Pädagoginnen und Pädagogen im Spezialbereich der Gesundheitsberufe vermitteln ihr Wissen nach den Prinzipien moderner Hochschuldidaktik und begleiten ihre Studierenden über den Tellerrand ihrer Berufsdisziplin hinaus.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen ein Master-Abschluss?
Die Anforderungen an Lehrende haben sich durch die zunehmende Akademisierung der nicht-ärztlichen Gesundheitsberufe sowie der Berufe aus dem gesundheitsnahen bzw. Sozialbereich ebenso geändert wie durch aktuelle Entwicklungen in Bezug auf die Digitalisierung und damit steigende Online-Lehre im Hochschulbereich bzw. im gesundheitsbezogenen Bildungssektor.
Nach Abschluss des Masterstudiums sind Sie in (hochschulischen) Einrichtungen tätig, die Studiengänge, Aus- bzw. Weiterbildungen von Gesundheitspersonal bzw. von Personal angrenzender, gesundheitsnaher bzw. Sozialberufe anbieten. Zu den pädagogischen Tätigkeiten zählen neben der Lehr-und Prüfungstätigkeit auch Betreuungs- und Beratungstätigkeiten (bspw. Mentor:in im Zuge der praktischen Ausbildung, Betreuung von Projekten und Abschlussarbeiten) sowie die Mitarbeit in der (hochschulischen) Bildungs- und Curriculumsentwicklung ebenso wie die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Darüber hinaus können Sie auch in leitender Funktion in Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen des Gesundheits- bzw. Sozialwesens tätig sein oder Ihre wissenschaftliche Laufbahn möglicherweise in einem weiterführenden Doktorats- bzw. PhD-Studium fortsetzen.
Mehr erfahren
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen in Österreich dürfen Lehraufgaben gem. § 65 GuKG ausüben. Damit sie die dafür erforderliche Berechtigung erhalten, absolvieren Sie in den ersten vier Semestern den Lehrgang Akademische Gesundheitspädagogik und steigen anschließend im fünften Semester nahtlos in das Masterstudium ein.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
Der Wissens- und Kompetenzerwerb in den ersten drei Semestern erfolgt verschränkend sowie aufeinander aufbauend in den Bereichen (Hochschul-)pädagogik, (Hochschul-)didaktik und Digitalisierung. Ausgehend von der individuellen persönlichen Berufsberechtigung lernen Sie, theoretische und praktische Lehrveranstaltungseinheiten von der Vorbereitung, der Lehre bis zu Bewertung und Evaluation umzusetzen und sammeln praktische Lehrerfahrungen bei Hospitation und kollegialen Lehrauftritten, die sich in Umfang und Komplexität im Studienverlauf steigern.
Bezugswissen aus den Bereichen Soziologie, Psychologie, Bildungswissenschaft, Kommunikation und Rhetorik unterstützen Sie für die Umsetzung einer professionellen (Hochschul-)Lehre ebenso wie die Förderung der salutogenetischen Kompetenzentwicklung in den Bereichen Konfliktmanagement, Resilienz, Stimme und Sprache. Sie setzen sich aktiv und kritisch mit Ihrer neuen Rolle als Lehrende:r/Lernbegleitende:r auseinander und entwickeln Ihre eigene berufliche Identität entsprechend weiter. Organisatorische und strategische Inhalte wie bspw. Projektmanagement, Qualitäts- und Prozessmanagement unterstützen Sie, theoretische und praktische Lehre systematisch und koordinativ zu gestalten bzw. den Kompetenzerwerb von Lernenden zu unterstützen.
Im vierten Semester erwerben Sie in der Organisationspädagogik Kompetenzen, um an der hochschulischen (professionsbezogenen bzw. interprofessionellen) Weiterentwicklung von Bildungsangeboten des Gesundheits- und Sozialsektors mitarbeiten zu können.
In den wissenschaftlichen Kompetenzen befassen Sie sich vertiefend mit Wissenschaftstheorie, adäquaten Strategien und Methoden bei der Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Studien und mit forschungsrelevanten Inhalten zu Ethik, Datenschutz, Gender und Diversity, Förderansuchen von Drittmittelprojekten und adäquaten Disseminationsmöglichkeiten ebenso wie mit der angewandten Statistik. Das Verfassen der Masterarbeit und das Absolvieren der Masterprüfung stehen für den erfolgreichen Abschluss.
Der Studienplan für einen Lehrgangsstart in Form eines Hochschullehrganges ab dem WS 2025/26 befindet sich derzeit in Überarbeitung und wird ab Anfang 2025 an dieser Stelle veröffentlicht.
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Bildung, Gesellschaft und Wissenschaft im Kontext der Lehre | SE | 1,0 | 2,0 |
Kompetenzorientierte Lehrentwicklung 1 | VO | 1,0 | 1,5 |
Methoden, Techniken und Instrumente des Lehrens 1 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Diskurs, Kommunikation und Konversation | SE | 1,5 | 2,0 |
Lehrarrangements und angewandte Methodik | SE | 1,5 | 3,0 |
Berufliche Identitätsentwicklung 1 | SE | 2,5 | 4,0 |
Lernstrategien, Lernstile und Formen des Lernens | ILV | 1,0 | 1,5 |
Rhetorik, Präsentation und Moderation in der Hochschullehre | SE | 1,5 | 2,0 |
Lehrarrangements und Methodik | ILV | 1,5 | 2,5 |
Projektmanagement | ILV | 1,0 | 1,5 |
Qualitäts- und Prozessmanagement | VO | 1,0 | 1,5 |
Digitalisierung in der Hochschullehre: Theorie | VO | 1,5 | 2,0 |
Wissenschaftstheorie | VO | 1,0 | 1,5 |
Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden | VO | 1,0 | 2,0 |
Angewandte Statistik 1 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Methoden, Techniken und Instrumente des Lehrens 2 | ILV | 1,5 | 2,0 |
Kompetenzorientierte Lehrentwicklung 2 | VO | 1,0 | 1,5 |
Instrumente und Methoden der Leistungsbeurteilung | ILV | 1,5 | 2,0 |
Salutogenetische Kompetenzentwicklung 1: Konflikte, Schutz und Resilienzförderung | ILV | 2,5 | 3,0 |
Salutogenetische Kompetenzentwicklung 2: Gesundheitsfördernde Strategien: Stimme und Sprache | ILV | 1,0 | 1,5 |
Berufliche Identitätsentwicklung 2 | SE | 1,0 | 2,0 |
Konstruktive Kommunikation und Kooperation in der Hochschullehre | SE | 1,5 | 2,0 |
Lehrarrangements und angewandte Methodik | ILV | 4,0 | 6,0 |
Digitale Bildungsformen | SE | 2,5 | 5,0 |
Enwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 1 | ILV | 1,5 | 2,0 |
Best evidence - Evidence Based | UE | 1,0 | 1,0 |
Angewandte Statistik 2 | UE | 1,0 | 1,0 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 1 | SE | 0,5 | 1,0 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Institutionelle Kooperation, Kommunikation und Konversation | SE | 1,5 | 3,5 |
Persönlichkeitsentwicklung im berufspädagogischen Kontext | ILV | 1,5 | 1,5 |
Beratung, Coaching und Supervision im pädagogischen Handlungs- und Spannungsfeld | SE | 1,0 | 2,0 |
Arbeiten in der Migrationsgesellschaft: transkulturelle Perspektiven und Reflexionskompetenzen | SE | 1,0 | 2,0 |
Lehrarragements und gecoachte Methodik | ILV | 4,0 | 6,0 |
Digitale Transformation im Gesundheitswesen: Risiken und Chancen | SE | 1,0 | 2,5 |
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 2 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Review Seminar | SE | 1,0 | 2,0 |
Vernetzung: Wissenschaft | SE | 1,0 | 2,0 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 2 | SE | 1,0 | 2,0 |
Studienplan 4. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Bildungsentwicklung im Hochschulsektor | ILV | 1,0 | 1,5 |
Ausbildungs- und Curriculums-Entwicklung an Hochschulen | ILV | 1,0 | 1,5 |
Vernetzung: Professionalität und Professionalisierung | SE | 1,0 | 2,0 |
Ethik, Datenschutz, Gender und Diversity | UE | 1,0 | 1,0 |
Grantwriting, Publikation und Verbreitung | SE | 1,0 | 2,0 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 3 | SE | 1,0 | 2,0 |
Studienplan 5. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Masterarbeit | 24,0 | ||
Masterprüfung | MSC | 1,0 |
Lehrveranstaltungen
Wir legen Ihnen nahe, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis nachgehen. So können Sie die neu erworbenen Kompetenzen sofort in die Praxis integrieren und erhalten umgekehrt wichtige Impulse für Ihre Forschung.
Termine
Lehrgangsort Innsbruck
1. Semester
Lehrgangsort Berlin
Start Wintersemester 2023/24
1. - 5. Semester
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
- Bachelorstudium im Kontext des Gesundheitswesens an einer in- oder ausländischen Fachhochschule oder Universität auf mindestens Bachelorniveau, z.B. MTD, Hebamme, Gesundheits- und Krankenpflege
- Postsekundärer Bildungsabschluss: Diplom einer dreijährigen Akademie der gehobenen medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Gesundheitsberufe bzw. Hebammenakademie in Österreich oder äquivalenter ausländischer Abschluss
- 10 ECTS wissenschaftliche Kompetenzen
- 25 ECTS sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen erworben.
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde bei Namensänderung
- Zeugnis der allgemeinen Universitätsreife
- Abschlussurkunde, die zum Studium berechtigt
- Nachweis einer mehrjährigen, einschlägigen Berufserfahrung
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.
2. Aufnahmegespräch
Übersteigt die Anzahl der Bewerber:innen, die die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die Zahl der Studienplätze, werden Aufnahmegespräche geführt. Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Studienerfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.
Mehr erfahren
Download und Links
Das Team
Dipl.-Päd. Armin Reinisch, BEd, MSc
Lehrgangsleiter
Pädagogik in Gesundheitsberufen
FH-Prof. Dr. Marco Kachler, BSc LL. M.
Pädagogik in Gesundheitsberufen
Standort Berlin
Janine Romppel, MA
Standortleiterin
Pädagogik in Gesundheitsberufen
Standort Berlin
Radiological Technologies
Standort Lüdenscheid