Absolventinnen und Absolventen des Master-Lehrgangs bringen einen essenziellen Beitrag zur ganzheitlichen, handlungsorientierten und alltagsrelevanten Stärkung von Gesundheit und Lebensqualität von Individuen und Gruppen in die jeweiligen Lebenswelten ein.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen ein Master-Abschluss?
Handlungswissenschaft (Occupational Science) ist eine in Europa noch junge Wissenschaftsdisziplin mit dem Fokus auf menschliche Handlung und Menschen als Handelnde. Als Expertinnen und Experten für menschliche Handlungsfähigkeit beraten bzw. kooperieren Sie mit Stakeholdern und Klientinnen- und Klientenvertreterinnen und -vertretern im Sinne von Gesundheit, Lebensqualität und Partizipation Menschen aller Lebensalter.
Mit dem Master-Lehrgang erhalten Sie die Möglichkeit, Ihrer Arbeit diese aktuellen Dimensionen hinzuzufügen. Durch die fachspezifische Vertiefung und Erweiterung Ihrer Kompetenzen werden Sie dazu befähigt, einen essenziellen Beitrag zur ganzheitlichen, handlungsorientierten und alltagsrelevanten Stärkung von Gesundheit und Lebensqualität vulnerabler Individuen und Gruppen vornehmen zu können. Der Erwerb wissenschaftlicher Kompetenzen unterstützt Sie in Ihrer Forschungsarbeit und befähigt Sie, wissenschaftliche Ergebnisse kritisch zu diskutieren, eigene Forschungsvorhaben umzusetzen und den handlungswissenschaftlich spezifischen Beitrag in den interdisziplinären Diskurs einbringen zu können.
Mit dem Abschluss Master of Science in Handlungswissenschaft werden Sie in Ihrem beruflichen Wachstum in der Integration von Praxis, Theorie und Forschung gestärkt und qualifizieren sich für neue Expertisetätigkeiten, Leitungsfunktionen, Lehrtätigkeit und eine wissenschaftliche Laufbahn mit eventueller Fortsetzung im Rahmen eines PhD-Studiums.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
Der fachliche Fokus des Studiums liegt auf drei inhaltlichen Strängen, die modular jeweils über vier Semester aufbauend und vertiefend gestaltet sind.
Die über vier Semester aufbauenden Module Professionelles Reasoning und Reflektierende Praxis, Evidenzbasierte Praxis und wissenschaftliches Arbeiten sowie Handlung, Gesundheit und Partizipation vermitteln Ihnen sowohl fachlich-methodische als auch wissenschaftliche Kompetenzen. Diese können Sie durch Impulse aus Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften vertiefen. Gemeindenahe Praxis, Arbeit im Netzwerk und Qualität in der Gesundheitsversorgung sind nur Beispiele für die Inhalte der Module zu Handlung, Gesundheit und Partizipation.
In den Modulen Reflektierende Praxis und Professionelles Reasoning greifen Sie aktuelle Entwicklungen im Berufsfeld auf und lernen neu erworbenes Wissen qualitätsvoll in Ihren jeweiligen Tätigkeitsbereich zu übertragen. Dabei wird evidenzbasierte Praxis handlungs- und partizipationsorientiert gestärkt.
In den Modulen Evidenzbasierung und Wissenschaftliches Arbeiten 1 bis 4 lernen Sie den adäquaten Einsatz ausgewählter Forschungsmethoden kennen und beschäftigen sich mit der Validierung und Interpretation von Studienergebnissen. Die Publikation und Dissemination einer wissenschaftlichen Arbeit werden ebenso thematisiert wie die Einbringung Ihrer Expertise in wissenschaftlichen Diskussionen. Den Abschluss bildet die Masterarbeit, mit der Sie sich in einem frei gewählten Bereich der Handlungswissenschaft wissenschaftlich auseinandersetzen.
Durch die gemeinsame Durchführung der Lehrveranstaltungen mit dem Master of Science in Ergotherapie und Handlungswissenschaft werden interprofessionelles Lernen und Arbeiten im akademischen und wissenschaftlichen Kontext im Zusammenhang mit menschlicher Handlung und Partizipation zielsetzend unterstützt.
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Handlung, Gesundheit/Krankheit/Behinderung & Partizipation - Berufsrelevante Modelle | ILV | 2,5 | 3,5 |
ET und HW im historischen, rechtlichen & politischen Kontext | VO | 1,0 | 1,5 |
Therapeutischer unf beratender Prozess I: Assessment | ILV | 1,0 | 1,5 |
Klinisches & Professionelles Reasoning I | ILV | 1,0 | 1,5 |
Fallorientierte Reflexion und Integration | SE | 1,0 | 2,0 |
Evidenz basierte Praxis - Wirksamkeit und Wirkfaktoren I | SE | 1,0 | 2,0 |
Wissenschaftliche Basiskompetenzen; Qualitative Methoden I | ILV | 2,0 | 3,0 |
Occupational Science und Ergotherapie - Implikationen für Forschung und Praxis | SE | 2,5 | 5,0 |
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Handlung, Gesundheit & Partizipation: Interdisziplinäre Aspekte | ILV | 2,0 | 3,0 |
Handlung, Gesundheit & Partizipation: Begleitseminar | SE | 1,0 | 2,0 |
Therapeutischer und beratender Prozess II: Planung, Durchführung, Dokumentation, Evaluation | ILV | 1,0 | 1,5 |
Klinisches & Professionelles Reasoning II: Klientinnen- und Klientenzentrierung, Handlungs-, Alltags- & Ressourcenorientierung | ILV | 1,0 | 1,5 |
Fallorientierte Reflexion und Integration | SE | 1,0 | 2,0 |
Evidenz basierte Praxis - Wirksamkeit und Wirkfaktoren II | SE | 1,0 | 2,0 |
Empirische Forschungsmethoden I | ILV | 1,0 | 1,5 |
Qualitative Methoden in der HW II | ILV | 1,0 | 1,5 |
Gesundheitsförderung & Prävention | VO | 1,0 | 1,5 |
Gesundheitsförderung und Prävention aus handlungswissenschaftlicher Perspektive | SE | 2,0 | 3,5 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Aktuelle Handlungsfelder im klinischen & sozialen Kontext | SE | 1,0 | 2,0 |
Community Based Practice - Alltagsorientierte Arbeit im Netzwerk | ILV | 2,0 | 3,0 |
Politisches Reasoning in der HW: Menschenwürde, Partizipation und Betätigungsgerechtigkeit | SE | 2,0 | 4,0 |
Qualitätsmanagement I | VO | 1,0 | 1,0 |
Forschungsseminar I: Studiendesign & wissenschaftlicher Diskurs | SE | 1,0 | 2,0 |
Empirische Forschungsmethoden II | ILV | 1,0 | 1,5 |
Projektmanagement | ILV | 1,0 | 1,5 |
Lernen und Entwicklung | ILV | 2,0 | 3,0 |
Lernangebote für Handlungsperformanz, Partizipation und Lebensqualität | SE | 1,0 | 2,0 |
Studienplan 4. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Berufsfeldorientierte Projektarbeit | SE | 2,5 | 5,0 |
Ethisches Reasoning: Micro-, Meso-, Macrolevel | SE | 1,0 | 2,0 |
Qualitätsmanagement II; Case Management | ILV | 1,5 | 2,0 |
Öffentlichkeitsarbeit/Marketing und Management | UE | 1,0 | 1,0 |
Forschungsseminar II: Diskussion von Forschungsvorhaben | SE | 1,0 | 2,0 |
Empirische Forschungsmethoden III | ILV | 1,0 | 1,5 |
Forschungsethik und Publikationspraxis im Gesundheits- und Sozialwesen | ILV | 1,0 | 1,5 |
Kulturelle Vielfalt und Genderaspekte vulnerabler Individuen und Gruppen | ILV | 2,0 | 3,0 |
Vielfaltsensibles, handlungs- und partizipationsorientiertes Enablement und Empowerment | SE | 1,0 | 2,0 |
Studienplan 5. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Masterarbeit | 12,0 | ||
Begleitseminar I zur Masterarbeit | SE | 1,5 | 3,0 |
Forschungsseminar III | SE | 1,0 | 2,0 |
Wahlpflichtfach I: Ausgewählte Ergotherapie relevante Themen | ILV | 2,0 | 3,0 |
Studienplan 6. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Masterarbeit | 12,0 | ||
Begleitseminar II zur Masterarbeit | SE | 1,5 | 3,0 |
Forschungsseminar IV | SE | 1,0 | 2,0 |
Wahlpflichtfach II: Ausgewählte Ergotherapie relevante Themen | ILV | 2,0 | 3,0 |
Lehrveranstaltungen
Wir empfehlen, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis nachgehen. So können Sie die neu erworbenen Kompetenzen sofort in die Praxis integrieren und erhalten umgekehrt wichtige Impulse für Ihr Studium.
Das Wintersemester der fh gesundheit geht in der Regel von September/Oktober bis Ende Februar. Das Sommersemester umfasst den Zeitraum März bis Ende September.
Termine
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
Mit dem Abschluss einer der folgenden Ausbildungen erfüllen Sie die formalen Aufnahmekriterien für den Master-Lehrgang:
- Bachelor- oder höherwertiger Abschluss im Kontext der Gesundheitsversorgung, z.B. ÄrztInnen, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, PhysiotherapeutInnen, Gesundheits- und Krankenpflegepersonen
- Bachelor- oder höherwertiger Abschluss im Sozialwesen
- Bachelor- oder höherwertiger Abschluss in Bezugswissenschaften, z.B. Erziehungswissenschaften, Psychologie, Philosophie, Anthropologie
- Bachelor- oder höherwertiger Abschluss im Kontext der (Sonder-/Heil-)Pädagogik
- vergleichbare Bachelor- oder höherwertige Abschlüsse aus dem Fachhochschul- und universitären Bereich
Zudem haben Sie im Rahmen von Aus- und Fortbildungen vor Studienbeginn
- 10 ECTS wissenschaftliche Kompetenzen
- 25 ECTS sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen erworben.
Falls Ihnen ECTS im Bereich der wissenschaftlichen Kompetenzen fehlen, bieten wir im Haus einen Online-Kurs im Ausmaß von 5 ECTS an.
Eine einzelfallbezogene Prüfung des Qualifikationsniveaus findet durch die Lehrgangsleitung statt.
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Maturazeugnis
- Bestätigung über Vorerfahrungen, berufliche Tätigkeit
- Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde
- Abschlussurkunde, die zum Studium berechtigt
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.
2. Aufnahmegespräch
Das Aufnahmegespräch mit der Lehrgangsleitung bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihre Motivation und Erwartungen an das Studium persönlich mitzuteilen und mit dem curricularen Aufbau des Masterstudiums abzugleichen. Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Studienerfolg von Bedeutung sind, können dabei thematisiert werden. Kriterien für die Aufnahme sind insbesondere Motivation, Eignung und Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.
Download und Links
Das Team
Prof.in (FH) Mag.a Dr.in Ursula Costa
Studiengangs- und Lehrgangs-
leiterin
Ergotherapie
Handlungswissenschaft
+43 512 5322-76741 E-Mail senden