Mit dem MBA in der Tasche übernehmen Sie Management- und Führungsaufgaben sowie beratende Funktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens bzw. im Sozialbereich.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen ein Master-Abschluss?
Das österreichische Gesundheits- und Sozialwesen zählt nach wie vor zu den strukturell sehr gut etablierten Gesundheitssystemen weltweit. Ein engmaschiges Netz an niedergelassenen Strukturen und Krankenanstalten auf der einen Seite sowie staatliche und private Versicherungsträger auf der anderen Seite zielen auf eine bestmögliche Versorgung der Patientinnen und Patienten ab.
Dem gegenüber stehen die bevorstehenden soziodemographische Veränderungen, ein dichtes Regelwerk an Gesetzen und Verordnungen, eine wachsende Erwartungshaltung der Mitarbeiter:innen im Gesundheitswesen sowie der Patientinnen und Patienten bzw. Klientinnen und Klienten und deren Angehörigen. Im Kontext von Diversifizierung erhöht sich auch der Druck innerhalb des Sektors durch konkurrierende Einrichtungen.
Ärztinnen und Ärzte, Angehörige der medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Gesundheitsberufe, Hebammen und Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie weitere Expertinnen und Experten aus dem Gesundheits- und Sozialbereich werden im Rahmen ihrer innerorganisatorischen (Führungs)Aufgaben aber auch ihrer Selbstständigkeit laufend vor neue Herausforderungen gestellt.
Das komplexer werdende Umfeld im Gesundheits- und Sozialwesen erfordert insbesondere von Führungskräften eine Erweiterung der Kompetenzen sowohl in gesundheits- und sozialrelevanten als auch in betriebswirtschaftlichen Bereichen.
Das in Kooperation mit der Tiroler Privatuniversität UMIT TIROL angebotene Masterstudium bereitet Sie auf Management- und Führungsaufgaben im mittleren und oberen Management sowie für beratende Funktionen im Gesundheitssektor wie beispielsweise in Krankenhäusern, Versicherungen, Pflege- und Reha-Einrichtungen, usw. vor. Sie übernehmen es, unternehmerisch zu denken, Strategien und Ziele zu entwickeln und diese effizient umzusetzen.
Als Führungskraft mit dem Abschluss Master of Business Administration im Gesundheitswesen analysieren Sie Geschäftsprozesse unter Verwendung von Instrumentarien des Prozess-, Projekt-, Risiko- und Qualitätsmanagements und treffen dazu unternehmens- und strategierelevante Entscheidungen. Sie integrieren Kenntnisse über Controlling, Organisationsentwicklung als auch Strategie und Marketing in den Entscheidungsfindungsprozess und reflektieren diesen genauso wie Entscheidungsalternativen unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse. Sie nehmen die Nahtstellenfunktion zwischen Gesundheitsexpertinnen und -experten sowie Stakeholdern aus der Wirtschaft und der Politik wahr und tragen so entscheidend zum Erhalt sowie zur Weiterentwicklung des österreichischen Gesundheits- und Sozialwesens bei.
Die Inhalte des Masterstudiums kombiniert mit Ihrer persönlichen Weiterentwicklung im Studium verschaffen Ihnen einen dauerhaften Kompetenzvorsprung für Ihre weitere Karriere. Mit dem Master-Abschluss legen Sie nicht nur die Basis für die Übernahme von führenden und leitenden Positionen, sondern auch für die Teilnahme am Nachhaltigkeitsmanagement und dem Business Continuty Management. Durch den Abschluss des Master of Business Administration wird Ihnen auch der Zugang zu einem weiterführenden Doktorats- bzw. PhD-Studium ermöglicht.
Mehr erfahren
Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen dürfen Führungsaufgaben gem. § 65 GuKG ausüben. Damit Sie die dafür erforderliche Berechtigung erhalten, absolvieren Sie in den ersten vier Semestern den akademischen Hochschullehrgang Expertise in Business Administration im Gesundheitswesen und absolvieren bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen parallel das Masterstudium.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
- Innovationsmanagement, Prozessmanagement
- Gesundheitskommunikation und -psychologie sowie Big Data im Gesundheitswesen
- Pflegemanagement, Pflegewissenschaft (für den gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege zur Erlangung der Führungsaufgaben gem. § 65 a GuKG verpflichtend)
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Kollaboratives und interaktives Reasoning | SE | 1,5 | 2,0 |
Teamführung und Zeitmanagement | ILV | 1,5 | 2,0 |
Konfliktmanagement | ILV | 1,0 | 1,0 |
Wirtschaftswissenschaften | VO | 1,0 | 1,0 |
Unternehmensrechnung | VO | 2,0 | 3,0 |
Bilanzanalyse | ILV | 1,0 | 1,5 |
Organisationsstruktur | ILV | 1,0 | 1,5 |
Managementsysteme | VO | 1,0 | 1,0 |
Strategisches Management und Stakeholdermanagement | ILV | 1,5 | 2,5 |
Strategisches Marketing | ILV | 2,0 | 2,5 |
Gesundheitssysteme | ILV | 1,0 | 1,5 |
Public Health, Prävention und Gesundheitsförderung | ILV | 1,0 | 1,5 |
Gesundheitsökonomische Evaluation | ILV | 1,5 | 2,0 |
Wissenschaftstheorie | VO | 1,0 | 1,5 |
Empirische Forschungsmethoden | VO | 1,5 | 2,0 |
Angewandte Statistik | ILV | 1,0 | 1,5 |
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltungen (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Organisationales Verhalten | ILV | 2,0 | 3,0 |
Selbstführung und Führung | ILV | 1,0 | 2,0 |
Transformationsmanagement | SE | 1,0 | 2,0 |
Personalmanagement | ILV | 2,0 | 3,0 |
Finanzierung | SE | 1,0 | 2,0 |
Controlling | ILV | 2,0 | 3,0 |
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen | ILV | 2,0 | 2,5 |
Prozessorientierter Ansatz im Gesundheitswesen | VO | 2,0 | 2,5 |
Evidenzbasierte Praxis | SE | 1,0 | 2,0 |
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 1 | ILV | 2,0 | 3,0 |
Vertiefung qualitative Forschungsmethoden | ILV | 2,0 | 2,5 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltungen (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Risikomanagementsysteme | ILV | 1,0 | 1,0 |
Business Continuity Management | SE | 2,0 | 4,0 |
Plan und Koordination von Projekten | ILV | 1,5 | 2,5 |
Projektsteuerung und Projektabschluss | ILV | 1,5 | 2,5 |
Gesundheits- und Sozialpolitik | ILV | 2,0 | 2,0 |
Rechtliche Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen | VO | 1,5 | 1,5 |
Aussicht im öffentlichen Gesundheitswesen | ILV | 1,5 | 1,5 |
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 2 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Forschungsethik | SE | 1,0 | 2,0 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 1 | SE | 1,0 | 1,5 |
WAHLMODULE | |||
Wahlmodul Innovationsmanagement | |||
Innovationsmanagement | SE | 3,5 | 5,0 |
Wahlmodul Public Health und Prävention | |||
Gesundheitspsychologie und -kommunikation | ILV | 3,0 | 5,0 |
Wahlmodul Angewandtes Pflegemanagement | |||
Pflegemodelle und -konzepte | ILV | 1,0 | 1,5 |
Pflegequalität und-management | SE | 2,0 | 3,5 |
Studienplan 4. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Strategisches und operatives Nachhaltigkeitsmanagement | IL | 1,5 | 2,5 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 2 | SE | 1,0 | 3,0 |
Grantwriting, Publikation und Verbreitung | SE | 1,0 | 2,0 |
WAHLMODULE | |||
Wahlmodule Prozessmanagement | |||
Interprofessionelle Prozessgestaltung und -reorganisation | ILV | 1,5 | 3,0 |
Prozesssteuerung | ILV | 1,0 | 2,0 |
Wahlmodule Big Data Gesundheitswesen | |||
Vertiefung quantitative Forschungsmethoden: Statistik 2 | ILV | 1,5 | 2,5 |
Big Data im Kontext des Gesundheitswesens | SE | 1,0 | 2,5 |
Wahlmodul Pflegewissenschaft | |||
Pflegewissenschaft | SE | 2,5 | 5,0 |
Studienplan 5. Semester
Lehrveranstaltungen (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Masterarbeit | MSA | 26,0 | |
Masterprüfung | MSC | 1,5 |
Lehrveranstaltungen
Termine
Start Wintersemester 2022/23
Start Wintersemester 2023/24
Start Wintersemester 2024/25
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
Als Bewerber:in für das Masterstudium Master of Business Administration im Gesundheitswesen verfügen Sie über eine mehrjährige Berufserfahrung im Gesundheits- und Sozialbereich und streben die Übernahme einer leitenden Tätigkeit im Gesundheitswesen an.
Mit einem Bachelorabschluss im Umfang von mindestens 180 ECTS oder einem postsekundären Bildungsabschluss (z.B. MTD- oder Hebammenakademie in Österreich bzw. einer vergleichbaren ausländischen postsekundären Ausbildung) und einer mehrjährigen einschlägigen Berufserfahrung erfüllen Sie die formalen Aufnahmekriterien für das Masterstudium.
Bewerber:innen mit nicht-deutscher Muttersprache haben Sprachkompetenzen in Deutsch auf C1-Niveau entsprechend des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachzuweisen.
Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums bzw. Ihrer Aus- und Fortbildungen haben Sie Kompetenzen in folgendem Umfang erworben:
- 10 ECTS wissenschaftliche Kompetenzen
- 25 ECTS sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen
Falls Ihnen ECTS im Bereich der wissenschaftlichen Kompetenzen fehlen, bietet die azw:academy für die fh gesundheit einen Kurs im Umfang von 5 ECTS an.
Mehr erfahren
Zur Erlangung der Zugangsvoraussetzungen für ein Masterstudium bieten wir Ihnen folgende Möglichkeiten an, den akademischen Grad Bachelor zu erwerben:
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde bei Namensänderung
- Zeugnis Allgemeine Hochschulreife
- Abschlussurkunde, die zum Studium berechtigt
- Nachweis einer mehrjährigen einschlägigen Berufserfahrung
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.
2. Aufnahmegespräch
Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Studienerfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.
Mehr erfahren
Download und Links
Das Team
Eva Maria Jabinger, MBA MSc MSc BSc
Studiengangs- und
Lehrgangsleiterin
Qualitäts- und
Prozessmanagement
MBA im Gesundheitswesen
Leiterin TiQG
Univ.-Prof. Dr. Harald Stummer
Institutsleiter / Studiengangsleiter Institut für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen