AbsolventInnen des Hochschullehrgangs Ernährungskommunikation & nachhaltige Ernährung sind AnsprechpartnerInnen wenn es um die zielgruppengerechte Übersetzung aktueller gesundheits- und ernährungsrelevanter Forschungserkenntnisse und ihrer mediengestützten Aufarbeitung geht.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen ein Master-Abschluss?
Die nachhaltige Ernährung sowie der digitale Wandel in sozialen Strukturen sind Aspekte von immer höherer Relevanz. Die Ernährungskommunikation ist ein zentrales Instrument für den Aufbau von Wissen, Kompetenzen und Einstellungen zu diesen Themenschwerpunkten innerhalb unserer Gesellschaft. Wie hier Entwicklungen und Neuerungen eingeleitet und vorangetrieben werden können, zeigt der Hochschullehrgang Ernährungskommunikation und nachhaltige Ernährung. Dabei werden Perspektiven der nachhaltigen Ernährung in Hinblick auf ökologische, sozial-ethische, ökonomische und gesellschaftliche sowie mediale Anforderungen evaluiert.
Sie erhalten einen umfassenden Blick auf aktuelle Themen der Ernährung und lernen zu beurteilen, welche Möglichkeiten hinsichtlich analoger und digitaler Ernährungskommunikation sinnvoll sind und wie diese realisiert werden können. Außerdem zeigen wir Möglichkeiten auf, wie nachhaltige Ernährung im persönlichen Umfeld und institutionell durch gezielte Maßnahmen gefördert werden kann.
Ausgehend von Ihrer persönlichen Berufsberechtigung erschließt sich für Sie der Einsatzbereich in der Ernährungskommunikation. Entsprechend Ihrer Vorqualifizierung kombinieren Sie Ihr berufliches Handlungsfeld mit neu erworbenen Fachkenntnissen in Ernährung und Kommunikation. Sie setzen sich mit aktuellen Fragestellungen zur Ernährung des Menschen vor allem aus ökologischer, kommunikativer und medialer Sicht professionell auseinander und erweitern das interprofessionelle Blickfeld.
Als ExpertInnen für Ernährungskommunikation übersetzen Sie aktuelle ernährungsrelevante Forschungserkenntnisse und sind erste AnsprechpartnerInnen, wenn es darum geht, wissenschaftliche Daten, Fakten und Zahlen auf nachvollziehbare und praxisnahe Weise aufzubereiten. Mit Ihrer Expertise im Bereich der gesundheitserhaltenden Maßnahmen zur Verhaltens- und Verhältnisprävention begleiten Sie Privatpersonen oder Institutionen. In Print- und Onlinemedien unterstützen Sie Ihre Zielgruppe bei der nachhaltigen und alltagstauglichen Umsetzung ihrer Ernährungsziele und damit beim Erhalt der Gesundheit und des persönlichen Wohlbefindens.
Gestalten Sie die Ernährungskommunikation im digitalen Zeitalter mit: Ihre Fertigkeiten im Bereich der Ernährungskommunikation, Ihr ernährungsspezifisches Fachwissen und Ihr Blick auf die Ernährungsökologie erlauben Ihnen, Kommunikationsstrategien und -prozesse in Unternehmen und Organisationen zu entwerfen und aktiv umzusetzen. Ihre Kernkompetenz ist in allen Tätigkeitsfeldern im Gesundheits-, Sozial und Medienbereich, die sich mit ernährungsrelevanten Themen und Fragestellungen befassen, gefragt. Durch den Erwerb von forschungsbasierten und prozessorientierten Zusatzkompetenzen stehen Ihnen darüber hinaus auch Tätigkeitsbereiche in der Forschung, Industrie und im Management offen.
Seminare aus den Bereichen der sozialkommunikativen und Selbstkompetenzen sowie des Entrepreneur- und Leaderships im Gesundheitswesen bereiten Sie auf erweiterte Rollen, wie Führungspositionen, Projektverantwortungen und Lehrtätigkeiten vor.
Der Masterabschluss eröffnet Ihnen neue Tätigkeitsfelder und Aufgabenbereiche im Berufsfeld der Ernährungskommunikation. Die Basis für Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sowie für Projektverantwortung oder für die Fortsetzung Ihrer wissenschaftlichen Laufbahn in einem weiterführenden Doktorats- bzw. PhD-Studium ist gelegt.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
Ernährung & nachhaltige Ernährung
Zu Beginn des Studiums befassen Sie sich mit den naturwissenschaftlichen Aspekten von Ernährung und Public Health Nutrition. Ausgehend von ernährungsphysiologischen Kenntnissen, insbesondere der präventiven Wirkungen der Ernährung, setzen Sie sich wissenschaftlich fundiert mit gesundheitsfördernden Maßnahmen und Gesundheitszielen im multiprofessionellen Kontext auseinander. Sie lernen Konzepte zu E- Learning kennen und diskutieren gesundheits- und ernährungsrelevante Inhalte, die über Kommunikationsplattformen verbreitet werden.
Nachhaltigkeit
Die Ernährung des Menschen unter Berücksichtigung der Prinzipien der Nachhaltigkeit gewinnt an gesellschaftlicher Relevanz. Über diverse Wege der Kommunikation, viele davon digital, bestimmt sie Lifestyle, Kultur und Alltag wesentlich mit.
Ziel ist es, die Reflexion über das eigene Verhalten sowie die Verhältnisse anzuregen und daraus folgend verschiedene Handlungsoptionen zu entwickeln
Ernährungskommunkation
Professionelle Ernährungskommunikation schafft die Voraussetzungen für die Entwicklung jener Ernährungskompetenz, die eine gesunde Gesellschaft benötigt, indem sie gesundheits- und ernährungsrelevante Inhalte wissenschaftsbasiert aufarbeitet und zielgruppengerecht vermittelt. Die Themen Ernährungskommunikation und Nachhaltigkeit sind multiprofessionell, finden unter Einbezug der sozialen Medien statt und unterstützen Menschen dabei, kompetente Ernährungsentscheidungen zu treffen und Ernährungsempfehlungen im Alltag umzusetzen.
Der Fokus des Moduls Ernährungskommunikation liegt auf der Übersetzung von wissenschaftlichen Fakten und der zielgruppengerechten medialen Aufbereitung von Ernährungsinformationen.
Interprofessionalles Arbeiten
Im Hochschullehrgang diskutieren Sie facheinschlägige Kompetenzen und Verantwortlichkeiten hinsichtlich einer Tätigkeit in einem multiprofessionellen Team. Im Modul Ernährungspsychologie setzen Sie sich mit Fragen der Ernährung aus Sicht der Psychologie unter Berücksichtigung von kulturellen und soziologischen Aspekten auseinander. Mit dem Modul Kommunikationsdesign bereiten Sie sich auf die Anwendung verschiedener Kommunikationskanäle im Kontext der Ernährung als Kultur- und Alltagsthema vor. Beide Module unterstützen Sie, ernährungsspezifische Inhalte für unterschiedliche Zielgruppen didaktisch aufbereiten und zugänglich machen können.
Forschungs & Entwicklung
In den Forschungsmodulen lernen Sie den adäquaten Einsatz ausgewählter Forschungsmethoden kennen und beschäftigen sich mit der Interpretation von Studienergebnissen. Die Publikation und Dissemination einer wissenschaftlichen Arbeit werden ebenso thematisiert wie Ihre ExpertInnen-Rolle in wissenschaftlichen Diskussionen. Den Abschluss bildet die Masterarbeit, mit der Sie sich in einem frei gewählten Bereich aus der Ernährungskommunikation und Nachhaltigkeit vertiefend auseinandersetzen.
Studienplan im Überblick
Module | ECTS |
---|---|
Fachlich-methodische Kompetenzen aus den Bereichen - Nachhaltige Ernährung - Ernährungskommunikation - Public health nutrition - Ernährungsökologie - Ernährungspsychologie - Digitalisierung | 60,0 |
Sozialkommunikative und Selbstkompetenzen | 10,0 |
Wissenschaftliche Kompetenzen inkl. Masterarbeit und Masterprüfung | 50,0 |
Der Studienplan im Detail wird an dieser Stelle noch bekanntgegeben.
Lehrveranstaltungen
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung auf Bachelorniveau (FH/Universität) oder an einer anerkannten postsekundären Bildungseinrichtung erfüllen Sie die formalen Aufnahmekriterien für den Hochschullehrgang.
Im Rahmen Ihrer Aus- und Fortbildungen haben Sie Kompetenzen auf Bachelorniveau in folgendem Umfang erworben:
- 10 ECTS wissenschaftliche Kompetenzen
- 25 ECTS sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen
Falls Ihnen ECTS im Bereich der wissenschaftlichen Kompetenzen fehlen bieten wir im Haus einen Online-Kurs im Ausmaß von 5 ECTS, sowie einen Aufbaukurs im Ausmaß von weiteren 5 ECTS an.
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Maturazeugnis
- Bestätigung über Vorerfahrungen, berufliche Tätigkeit
- Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde (jeweils eine Kopie)
- Abschlussurkunde, die zum Studium berechtigt
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung Berücksichtigung.
2. Aufnahmegespräch
Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Lehrgang Studienerfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und sowie die angestrebte Zusatzqualifikation.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.
Mögliche Termine für Ihr Aufnahmegespräch sind:
- Freitag, 20.03.2020
- Montag, 30.03.2020
- Montag, 20.04.2020
- Mittwoch, 22.04.2020
- Dienstag, 26.05.2020
Darüber hinaus sind individuelle Termine nach Absprache mit der Lehrgangsleitung möglich.
Download und Links
Das Team
Prof.in (FH) Dr.in Anna Elisabeth Purtscher
Studiengangs- und Lehrgangs-
leitung
Diaetologie
Klinische Diaetologie
Ernährungskommunikation
Tel: +43 512 5322-76738 E-Mail senden