Bachelor für Augen­optikermeister:innen

FH-Bachelor-Studiengang

Der Bachelorabschluss eröffnet Ihnen neue berufliche Karrierewege in der Optometrie und schafft die Voraussetzung, Ihre akademische Laufbahn in einem Masterstudium fortzusetzen.

Studiengang im Überblick

Studium

Abschluss
Bachelor of Science in Engineering (BSc)
Studiendauer
6 Semester, Vollzeit, 180 ECTS
Organisationsform
Online-Lehrveranstaltungen und Präsenzblöcke
Unterrichtssprache
Deutsch
Studienbeginn
29.10.2025
 
 

Bewerbung und Aufnahme

Bewerbung
noch möglich
Studiengebühr 
(Änderungen vorbehalten)
  • € 363,36 pro Semester
  • Sachmittelbeitrag € 94,- pro Jahr
  • ÖH-Beitrag

Zum Anmeldeformular

 

Infofolder

Kontakt

Studien-Service-Center
Büro 3. Stock/Raum 326
Unsere Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag
09:00 bis 12:00 Uhr

Bianca Kathrein
T +43 512 5322-76809
Beate Tholema
T +43 512 5322-76710
Verena Schaffenrath-Mayrhofer
T +43 512 5322-76712
Emine Türkmen
T +43 512 5322-76716
E-Mail senden

Beruf und Perspektiven

Welche Vorteile bietet Ihnen der Bachelorabschluss?

Das Studium bietet Ihnen einzigartig in Österreich einen akademischen Abschluss, der auf die europäische Bildungslandschaft abgestimmt ist und Ihnen damit neue (inter-)nationale Karrierewege eröffnet. Der Abschluss berechtigt Sie, den akademischen Grad Bachelor of Science in Engineering (BSc) zu führen. Gleichzeitig erfüllen Sie damit die Zugangsvoraussetzungen für ein Masterstudium.

Studienplan

Was erwartet Sie im Studium?
Das Studium richtet sich an Personen mit Meisterprüfung in der Augenoptik und Kontaktlinsenbefähigungsprüfung sowie allgemeiner Universitätsreife. Aus Ihrem berufsqualifizierenden Abschluss (Meisterprüfung und Kontaktlinsenbefähigung) sowie Ihrer Berufspraxis werden Ihnen 89 von insgesamt ECTS angerechnet.

Das Studium vermittelt Ihnen folgende fachspezifische Kompetenzen auf Hochschulniveau:
  • Vertiefung des Fachwissens in den Bereichen Physikalische Optik und Mathematik, Humanbiologie, Hygiene, Chemie sowie physiologische Optik, Speziallinsenanpassung und Versorgung vergrößernder Sehhilfen. 
  • Erweiterung der Kenntnisse in den Bereichen Berufsbild und Berufsrecht, Nachhaltigkeit, Datenschutz und Qualitätssicherung sowie Marketing. 
  • Sammeln von Fällen aus der beruflichen Praxis nach vorgegebenen Kriterien. Die Lehrveranstaltung Evidenzbasierte Portfolioarbeit unterstützt Sie, diese entsprechend aufzubereiten und darzustellen.
Aufbauend und eng vernetzt mit berufsspezifischem Fachwissen vermittelt Ihnen das Studium wissenschaftliche Kompetenzen auf Bachelor-Niveau. Die Bachelorarbeit und die Bachelorprüfung bilden den Studienabschluss.


Lehrveranstaltungen

Sie absolvieren die Lehrveranstaltungen gemeinsam mit den regulären Studierenden des Augenoptik-Bachelorstudiums. Die Lehrveranstaltungen organisieren wir für Sie berufsermöglichend in Form von E-Learning-Einheiten (Synchron-Veranstaltungen bzw. Arbeitsaufträge) oder überwiegend in Präsenzblöcken an der Fachhochschule. 

Termine

Einstieg ins WS 2025/26

​1. - 6 Semester

Berufspraktikum

Was erwartet Sie im Praktikum?

An Ihrem Arbeitsplatz lassen Sie die im Studium neu gewonnenen, evidenzbasierten Erkenntnisse einfließen und bearbeiten dort die erforderlichen Fälle aus der Augen- und Kontaktlinsenoptik, die für einen erfolgreichen Studienabschluss gem. Vorgaben zu dokumentieren sind. Sollte dies für Sie nicht an Ihrem Arbeitsplatz möglich sein, sind wir Ihnen behilflich, eine geeignete Praktikumsstelle zu finden.

Umfang Ihrer Praktika bzw. der zu dokumentierenden Fälle aus der beruflichen Praxis:
  • 28 ECTS
  • Dokumentation von 100 Fällen aus den Bereichen Brille bzw. Refraktion, Kontaktlinse und Low-Vision Versorgung

Bewerbung und Aufnahme

Zugangsvoraussetzungen

Welche Voraussetzungen müssen Sie vorweisen?

​Für ein Studium im FH-Bachelor-Studiengang Augenoptik bringen Sie folgende Voraussetzungen mit:

Fachliche Voraussetzungen

Für die Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse im Umfang von 89 ECTS benötigen Sie:

  • Meisterprüfung in der Augenoptik
  • Kontaktlinsenbefähigungsprüfung
Hochschulrechtliche Voraussetzungen

Zusätzlich erfüllen Sie eine der folgenden hochschulrechtliche Qualifikationen:

  • Allgemeine Universitätsreife
    • Matura einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden höheren Schule
    • Berufsreifeprüfung
    • Studienberechtigungsprüfung

ODER

  • Einschlägige, berufliche Qualifikationen mit Zusatzprüfungen
    • Lehrabschluss Augenoptik mit Zusatzprüfungen in Schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema , Englisch 2, Mathematik 1 (Prüfung in Mathematik 1 ist bei Nachweis der Meisterprüfung nicht erforderlich)

Die Prüfungen können Sie an einer anerkannten Bildungseinrichtung wie z.B. bfi Tirol oder WIFI Tirol ablegen. Der Nachweis über die erfolgreiche Ablegung ist bis spätestens Studienbeginn beizubringen.

Mehr erfahren

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?

Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:

  • Anmeldeformular
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Geburtsurkunde
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • ggf. Heiratsurkunde
  • Abschlusszeugnis
  • Meisterbrief Augenoptik
  • Kontaktlinsen-Konzession

Als Bewerber:innen mit nichtdeutscher Muttersprache und Matura beachten Sie bitte folgende Besonderheiten:

  • Nachweis Deutsch Level B2
  • Alle Dokumente in deutscher Sprache

Ihre Anmeldung senden Sie per Post an

fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Studien-Service-Center
Innrain 98, 6020 Innsbruck

Aufnahmeverfahren

Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus folgenden Teilen:
Evaluierung der schriftlichen Unterlagen

Anhand der eingereichten Unterlagen (Curriculum Vitae, Art und Form der Bewerbung) wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.

Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung

Aufnahmevoraussetzung

Vor Studienbeginn übermitteln Sie bitte folgende Unterlagen:

  • Strafregisterbescheinigung zum Nachweis der Unbescholtenheit (nach erfolgter Aufnahme)
  • beglaubigte Kopie des Abschlusszeugnisses, das zum Studium berechtigt

Beiträge der Augenoptik alle Beiträge

Erstmalig feiern Augenoptiker:innen ihren Bachelor-Abschluss

Im Detail

Kooperation mit der Austrian Optometric Association (AOA)

Im Detail