PädagogInnen im Spezialbereich der Gesundheitsberufe vermitteln ihr Wissen nach den Prinzipien moderner Hochschuldidaktik und begleiten ihre Studierende über den Tellerrand ihrer Berufsdisziplin hinaus.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen ein Master-Abschluss?
In den vergangenen Jahren hat in Österreich eine Akademisierung in den Gesundheitsberufen stattgefunden. Für Lehrende in diesem Spezialbereich bedeutet dies, Studierende - über den Tellerrand ihrer Berufsdisziplin hinaus - zu begleiten und ihr Wissen nach den Prinzipien moderner Hochschuldidaktik zu vermitteln.
Im Master-Lehrgang Pädagogik in Gesundheitsberufen eignen Sie sich jene fachdidaktischen und wissenschaftlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten an, die für eine pädagogische Tätigkeit an Einrichtungen der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Gesundheitswesen sowie an Institutionen zur Förderung und Erhaltung von Gesundheit von essenzieller Bedeutung sind.
Dabei lernen Sie von ExpertInnen und erhalten einen ausgewogenen Überblick über die Vielfalt Ihrer zukünftigen Tätigkeitsbereiche. Der Master-Abschluss befähigt Sie nicht nur für eine klassische Lehrtätigkeit im gesundheitlichen Bereich, sondern auch für Leitungsfunktionen in Bildungseinrichtungen. Darüber hinaus sind Sie ebenso imstande, an der Entwicklung von Curricula, Ausbildungen und Fakultäten sowie in der Bildungsforschung tätig zu sein oder Ihre wissenschaftliche Laufbahn möglicherweise in einem weiterführenden Doktorats- bzw. PhD-Studium fortzusetzen.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
Zu Beginn des Studiums steht der Erwerb von pädagogisch-didaktischen Kompetenzen, die Sie dazu befähigen, Unterrichtsmethoden und zur Verfügung stehende Medien angemessen einzusetzen und eine Lernumgebung zu gestalten, die ein differenziertes, nachhaltiges Lernen ermöglicht bzw. verbessert. Im Modul "Lehr- und Lernmedien" wird Ihre Medienkompetenz, insbesondere im digitalen Bereich des E-Learning/E-Teaching, geschult und Sie für Ihre Tätigkeit im virtuellen und realen Klassenzimmer vorbereitet.
Seminare aus den Bereichen Kommunikation und Management bereiten Sie stufenweise auf Ihre Beziehungsarbeit in der beruflichen Praxis vor. Auch indem Sie lernen, mit den Grundkonflikten pädagogischer Handlungen professionell umzugehen.
Die Module Wissenschaft und Assessment zielen darauf ab, den adäquaten Einsatz und die Durchführung von Forschungsmethoden im pädagogischen Kontext kennenzulernen. Sie beschäftigen sich mit der kritischen Beurteilung, Validierung und Interpretation von Studienergebnissen. Den Abschluss bildet Ihre Masterarbeit, in der Sie einen für gesundheitsberufliche Pädagogik relevanten Aspekt vertiefen und erweitern.
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Grundlagen der Pädagogik/ Andragogik | VO | 2,0 | 3,0 |
Pädagogische Psychologie | ILV | 2,0 | 3,0 |
Theorie des Lernens | SE | 2,0 | 4,0 |
Medientheorien und -modelle | VO | 2,0 | 3,0 |
Teleteacher | SE | 1,0 | 2,0 |
Methodik und Didaktik des Unterrichtens | ILV | 3,0 | 4,5 |
Unterrichtsplanung und -vorbereitung | ILV | 1,0 | 1,5 |
Moderation I - Basistraining | ILV | 2,0 | 3,0 |
Sozialformen des Unterrichts | UE | 1,0 | 1,0 |
Persönlichkeit und selbstorganisatorische Kompetenz | SE | 1,0 | 2,0 |
Teamentwicklung | ILV | 1,0 | 1,5 |
Konfliktregelung und Konsensfindung | ILV | 1,0 | 1,5 |
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Moderation II - Aufbautraining: Entscheidungsprozesse moderieren in der Leitungsrolle | ILV | 2,0 | 3,0 |
Spiele im Unterricht mit Erwachsenen: Interaktionsspiele - Simulationsspiele - Szenische Spiele | SE | 1,0 | 2,0 |
Medienwerkstatt - Content- und Medienproduktion | SE | 2,5 | 5,0 |
Telecoach | SE | 2,5 | 5,0 |
Forschungsmethoden | UE | 2,5 | 2,5 |
Messen und Bewerten | VO | 1,0 | 1,5 |
Prüfungsmethoden und - instrumente | ILV | 2,0 | 3,0 |
Evaluationsforschung | ILV | 2,0 | 3,0 |
Selbsterfahrung für Lehrende | SE | 1,5 | 3,0 |
Grundlagen der Beratung | SE | 1,0 | 2,0 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Management- und Führungstheorien | VO | 1,0 | 1,5 |
Qualitätsmanagement | ILV | 1,0 | 1,5 |
Einführung in das Bildungsmanagement | SE | 1,0 | 2,0 |
Public Health | VO | 2,0 | 3,0 |
Gesundheitsförderung und Prävention | VO | 1,0 | 1,5 |
Medizinethik | ILV | 1,0 | 1,5 |
Best evidence - Evidence Based | ILV | 1,0 | 1,5 |
Biostatistik, Epidemiologie | SE | 2,0 | 4,0 |
Durchführung wissenschaftlicher Studien | SE | 2,0 | 4,0 |
Angewandte Ausbildungsforschung | ILV | 3,0 | 4,5 |
Modelle & Theorien der Curriculumsentwicklung | VO | 1,0 | 1,5 |
Ausbildungs- und Fakultätsentwicklung | VO | 1,0 | 1,5 |
Moderation III - Aufbautraining: Kreativprozesse moderieren | SE | 1,0 | 2,0 |
Studienplan 4. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Wahlpflichtfach: Workshop OSCE, Workshop Bildungsmanagement | SE | 2,5 | 5,0 |
Masterarbeit | 22,0 | ||
Seminar Masterarbeit | SE | 1,5 | 3,0 |
Lehrveranstaltungen
Termine
Lehrgangsort Innsbruck
Lehrgangsort Berlin
Lehrgang Akademische Gesundheitspädagogik
Alternativ zum Master-Lehrgang können Sie auch den akademischen Lehrgang Gesundheitspädagogik besuchen. Im dreisemestrigen Lehrgang konzentrieren Sie sich auf die fachliche Vertiefung Ihres Wissens. Sie nehmen an 80 % der Master-Vorlesungen aus dem fachlich-methodischen Bereich teil und besuchen ausgewählte Lehrveranstaltungen, in denen Ihre sozialkommunikativen Kompetenzen und Selbstkompetenzen geschult werden.
Der Lehrgang ist anerkannt als Ausbildung für Lehraufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege und erfüllt die Anforderungen gem. § 65a GuKG . Als Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerIn können Sie nach positiver Absolvierung des Lehrganges die Zusatzbezeichnung "LehrerIn für Gesundheits- und Krankenpflege” führen.
Bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen können Sie nach Abschluss des Lehrganges anschließend in drei Semestern den Master of Science in Master of Science in Health Science Education erwerben.
Bei Interessen wenden Sie sich bitte an die Lehrgangsleitung oder das Studien-Service-Center.
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
- Facheinschlägiges Bachelorstudium im Kontext des Gesundheitswesens an einer in- oder ausländischen Fachhochschule oder Universität auf mindestens Bachelorniveau, z.B. MTD, Hebamme, Gesundheits- und Krankenpflege
- Diplom einer dreijährigen Akademie der gehobenen medizinisch-technischen Dienste bzw. Hebammenakademie in Österreich (postsekundärer Abschluss) oder äquivalenter ausländischer Abschluss
- Facheinschlägige Berufsausbildung entsprechend der Richtlinie 2005/36/EG i.d.g.F. betreffend Anerkennung von Berufsqualifikationen (inkl. Master einstiegsprogramm)
- 10 ECTS wissenschaftliche Kompetenzen
- 25 ECTS sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen erworben.
Mastereinstiegsprogramm
- Erstellung einer Hausarbeit mit anschließender Posterpräsentation zu einem vorgegebenen berufsfeldbezogenen Thema
- Sprachkompetenzen in Englisch auf B1-Niveau des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.
- Präsentationsprüfung (kritische Bewertung eines englischen Papers)
- sozialkommunikativen und Selbstkompetenzen durch Nachweis entsprechender Fortbildungen, Berufserfahrung im Gesundheitswesen sowie Arbeitszeugnissen
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Maturazeugnis
- Bestätigung über Vorerfahrungen, berufliche Tätigkeit
- Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde
- Abschlussurkunde, die zum Studium berechtigt
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.
2. Aufnahmegespräch
Übersteigt die Anzahl der BewerberInnen, die die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die Zahl der Studienplätze, werden Aufnahmegespräche geführt. Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Studienerfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.
Download und Links
Das Team
Dipl. Päd. Armin Reinisch, MSc
Lehrgangsleiter
Pädagogik in Gesundheitsberufen
+43 512 5322-0 E-Mail senden
FH-Prof. Dr. Marco Kachler, BSc LL. M.
Lehrgangsleiter
Pädagogik in Gesundheitsberufen
Standort Berlin
E-Mail senden
Janine Romppel, MA
Lehrgangsleiterin
Pädagogik in Gesundheitsberufen
Standort Berlin
+49 3033844064 E-Mail senden