PädagogInnen im Spezialbereich der Gesundheitsberufe vermitteln ihr Wissen nach den Prinzipien moderner Hochschuldidaktik und begleiten ihre Studierende über den Tellerrand ihrer Berufsdisziplin hinaus.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen der Lehrgang?
Studienplan
Was erwartet Sie im Lehrgang?
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Grundlagen der Pädagogik/Andragogik | VO | 2,0 | 3,0 |
Pädagogische Psychologie | ILV | 2,0 | 3,0 |
Theorie des Lernens | SE | 2,0 | 4,0 |
Medientheorien und -modelle | VO | 2,0 | 3,0 |
Teleteacher | SE | 1,0 | 2,0 |
Methodik und Didaktik des Unterrichtens | ILV | 3,0 | 4,5 |
Unterrichtsplanung und -vorbereitung | ILV | 1,0 | 1,5 |
Moderation I - Basistraining | ILV | 2,0 | 3,0 |
Sozialformen des Unterrichts | UE | 1,0 | 1,0 |
Persönlichkeit und selbstorganisatorische Kompetenz | SE | 1,0 | 2,0 |
Teamentwicklung | ILV | 1,0 | 1,5 |
Konfliktregelung und Konsensfindung | ILV | 1,0 | 1,5 |
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Moderation II - Aufbautraining: Entscheidungsprozesse moderieren in der Leitungsrolle | ILV | 2,0 | 3,0 |
Spiele im Unterricht mit Erwachsenen: Interaktionsspiele - Simultationsspiele - Szenische Spiele | SE | 1,0 | 2,0 |
Medienwerkstatt - Content- und Medienproduktion | SE | 2,5 | 5,0 |
Telecoach | SE | 2,5 | 5,0 |
Forschungsmethoden | UE | 2,5 | 2,5 |
Messen und Bewerten | VO | 1,0 | 1,5 |
Prüfungsmethoden und -instrumente | ILV | 2,0 | 3,0 |
Evaluationsforschung | ILV | 2,0 | 3,0 |
Selbsterfahrung für Lehrende | SE | 1,5 | 3,0 |
Grundlagen der Beratung | SE | 1,0 | 2,0 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Management- und Führungstheorien | VO | 1,0 | 1,5 |
Qualitätsmanagement | ILV | 1,0 | 1,5 |
Einführung in das Bildungsmanagement | SE | 1,0 | 2,0 |
Public Health | VO | 2,0 | 3,0 |
Gesundheitsförderung und Prävention | VO | 1,0 | 1,5 |
Medizinethik | ILV | 1,0 | 1,5 |
Best evidence - Evidence Based | ILV | 1,0 | 1,5 |
Biostatistik, Epidemiologie | SE | 2,0 | 4,0 |
Durchführung wissenschaftlicher Studien | SE | 2,0 | 4,0 |
Angewandte Ausbildungsforschung | ILV | 3,0 | 4,5 |
Modelle & Theorien der Curriculumsentwicklung | VO | 1,0 | 1,5 |
Ausbildungs- und Fakultätsentwicklung | VO | 1,0 | 1,5 |
Moderation III - Aufbautraining: Kreativprozesse moderieren | SE | 1,0 | 2,0 |
Studienplan 4. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Evidence Based Nursing | SE | 3,0 | 5,0 |
Pflegetheorien und Pflegekonzepte | SE | 3,0 | 5,0 |
Pflegewissenschaft | SE | 3,0 | 5,0 |
Begleiteter Unterricht | PR | 1,0 | 1,0 |
Gecoachtes Lehrpraktikum | LPR | 15,0 | 14,0 |
Lehrveranstaltungen
Der Lehrgang umfasst vier Semester, ist berufsbegleitend und in Blockwochenenden bzw. Blockwochen organisiert. Zur einfacheren Koordination mit Ihrer beruflichen Tätigkeit erhalten Sie bereits vor Studienbeginn die Termine aller Lehrveranstaltungen.
Termine
Start Wintersemester 2017/18
Start Wintersemester 2019/20
Wir legen Ihnen nahe, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis nachgehen. So können Sie die neu erworbenen Kompetenzen sofort in die Praxis integrieren und erhalten umgekehrt wichtige Impulse für Ihr Studium.
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
Mit dem Abschluss einer der folgenden Ausbildungen erfüllen Sie die formalen Aufnahmekriterien für den Lehrgang:
- Personen mit einem abgeschlossenen facheinschlägigen Bachelor-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium an einer inländischen oder anerkannten ausländischen Fachhochschule oder Universität
- Personen mit einem Abschluss einer Ausbildung in einem gehobenen medizinisch-technischen Dienst oder Hebamme an einer inländischen oder anerkannten ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- Personen ohne akademischen Abschluss, insbesondere diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- ggfs. Maturazeugnis
- Bestätigung über Vorerfahrungen, berufliche Tätigkeit
- Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. bei nicht-österreichischen BewerberInnen eine Kopie des Reisepasses oder Personalausweises,
- ggf. Heiratsurkunde
- Abschlussurkunde, die zum Lehrgang berechtigt
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.
2. Aufnahmegespräch
Übersteigt die Anzahl der BewerberInnen, die die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die Zahl der Studienplätze, werden Aufnahmegespräche geführt. Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Studienerfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.
Download und Links
Das Team
Dipl. Päd. Armin Reinisch, MSc
Lehrgangsleiter
Pädagogik in Gesundheitsberufen
+43 512 5322-0 E-Mail senden