Bachelor für MTD und Hebamme

Bachelor of Continuing Education for Health Professions

Als Angehörige:r eines MTD-Berufes beziehungsweise als Hebamme ermöglicht Ihnen ein Bachelorabschluss akademische und berufliche Karrierewege. 

Lehrgang im Überblick

Studium

Abschluss
Bachelor of Science for Health Professions (Continuing Education), BSc (CE)
Studiendauer
6 Semester, 180 ECTS
Einstieg ins 4. Studiensemester auf Basis Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse
Organisationsform
Hochschullehrgang, berufsbegleitend
Unterrichtssprache
Deutsch
Lehrgangsbeginn 
13.03.2025

Bewerbung

Lehrgangsplätze
20 pro Aufnahme
Bewerbung
bis 12.12.2024
Lehrgangsgebühren
(Änderungen vorbehalten)
  • 4. bis 6. Semester: jeweils € 2.075,- 
  • ÖH-Beitrag

Kontakt

Studien-Service-Center
Lisa Lotritsch, BSc
T +43 512 5322-76714
E-Mail senden

Beruf und Perspektiven

Welche Perspektiven bietet Ihnen ein Bachelor-Abschluss?

Im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit und Ihrer bestehenden Berufsberechtigung im medizinisch-technischen Dienst bzw. als Hebamme unterstützen Sie als Praxisanleitende:r gezielt und pädagogisch kompetent Auszubildende und Mitarbeiter:innen bei der Einarbeitung in ein neues Handlungsfeld. Zusätzlich tragen Sie eine essenzielle Rolle in der Gesundheitsversorgung, identifizieren Defizite im Sinne eines risikobasierten Schwachstellen-Managements und führen hinsichtlich dessen eine Prozessanpassung durch.

Im Sinne einer evidenzbasierten Praxis setzen Sie Ihre berufsspezifischen Kompetenzen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischen Erfahrungen unter Einbeziehung von Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten reflektiert ein.

Mit der Erweiterung Ihrer persönlichen sozialkommunikativen und Selbstkompetenzen tragen Sie zur professionellen Kommunikation und Interaktion im beruflichen Setting mit Patientinnen und Patienten, Klientinnen und Klienten, sowie deren Angehörigen bzw. im interprofessionellen Team bei.

Neben beruflichen Perspektiven eröffnet Ihnen der Bachelorabschluss die Möglichkeit, eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen und ein weiterführende Studienprogramme (Master bzw. daran anschließend Doktorat/PhD) zu absolvieren.

Aufgrund einer Gesetzesänderung ist für die Zulassung zu einem Masterprogramm ab 2024 der Abschluss eines Bachelorstudiums oder einer postsekundären Ausbildung (z.B. MTD- oder Hebammenakademie in Österreich) zwingend erforderlich. Mit dem Bachelorabschluss erlangen Sie die Zugangsvoraussetzung für die Masterprogramme der fh gesundheit oder anderer Hochschulen im In- und Ausland.

Bitte beachten Sie, dass der Bachelorabschluss Personen mit ausländischer Berufsqualifikation nicht zur Berufsausübung in Österreich berechtigt. Für die Aufnahme einer Tätigkeit in Österreich ist eine EWR-Anerkennung oder eine Nostrifizierung erforderlich.

Studienplan

Was erwartet Sie im Studium?

Das Studium baut auf Ihre persönliche Berufsberechtigung im gehobenen medizinisch-technischen Dienst bzw. als Hebamme auf. In den ersten beiden Semestern werden Ihnen berufsspezifische fachlich-methodische Kompetenzen sowie sozialkommunikative und Selbstkompetenzen aus der individuellen berufsqualifizierenden Ausbildung im Sinne des Fachhochschulgesetzes anerkannt.

Im vierten Semester, in welches Sie direkt einsteigen, setzen Sie sich mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und den Säulen der evidenzbasierten Praxis auseinander. Einen thematischen Schwerpunkt bildet das Thema Praxisanleitung/Mentoring, welches sowohl theoretisch als auch im Berufspraktikum vertieft wird.

Im fünften Semester werden die Patient:innensicherheit und die interprofessionelle Zusammenarbeit im Gesundheitswesen, sowohl in der Theorie als auch im Berufspraktikum, erörtert und reflektiert.

Die zu erstellende Bachelorarbeit sowie die Bachelorprüfung im sechsten Semester runden das Studium ab.

Studienplan 1. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Wahlpflichtfächer: Berufsspezifische fachlich-methodische Kompetenzen*SE20,030,0
Biomedizinische Analytik 1


Diaetologie 1


Ergotherapie 1 


Hebamme 1


Logopädie 1


Physiotherapie 1


Radiologietechnologie 1


 * Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse

Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; KO ... Kolloquium; LPR ... Laborpraktikum; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung 

Studienplan 2. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Wahlpflichtfächer: Berufsspezifische fachlich-methodische Kompetenzen*SE15,020,0
Biomedizinische Analytik 2


Diaetologie 2


Ergotherapie 2


Hebamme 2


Logopädie 2


Physiotherapie 2


Radiologietechnologie 2


Sozialkommunikative und SelbstkompetenzenSE5,010,0

  * Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse

Studienplan 3. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Berufsspezifisches Praktikum 1*PR
30,0

  * Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse

Studienplan 4. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Grundlagen wissenschaftlichen ArbeitensSE2,55,0
Evidenzbasierte PraxisSE2,55,0
MentoringSE2,04,5
Clinical/Professional EducationSE1,53,0
Kommunikation und InteraktionSE1,02,5
Berufspraktikum PraktikumsanleitungPR
9,0
Reflexive Praktikumsanalyse PraktikumsanleitungSE0,51,0

Studienplan 5. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Qualitätsentwicklung in der GesundheitsversorgungILV1,01,5
Klinische Risiken verstehen und managenILV1,01,5
Patient:innensicherheitILV1,01,5
Interprofessionelle Kollaboration im GesundheitswesenSE1,02,5
Forschendes Lernen im Berufsfeld 1 - BachelorarbeitSE0,52,5
Berufspraktikum Patient:innensicherheitPR
9,0
Reflexive Praktikumsanalyse Patient:innensicherheitSE0,51,0
Berufspraktikum Interprofessionelle ZusammenarbeitPR
9,0
Reflexive Praktikumsanalyse Interprofessionelle ZusammenarbeitSE0,51,0

Studienplan 6. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Berufsspezifisches Praktikum 2PR
17,5
Forschendes Lernen im Berufsfeld 2 - BachelorarbeitSE0,510,5
BachelorprüfungBSC
2,0

Lehrveranstaltungen

Die Lehrveranstaltungen finden entweder als Präsenzveranstaltungen in Blockform an der fh gesundheit oder in Form von synchronen Lehrveranstaltungen bzw. als Online-Aufträge statt. Zur einfacheren Koordination mit Ihrer beruflichen Tätigkeit erhalten Sie bereits vor Studienbeginn die Termine aller Online- und Präsenz-Lehrveranstaltungsblöcke.

Termine

Start Sommersemester 2025

4. - 6. Semester

Für den Studienstart im SS 2025 sind 3 Tage in Präsenz an der fh gesundheit in Innsbruck vorgesehen, die restlichen Lehrveranstaltungen finden synchron oder online über Arbeitsaufträge statt.

Eine fachlich einschlägige Berufstätigkeit parallel zum Studium ist grundsätzlich erforderlich, um die im Studium neu gewonnenen Erkenntnisse und Kompetenzen direkt am Arbeitsplatz umsetzen zu können und damit Teile des Berufspraktikums dort zu absolvieren.

Berufspraktikum

Was erwartet Sie im Praktikum?

Das Berufspraktikum umfasst in Summe 77,5 ECTS. Davon werden 30 ECTS dem Berufsspezifischen Praktikum zugeordnet, das auf Basis Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse gemäß Fachhochschulgesetz bewertet wird. Weitere 17,5 ECTS (437,5 Stunden) sind durch eine den Hochschullehrgang begleitende, facheinschlägige Berufstätigkeit nachzuweisen.

Direkt an Ihrem Arbeitsplatz bzw. an externen Praktikumsstellen absolvieren Sie insgesamt 30 ECTS, die unterschiedlichen Schwerpunkten zugeordnet sind:

  • 4. Semester / 9 ECTS / 225 Stunden / Praktikumsanleitung
  • 5. Semester / 9 ECTS / 225 Stunden / Patient:innensicherheit
  • 5. Semester / 9 ECTS / 225 Stunden / Interprofessionelle Zusammenarbeit

Üblicherweise setzen Sie die im Studium neu gewonnenen Erkenntnisse direkt an Ihrem persönlichen Arbeitsplatz um. Für eventuelle Regelungen mit der oder dem Arbeitgeber:in sind Sie eigenverantwortlich zuständig. Liegt keine geeignete facheinschlägige Berufstätigkeit vor, haben Sie sich für die Dauer des Berufspraktikums eine dafür geeignete Praktikumsstelle zu suchen. Über die Eignung der facheinschlägigen Berufstätigkeit bzw. der Praktikumsstelle entscheidet die Lehrgangsleitung.

Bewerbung und Aufnahme

Zielgruppe

Welche Interessen und Kompetenzen sollten Sie mitbringen?

Mit Ihrer Berufsberechtigung im gehobenen medizinisch-technischen Dienst oder als Hebamme oder in einem gesundheitsnahen Beruf mit mindestens 3-jähriger Ausbildung bringen Sie Ihre individuellen Fachkompetenzen mit. Eine pädagogisch kompetente Praxisanleitung für Auszubildende bzw. Einzuschulende zählen ebenso zu Ihren beruflichen Interessen wie die Gewährleistung und Optimierung der Patientinnen- und Patientensicherheit.

Zugangsvoraussetzungen

Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?

Zur Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen sind folgende Qualifikationen mitzubringen:

1. Berufliche Qualifikation als MTD/Hebamme für die Anerkennung im Studium

  • Nachweis einer abgeschlossenen Ausbildung im gehobenen medizinisch-technischen Dienst oder der Hebamme entsprechend der Richtlinie 2005/36/EG i.d.g.F. über die Anerkennung von Berufsqualifikationen oder
  • Nachweis einer mindestens 3-jährigen Ausbildung in einem gesundheitsnahen Beruf
UND

2. Hochschulrechtliche Qualifikation für ein Bachelorprogramm

  • Mehrjährige facheinschlägige Berufserfahrung 
  • Allgemeine Universitätsreife
    • Matura/Abitur
    • Studienberechtigungsprüfung (Ö)
    • Berufsreifeprüfung (Ö)
    • Abschluss-Urkunde über ein dreijähriges postsekundäres Studium (bspw. MTD-/Hebammenakademie) 

ODER

  • Facheinschlägig relevante Qualifikation mit Zusatzprüfungen
    • Verfügen Sie als Angehörige:r eines Gesundheitsberufes über keine allgemeine Universitätsreife, ist die Zulassung zum Studium durch folgende Zusatzprüfungen, welche bis spätestens Studienbeginn erfolgreich abgelegt werden müssen, möglich:
      • Deutsch und 
      • Englisch B2 
Die Kurse können Sie bei einer anerkannten in- oder ausländischen Einrichtung für Erwachsenenbildung absolvieren. Ein entsprechendes Kursangebot finden Sie in Österreich zum Beispiel bei bfi oder WIFI.
In Deutschland bietet unter anderem die DIW-MTA ein geeignetes Programm an. Mehr erfahren

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?


Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
  • Anmeldeformular
  • Motivationsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf, persönlich unterschrieben
  • Geburtsurkunde
  • ggf. Heiratsurkunde bei Namensänderung
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Kopie von Reisepass/Personalausweis bei nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft
  • Nachweis über eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
  • Bestätigung über aktuelle berufliche Tätigkeit im Ausmaß von mind. 50 %
  • Zeugnis, das gemäß Zugangsvoraussetzungen zum Studium berechtigt:
    • Allgemeine Hochschulreife: Reifeprüfungszeugnis, Studienberechtigungsprüfung, Berufsreifeprüfung
    • Facheinschlägig relevante Qualifikation mit Zusatzprüfung (Deutsch und Englisch, spätestens bis zum Studienbeginn)
  • Nachweis der beruflichen Qualifikation als MTD/Hebamme
Als Bewerber:in mit nichtdeutscher Muttersprache und nichtösterreichischer Matura beachten Sie bitte folgende Besonderheiten:
  • Nachweis Deutsch Level B2
  • Alle Dokumente in deutscher Sprache

Bewerber:innen mit Behinderung bzw. chronischer Krankheit

Mehr erfahren

Ihre Anmeldung senden Sie per Post an

fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
Studien-Service-Center
Innrain 98, 6020 Innsbruck

Aufnahmeverfahren


Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen:
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen

Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.


2. Aufnahmegespräch

Übersteigt die Anzahl der Bewerber:innen, welche die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die Zahl der Lehrgangsplätze, werden Aufnahmegespräche geführt. Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Studienerfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.

Weitere Informationen zur Aufnahme in den Hochschullehrgang finden Sie in der Aufnahmeordnung

Download und Links

Das Team

Stephanie Eller, BSc, MSc

Lehre & Forschung
Biomedizinische Analytik

Lehrgangsleiterin
Bachelor Continuing Education for Health Professions

Weiterführende Angebote

Advanced Practice Midwifery

Advanced Practice Midwifery

Biomedical Sciences

Biomedical Sciences

Clinical Nurse Specialist

Clinical Nurse Specialist

Ergotherapie und Handlungs­wissenschaft

Ergotherapie und Handlungs­wissenschaft

Handlungs­wissenschaft

Handlungs­wissenschaft

Klinische Diaetologie

Klinische Diaetologie

Master of Business Administration im Gesundheitswesen

Master of Business Administration im Gesundheitswesen

Pädagogik in Gesundheitsberufen

Pädagogik in Gesundheitsberufen

Qualitäts- und Prozessmanagement im Gesundheitswesen

Qualitäts- und Prozessmanagement im Gesundheitswesen

Radiological Technologies

Radiological Technologies