Als Qualitäts-, Prozess- und Risikomanager:innen leisten Sie einen innovativen Beitrag zur Qualitätsarbeit im Gesundheits-, Sozial- und Versicherungswesen.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen ein Master-Abschluss?
Das österreichische Sozial- und Gesundheitswesen ist mit einer ständig steigenden Anforderung konfrontiert, Gesundheits- und Sozialleistungen im Sinne der Patientinnen- und Patienten bzw. Kundinnen- und Kundenorientierung zu optimieren und trotz steigender Personalaufwendungen und Investitionen Kosten zu reduzieren. Qualitätsarbeit kann einen innovativen und vor allem systematischen Beitrag leisten, diese Herausforderungen zu bewältigen.
Der FH-Master-Studiengang bereitet Sie fachlich und didaktisch auf Ihre Rolle als Qualitäts-, Prozess- oder Risikomanager:in bzw. als Projektleitung in Ihrem bisherigen Arbeitsumfeld vor und erschließt Ihnen neue Perspektiven in Einrichtungen des Gesundheitswesens, des Sozial- und Versicherungswesens, aber auch in der einschlägigen Industrie. Dort übernehmen Sie es, ein Qualitäts-, Prozess- und/oder Risikomanagement erfolgreich einzuführen bzw. weiterzuentwickeln, Zertifizierungen zu begleiten sowie Projekte im Sinne des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses durchzuführen. Für die Aufgaben als Organisationsentwickler:in sind Sie mit diesem Studium ebenfalls bestens gerüstet.
Die wissenschaftliche Aufarbeitung der zentralen Themengebiete des Master-Studiengangs und die persönliche Weiterentwicklung im Studium verschaffen Ihnen ebenso einen wertvollen Kompetenzvorsprung für Ihre Karriere. Mit dem Studienabschluss erhalten Sie auch die Berechtigung für ein weiterführendes PhD-Studium in den Bereichen der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
Zu Beginn des Studiums befassen Sie sich eingehend mit den Methoden des Qualitäts- und Prozessmanagements und lernen die gängigen Instrumente und Werkzeuge aus den genannten Disziplinen kennen. In den Folgesemestern vertiefen Sie Ihre fachlichen Kompetenzen im Qualitäts- und Prozessmanagement und erwerben die für das angestrebte Aufgabenfeld notwendigen Kompetenzen im Projekt- und Risikomanagement.
Seminare aus den Bereichen Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung sowie Management und Leadership bereiten Sie auf erweiterte Rollen, wie zum Beispiel Leitungspositionen oder Projektverantwortung vor. Dabei starten Sie bei der Analyse unterschiedlicher Kommunikationsprozesse sowie häufiger Machtkonflikte und arbeiten sich bis zu den Schnittstellenaspekten im Sinne des Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagements vor.
In den Forschungsmodulen lernen Sie den adäquaten Einsatz ausgewählter Forschungsmethoden kennen und beschäftigen sich mit der Validierung und Interpretation von Studienergebnissen. Die Publikation und Dissemination einer wissenschaftlichen Arbeit werden ebenso thematisiert wie Ihre Expertinnen- und ExpertenRolle in wissenschaftlichen Diskursen. Den Abschluss bildet die Masterarbeit, mit der Sie sich in einem frei gewählten Bereich der angebotenen Kernmodule weiter spezialisieren.
Der Studienplan für einen Studienstart im WS 2025/26 befindet sich derzeit in Überarbeitung und wird ab dem Frühjahr 2025 an dieser Stelle veröffentlicht.
Studienplan 1. Semester
Module | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Strukturen in Organisationen | VO | 2,0 | 3,0 |
Leiten und Steuern in Unternehmen | ILV | 1,5 | 2,0 |
Gesetzliche Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen | VO | 1,5 | 1,5 |
Spezielle rechtliche Anforderungen im Gesundheitswesen | VO | 1,0 | 1,0 |
Elemente des Qualitätsmanagements | VO | 2,5 | 3,0 |
Modelle des Qualitätsmanagements | ILV | 1,5 | 2,5 |
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen | ILV | 1,5 | 2,0 |
Prozessorientiertes Management 1 | VO | 2,0 | 2,0 |
IT zur Unterstützung von Qualitäts- und Prozessmanagement | SE | 1,5 | 3,0 |
Wissenschaftstheorie | VO | 1,0 | 1,0 |
Qualitative und quantitative Forschungsmethoden | VO | 1,0 | 1,0 |
Entwicklung, Organisation und Design einer wissenschaftlichen Studie 1 | ILV | 1,5 | 2,0 |
Angewandte Statistik 1 | ILV | 1,0 | 1,0 |
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung
Studienplan 2. Semester
Module | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Methoden des Qualitätsmanagements | ILV | 1,0 | 1,5 |
Angewandte Methoden des Qualitätsmanagements 1 | UE | 1,0 | 1,0 |
Case- und Caremanagement | VO | 1,0 | 1,5 |
Patientinnen- und Patientenmanagement | SE | 0,5 | 1,0 |
Prozessorientiertes Management 2 | SE | 2,0 | 3,5 |
Methoden des Prozessmanagements 1 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Projektentwicklung und -start | ILV | 1,0 | 3,0 |
Projektsteuerung | SE | 1,0 | 2,0 |
Public Health | SE | 2,0 | 3,5 |
Gesundheitsökonomische Evaluation | ILV | 1,0 | 1,5 |
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 2 | ILV | 2,0 | 2,0 |
Angewandte Statistik 2 | ILV | 1,5 | 2,0 |
Vorbereitungsseminar Masterarbeit | SE | 0,5 | 1,0 |
Studienplan 3. Semester
Module | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Aufbau und Aufrechterhaltung eines QualitätsmanagementsystemsSE | SE | 1,5 | 3,0 |
Angewandte Methoden des Qualitätsmanagements 2 | UE | 2,0 | 2,0 |
Methoden des Prozessmanagements 2 | SE | 1,5 | 3,0 |
Prozessreorganisation und -steuerung | ILV | 1,5 | 2,0 |
Leitung und Koordination von Projekten | SE | 1,5 | 3,0 |
Projektabschluss | SE | 1,0 | 2,0 |
Risiko- und Fehlermanagement | VO | 1,0 | 1,0 |
Klinisches Risikomanagement | ILV | 1,0 | 1,5 |
Methoden der Risikobeurteilung | ILV | 1,5 | 2,5 |
Empirische Sozialforschung | ILV | 2,0 | 2,5 |
Ethik, Datenschutz, Gender und Diversity | ILV | 1,0 | 1,0 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 1 | SE | 1,0 | 1,5 |
Studienplan 4. Semester
Module | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Verhalten einer Organisation bei Veränderungsprozessen | SE | 1,0 | 2,0 |
Persönlichkeit und selbstorganisatorische Kompetenzen | ILV | 1,0 | 1,5 |
Interprofessionelle Kommunikation bei Veränderungen in Organisationen | SE | 1,5 | 3,0 |
Strategische Entwicklung und Marketing | ILV | 1,0 | 1,5 |
Personalmanagement | ILV | 1,5 | 2,0 |
Krisen- und Kontinuitätsmanagement | SE | 1,0 | 2,0 |
Integriertes Management | RP | 1,5 | 3,0 |
Grantwriting, Publikation und Verbreitung | SE | 1,0 | 2,0 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 2 | KO | 1,5 | 3,0 |
Studienplan 5. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Masterprüfung | MSC | 1,0 | |
Masterarbeit | 24,0 |
Lehrveranstaltungen
Der Studiengang umfasst fünf Semester, ist berufsbegleitend und in Blockwochenenden bzw. Blockwochen organisiert. Zur einfacheren Koordination mit Ihrer beruflichen Tätigkeit erhalten Sie bereits vor Studienbeginn die Termine aller Präsenzlehrveranstaltungen an der fh gesundheit in Innsbruck. Zusätzlich dazu sind im 1.-4. Semester weitere virtuelle Lehrveranstaltungen vorgesehen.
Wir legen Ihnen nahe, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis im Gesundheits- bzw. Sozialwesen nachgehen. So können Sie die neu erworbenen Kompetenzen sofort in die Praxis integrieren und erhalten umgekehrt wichtige Impulse für Ihr Studium und die damit verbundene Forschungsarbeit.
Das Wintersemester der fh gesundheit geht in der Regel von September/Oktober bis Ende Februar. Das Sommersemester umfasst den Zeitraum März bis Ende September.
Termine
Start Wintersemester 2023/24
Start Wintersemester 2025/26
Termine folgen
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
Bewerber:innen mit nicht-deutscher Muttersprache haben Sprachkompetenzen in Deutsch auf C1-Niveau entsprechend des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachzuweisen.
Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums bzw. Ihrer Aus- und Fortbildungen haben Sie Kompetenzen in folgendem Umfang erworben:
- 10 ECTS wissenschaftliche Kompetenzen
- 25 ECTS sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen erworben.
Falls Ihnen ECTS im Bereich der wissenschaftlichen Kompetenzen fehlen, bietet die azw:academy für die fh gesundheit einen Kurs im Umfang von 5 ECTS an.
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Maturazeugnis
- Bestätigung über Vorerfahrungen, berufliche Tätigkeit
- Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde
- Abschlussurkunde, die zum Studium berechtigt
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.
2. Beurteilung der Problemlösungsfähigkeit
Zur Einschätzung der vorhandenen Problemlösungskompetenz wird ein schriftliches Szenario durchgeführt.
3. Aufnahmegespräch / Überprüfung der Kompetenzen
Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Studienerfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.
Mehr erfahren
Downloads und Links
Das Team
Eva Maria Jabinger, MBA MSc MSc BSc
Studiengangs- und
Lehrgangsleiterin
Qualitäts- und
Prozessmanagement
MBA im Gesundheitswesen
Leiterin TiQG
Gilles Bernard, BSc, MA
Lehre & Forschung
Qualitäts- und Prozessmanagement
Mag. sc. hum. Dr. phil. Kurt Martini, MSc
Lehre & Forschung
Qualitäts- und Prozessmanagement
MMag.a Bianca Steinlechner-Pircher, BEd MSc
Lehre & Forschung
Qualitäts- und Prozessmanagement
Simone Vitzthum, MA, MSc
Tirol Institut für Qualität im Gesundheitswesen
Lehre & Forschung
Qualitäts- und Prozessmanagement
Mag.a Dr.in Claudia Zelle-Rieser
Lehre & Forschung
Qualitäts- und Prozessmanagement
Annegret Pilser
Assistentin
der Studiengangsleitung
Innrain 98, 6020 Innsbruck +43 512 5322-76771 E-Mail senden