Pädagoginnen und Pädagogen im Spezialbereich der Gesundheitsberufe vermitteln ihr Wissen nach den Prinzipien moderner Hochschuldidaktik und begleiten ihre Studierende über den Tellerrand ihrer Berufsdisziplin hinaus.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen der Lehrgang?
Die Anforderungen an Lehrende haben bspw. durch neue Ausbildungsformen (Pflegeassistenz, Pflegefachassistenz, Akademisierung des gehobenen Dienstes der Gesundheits- und Krankenpflege), ebenso wie durch aktuelle Entwicklungen in Bezug auf die Digitalisierung und damit steigende Online-Lehre geändert.
Absolventinnen und Absolventen des Lehrganges sind in Einrichtungen tätig, die Aus- bzw. Weiterbildungen von Pflegepersonal anbieten. Zu den pädagogischen Tätigkeiten zählen neben der Lehr-und Prüfungstätigkeit auch Betreuungs- und Beratungstätigkeiten (bspw. Mentor:in im Zuge der praktischen Ausbildung, Betreuung von Projekten und Abschlussarbeiten) sowie die Mitarbeit in der Curriculums-, und Ausbildungsentwicklung ebenso wie die Durchführung von pflegewissenschaftlichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Darüber hinaus können Sie auch in leitender Funktion in Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen im Kontext der Gesundheits- und Krankenpflege tätig sein.
Der Lehrgang ist anerkannt als Ausbildung für Lehraufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege und erfüllt die Anforderungen gem. § 65a GuKG. Als Diplomierte:r Gesundheits- und Krankenpfleger:in können Sie nach positiver Absolvierung des Lehrganges die Zusatzbezeichnung "Lehrer:in für Gesundheits- und Krankenpflege” führen.
Studienplan
Was erwartet Sie im Lehrgang?
Der Wissens- und Kompetenzerwerb in den ersten drei Semestern erfolgt verschränkend sowie aufeinander aufbauend in den Bereichen Pflegepädagogik, Pflegedidaktik und Digitalisierung. Ausgehend von der Berufsberechtigung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege lernen Sie, theoretische und praktische Lehrveranstaltungseinheiten von der Vorbereitung, der Lehre bis zu Bewertung und Evaluation umzusetzen und sammeln praktische Lehrerfahrungen bei Hospitation und kollegialen Lehrauftritten, die sich in Umfang und Komplexität im Studienverlauf steigern.
Bezugswissen aus den Bereichen Soziologie, Psychologie, Bildungswissenschaft, Kommunikation und Rhetorik unterstützen Sie für die Umsetzung einer professionellen Lehre ebenso wie die Förderung der salutogenetischen Kompetenzentwicklung in den Bereichen Konfliktmanagement, Resilienz, Stimme und Sprache. Sie setzen sich aktiv und kritisch mit ihrer neuen Rolle als Lehrende/Lernbegleitende auseinander und entwickeln ihre eigene berufliche Identität entsprechend weiter. Organisatorische und strategische Inhalte wie bspw. Projektmanagement, Qualitäts- und Prozessmanagement unterstützen Sie, theoretische und praktische Hochschullehre systematisch und koordinativ zu gestalten bzw. den Kompetenzerwerb von Lernenden zu unterstützen.
Im vierten Semester erwerben Sie in der Organisationspädagogik Kompetenzen, um an der professionsbezogenen bzw. interprofessionellen Weiterentwicklung von pflegespezifischen Bildungsangeboten unterschiedlicher Qualifikationsniveaus mitarbeiten zu können. Gleichzeitig werden Sie befähigt, Leitungs- und Führungsaufgaben in der Pflegepädagogik professionell wahrzunehmen bzw. Pflegeausbildungen zu leiten. Sie erhalten einen Einblick in diverse Lehrtätigkeiten und/oder Leitungsaufgaben von Pflegeausbildungen und setzen Ihre im Studium erworbenen Kompetenzen praktisch im Training und Transfer im pflegepädagogischen (Berufs-)Kontext um.
In den wissenschaftlichen Kompetenzen befassen Sie sich mit Wissenschaftstheorie, adäquaten Strategien und Methoden bei der Planung und Durchführung von pflegewissenschaftlichen Studien und mit forschungsrelevanten Inhalten zu Ethik, Datenschutz, Gender und Diversity, Förderansuchen von Drittmittelprojekten und adäquaten Disseminationsmöglichkeiten ebenso wie mit der angewandten Statistik. Eine Vertiefung der pflegewissenschaftlichen Kompetenzen erfolgt in den Pflegewissenschaftlichen Seminaren. Das Modul Pflegewissenschaft im Kontext der Bildungswissenschaft/Pflegepädagogik trägt dazu bei, pflegewissenschaftliche Kompetenzen und Pflegepädagogik/-didaktik zu vernetzen.
Als Absolventin oder Absolvent eines Bachelorstudiums können Sie das Masterstudium Pädagogik in Gesundheitsberufen absolvieren und damit zusätzlich zu den Lehraufgaben gem. § 65a GuKG auch den Masterabschluss Master of Science in Health Science Education (Continuing Education) erwerben. Der Einstieg in das Masterstudium erfolgt nach Lehrgangsabschluss in das fünfte Semester unter Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse.
Der Studienplan für einen Lehrgangsstart in Form eines Hochschullehrganges ab dem WS 2025/26 befindet sich derzeit in Überarbeitung und wird ab Anfang 2025 an dieser Stelle veröffentlicht.
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Bildung, Gesellschaft und Wissenschaft im Kontext der Lehre | SE | 1,0 | 2,0 |
Kompetenzorientierte Lehrentwicklung 1 | VO | 1,0 | 1,5 |
Methoden, Techniken und Instrumente des Lehrens 1 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Diskurs, Kommunikation und Konversation | ILV | 1,5 | 2,0 |
Lehrarrangements und angewandte Methodik | SE | 1,5 | 3,0 |
Berufliche Identitätsentwicklung 1 | ILV | 2,5 | 4,0 |
Lernstrategien, Lernstile und Formen des Lernens | ILV | 1,0 | 1,5 |
Rhetorik, Präsentation und Modertion in der Lehre | ILV | 1,5 | 2,0 |
Lehrarrangements und Methodik | ILV | 1,5 | 2,5 |
Projektmanagement | ILV | 1,0 | 1,5 |
Qualitäts- und Prozessmanagement | VO | 1,0 | 1,5 |
Digitalisierung in der Lehre: Theorie | VO | 1,5 | 2,0 |
Wissenschaftstheorie | VO | 1,0 | 1,5 |
Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden | VO | 1,0 | 2,0 |
Angewandte Statistik 1 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Methoden, Techniken und Instrumente des Lehrens 2 | ILV | 1,5 | 2,0 |
Kompetenzorientierte Lehrentwicklung 2 | VO | 1,0 | 1,5 |
Instrumente und Methoden der Leistungsbeurteilung | ILV | 1,5 | 2,0 |
Salutogenetische Kompetenuentwicklung 1: Konflikte, Schutz und Resilienzförderung | ILV | 2,5 | 3,0 |
Salutogenetische Kompetenzentwicklung 2: Gesundheitsfördernde Strategien: Stimme und Sprache | ILV | 1,0 | 1,5 |
Berufliche Identitätsentwicklung 2 | SE | 1,0 | 2,0 |
Konstruktive Kommunikation und Kooperation in der Lehre | ILV | 1,5 | 2,0 |
Lehrarrangements und angewandte Methodik | ILV | 4,0 | 6,0 |
Digitale Bildungsformen | SE | 2,0 | 5,0 |
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 1 | ILV | 1,5 | 2,0 |
Best evidence - Evidence Based | UE | 1,0 | 1,0 |
Angewandte Statistik 2 | UE | 1,0 | 1,0 |
Pflegewissenschaftliches Seminar 1 | SE | 0,5 | 1,0 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Institutionelle Kooperation, Kommunikation und Konservation | SE | 1,5 | 3,5 |
Persönlichkeitsentwicklung im berufspädagogischen Kontext | ILV | 1,5 | 1,5 |
Beratung, Coaching und Supervision im pädagogischen Handlungs- und Spannungsfeld | SE | 1,0 | 2,0 |
Arbeiten in der Migrationsgesellschaft: transkulturelle Perspektiven und Reflexionskompetenzen | SE | 1,0 | 2,0 |
Lehrarrangements und gecoachte Methodik 1 | ILV | 4,0 | 6,0 |
Lehrarrangements und gecoachte Methodik 2 | LPR | 4,0 | 5,0 |
Digitale Transformation im Gesundheitswesen: Risiken und Chancen | SE | 1,0 | 2,5 |
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 2 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Review Seminar | SE | 1,0 | 2,0 |
Vernetzung: Wissenschaft | SE | 1,0 | 2,0 |
Pflegewissenschaftliches Seminar 2 | SE | 1,0 | 2,0 |
Studienplan 4. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Bildungsentwicklung im Pflegesektor | ILV | 1,0 | 1,5 |
Ausbildungs- und Curriculums-Entwicklung | ILV | 1,0 | 1,5 |
Vernetzung: Professionalität und Professionalisierung | SE | 1,0 | 2,0 |
Leitungs- und Führungsaufgaben in der Pflegepädagogik | ILV | 1,5 | 2,5 |
Ethik, Datenschutz, Gender und Diversity | UE | 1,0 | 1,0 |
Grantwriting, Pbilikation und Verbreitung | SE | 1,0 | 2,0 |
Pflegewissenschaftliches Seminar 3 | SE | 1,0 | 2,0 |
Bildung und Pädagogik im Handlungs- und Wissenschaftskontext | SE | 1,0 | 2,5 |
Profession und Professionalisierung der Pflege | ILV | 1,0 | 2,0 |
(Pflege-)Qualität und -management | ILV | 2,0 | 3,0 |
Training und Transfer im pflegepädagogischen (Berufs-)Kontext | LPR | 8,0 | 10,0 |
Lehrveranstaltungen
Der Lehrgang umfasst vier Semester, ist berufsbegleitend und in Blockwochenenden bzw. Blockwochen organisiert. Um Ihr Studium ideal mit Ihrer beruflichen Tätigkeit vereinbaren zu können, findet der Lehrgang zu rund einem Drittel online statt und Sie erhalten bereits vor Lehrgangsbeginn alle Lehrveranstaltungstermine.
Wir legen Ihnen nahe, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis nachgehen. So können Sie die neu erworbenen Kompetenzen sofort in die Praxis integrieren und erhalten umgekehrt wichtige Impulse für Ihre Forschung.
Termine
Start Wintersemester 2025/26
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
Mit einer abgeschlossenen dreijährigen Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege erfüllen Sie die Aufnahmekriterien für den Lehrgang.
Als Absolventin oder Absolvent eines Bachelorstudiums erfüllen Sie die Voraussetzung, zusätzlich das Masterstudium Pädagogik in Gesundheitsberufen zu absolvieren. Der Einstieg in das Masterstudium erfolgt nach Lehrgangsabschluss in das fünfte Semester unter Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse.
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Bestätigung über Vorerfahrungen, berufliche Tätigkeit
- Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. bei nicht-österreichischen Bewerberinnen oder Bewerbern eine Kopie des Reisepasses oder Personalausweises,
- ggf. Heiratsurkunde bei Namensänderung
- Abschlussurkunde, die zum Lehrgang berechtigt
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.
2. Aufnahmegespräch
Übersteigt die Anzahl der Bewerber:innen, die die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die Zahl der Studienplätze, werden Aufnahmegespräche geführt. Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Studienerfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.
Mehr erfahren