaftstheorie | VO | 1,0 | 1,5 |
Qualitative und quantitative Forschungsmethoden | ILV | 2,0 | 3,5 |
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Ernährungsbildung und Fachdidaktik | ILV | 2,0 | 3,0 |
Health literacy, Food literacy | ILV | 1,5 | 2,0 |
Professionelle Gesprächsführung | VO | 1,0 | 1,5 |
Informations- und Kommunikationspsychologie | SE | 1,0 | 2,0 |
Interprofessionelle Kommunikation | SE | 1,5 | 3,0 |
Multiprofessionelle Ernährungskommunikation | ILV | 1,0 | 1,5 |
Gastrosophie | SE | 1,0 | 2,0 |
Medienrecht und Datenschutz | VO | 1,0 | 1,5 |
Medientheorien und -modelle | VO | 1,5 | 2,0 |
Gesundheitsjournalismus | ILV | 3,0 | 4,5 |
Medienwerkstatt - Content- und Medienproduktion | SE | 0,5 | 2,0 |
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 1 | ILV | 1,5 | 2,0 |
Angewandte Statistik 1 | SE | 1,0 | 2,0 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 1 | SE | 0,5 | 1,0 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Ernährungspsychologie | SE | 2,5 | 5,0 |
Kultur, Lebensstile, Gender & Diversity im Kontext von Ernährung | ILV | 2,0 | 2,5 |
Kommunikationsdesign | SE | 2,5 | 5,0 |
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 2 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Angewandte qualitative Sozialforschung und Interviewtechnik | UE | 1,0 | 1,0 |
Ernährungsepidemiologie und Public Health Nutrition | UE | 1,0 | 1,0 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 2 | SE | 1,0 | 1,5 |
Studienplan 4. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Führung und Leitung | SE | 2,5 | 5,0 |
Betriebswirtschaft | SE | 1,0 | 2,0 |
Prozess- und Qualitätsmanagement | ILV | 2,0 | 3,0 |
Angewandte Statistik 2 | SE | 1,0 | 2,0 |
Ethik, Datenschutz, Gender und Diversity | UE | 1,0 | 1,0 |
Grantwriting, Publikation und Verbreitung | SE | 1,0 | 2,0 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 3 | SE | 1,0 | 1,5 |
Masterarbeit | 6,0 |
Studienplan 5. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Begleitseminar zur Masterarbeit 4 | SE | 1,0 | 2,0 |
Masterarbeit | 18,0 |
Lehrveranstaltungen
Termine
Start Wintersemester 2020/21
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
Mit dem Abschluss einer der folgenden Ausbildungen erfüllen Sie die formalen Aufnahmekriterien für den Master-Lehrgang:
Abschluss im medizinischen bzw. gesundheitswissenschaftlichen Kontext
- Studium der Medizin
- Abschluss eines FH-Bachelor-Studienganges in den medizinisch-technischen Diensten, der Hebamme, Gesundheits- und Krankenpflege oder einer gleichwertigen in- oder ausländischen postsekundären Ausbildung
- Abschluss eines Hochschul-Studiums auf Bachelor-Ebene in Pflege- oder Gesundheitswissenschaften
Abschluss im naturwissenschaftlichen Kontext
- Abschluss eines Hochschul-Studiums auf Bachelor-Ebene in Biologie und Umweltkunde, Pharmazie, Sportwissenschaften, Gesundheits- und Sporttourismus
- Abschluss eines Hochschul-Studiums auf Bachelor-Ebene in Ernährungswissenschaften, Agrarwissenschaft und Ökotrophologie, Gesundheitsmanagement, Public Health
Abschluss im pädagogischen Kontext
- Abschluss eines Hochschul-Studiums auf Bachelor-Ebene in Pädagogik, Erziehungs- und Bildungswissenschaften oder eines gleichwertigen in- oder ausländischen Abschlusses
- Abschluss eines Hochschul-Studiums auf Bachelor Ebene aus Journalismus und Medienbereich, Medienpädagogik
- Abschluss eines Studiums in einer Pädagogischen Hochschule, insbesondere Ernährungspädagogik bzw. Ernährung und Haushalt
- Abschluss eines Lehramtsstudiums
Abschluss im psychologischen und psychotherapeutischen Kontext
- Abschluss eines Hochschul-Studiums auf Bachelor-Ebene in Psychologie
- Abschluss auf Bachelor-Ebene mit ergänzender Psychotherapie-Ausbildung
Abschluss im sozialen Kontext
- Abschluss eines Hochschul-Studiums auf Bachelor-Ebene in Soziale Arbeit
- Abschluss im Bereich der Kommunikations- bzw. Politikwissenschaft, z.B. Journalismus, Medien
Abschluss im lebensmittelwirtschaftlichen Kontext
- Abschluss eines Hochschul-Studiums auf Bachelor-Ebene in Wirtschaftswissenschaften, Lebensmitteltechnologie und Verfahrenstechnik
Zudem haben Sie im Rahmen von Aus- und Fortbildungen vor Studienbeginn
- 10 ECTS wissenschaftliche Kompetenzen
- 25 ECTS sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen erworben.
Falls Ihnen ECTS im Bereich der wissenschaftlichen Kompetenzen fehlen, bieten wir im Haus einen Online-Kurs im Ausmaß von 5 ECTS an.
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Maturazeugnis
- Bestätigung über Vorerfahrungen, berufliche Tätigkeit
- Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde (jeweils eine Kopie)
- Abschlussurkunde, die zum Studium berechtigt
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung Berücksichtigung.
2. Aufnahmegespräch
Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Lehrgang Studienerfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und sowie die angestrebte Zusatzqualifikation.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.
Mögliche Termine für Ihr Aufnahmegespräch sind:
- Freitag, 20.03.2020
- Montag, 30.03.2020
- Montag, 20.04.2020
- Mittwoch, 22.04.2020
- Dienstag, 26.05.2020
Darüber hinaus sind individuelle Termine nach Absprache mit der Lehrgangsleitung möglich.
Download und Links
Das Team
Prof.in (FH) Dr.in Anna Elisabeth Purtscher
Studiengangs- und Lehrgangs-
leitung
Diaetologie
Klinische Diaetologie
Ernährungskommunikation
Tel: +43 512 5322-76738 E-Mail senden