Mit diesem Lehrgang übernehmen Sie als Angehörige:r des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege Führungsaufgaben gem. § 65a GuKG und sind berechtigt, nahtlos in das fünfte Semester des MBA im Gesundheitswesen einzusteigen.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen der Lehrgang?
Das österreichische Gesundheits- und Sozialwesen zählt nach wie vor zu den strukturell sehr gut etablierten Gesundheitssystemen weltweit. Ein engmaschiges Netz an niedergelassenen Strukturen und Krankenanstalten auf der einen Seite sowie staatliche und private Versicherungsträger auf der anderen Seite zielen auf eine bestmögliche Versorgung von Menschen aller Alterststufen ab.
Dem gegenüber stehen die bevorstehenden soziodemografischen Veränderungen, ein dichtes Regelwerk an Gesetzen und Verordnungen, eine wachsende Erwartungshaltung seitens der Mitarbeiter:innen im Gesundheitswesen sowie der Patientinnen und Patienten, Klientinnen und Klienten, Kundinnen und Kunden und derer Angehöriger. Im Kontext von Diversifizierung erhöht sich auch der Druck innerhalb des Sektors durch konkurrierende Einrichtungen. Als Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege werden Sie im Rahmen Ihrer innerorganisatorischen Führungsaufgaben, aber auch Ihrer Selbstständigkeit, laufend vor neue Herausforderungen gestellt.
Das zunehmend komplexer und dynamisch werdende Umfeld im Gesundheits- und Sozialwesen erfordert insbesondere von Führungskräften Gestaltungs- und Führungsqualitäten sowie eine Erweiterung der Kompetenzen sowohl in gesundheits- und sozialrelevanten, betriebswirtschaftlichen und sozialökonomischen Bereichen.
Als Absolventin oder Absolvent des Lehrganges bekleiden Sie Positionen auf der mittleren und oberen Managementebene, oder streben eine führende oder beratende Funktion im Gesundheitssektor bzw. in Krankenhäusern, Versicherungen, Pflege- und Reha-Einrichtungen an. Darüber hinaus setzen Sie die erworbenen fachlich-methodischen sowie sozialkommunikativen und Selbstkompetenzen in Ausübung ihrer Tätigkeit selbstständig ein. Dabei verbinden Sie spezifisches Wissen über Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens mit allgemeinen betriebswirtschaftlichen Kenntnissen.
Mit dem Lehrgangsabschluss übernehmen Sie Aufgaben in den Bereichen Management und Leadership, analysieren Geschäftsprozesse unter Verwendung von Instrumentarien des Prozess-, Projekt-, Risiko- und Qualitätsmanagements und treffen dazu unternehmens- und strategierelevante Entscheidungen. Sie integrieren Kenntnisse über Controlling, Organisationsentwicklung sowie Strategie und Marketing in den Entscheidungsfindungsprozess und reflektieren diesen sowie Entscheidungsalternativen unter Berücksichtigung aktueller (pflege)wissenschaftlicher Erkenntnisse. Sie nehmen die Nahtstellenfunktion zwischen Gesundheitsexpertinnen und -experten und Stakeholdern aus der Wirtschaft und der Politik wahr und tragen so entscheidend zum Erhalt sowie zur Weiterentwicklung des österreichischen Gesundheits- und Sozialwesens bei.
Studienplan
Was erwartet Sie im Lehrgang?
Der Lehrgang richtet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege, die in ihrem beruflichem Umfeld Führungsaufgaben anstreben bzw. ausüben und die Kompetenzen zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderung noch benötigen. Der Lehrgangsabschluss beinhaltet die Berechtigung zur Ausübung von Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflege gemäß §65a GuKG i.d.g.F.
Zu Beginn des Lehrgangs befassen Sie sich eingehend mit Kommunikationsprozessen, Teamführung und -gestaltung sowie Zeitmanagementstrategien und lernen die Fach-Disziplinen Wirtschaftswissenschaften, Unternehmensrechnung, Bilanzanalyse, Managementsysteme sowie Public Health kennen. Dabei schaffen Sie sich die Basis, um im Laufe des Studiums eine differenzierte Betrachtung über Management- und Führungsmodelle anzustellen, adäquate Modelle auszuwählen und diese in Ihrem beruflichen Umfeld zu implementieren. In den Folgesemestern vertiefen Sie Ihre fachlichen Kompetenzen in Richtung Prozess-, Qualitäts-, Projekt- und Risikomanagement und konzentrieren sich auf den Erwerb finanzwirtschaftlich orientierter Kompetenzen.
Im Kontext von Führungsaufgaben in der Gesundheits- und Krankenpflegepraxis erweitern Sie Ihr Fachwissen im Pflegemagement mit dem Fokus auf die Umsetzung von Pflegemodellen und -konzepten, Pflegequalität und Pflegemanagement und setzen Ihre erworbenen Kompetenzen in der Gesundheits- und Krankenpflegepraxis in einem Pflegemanagementpraktikum um.
In den Forschungs-Modulen lernen Sie den nach Situation adäquaten Einsatz ausgewählter pflegewissenschaftlicher Forschungsmethoden kennen und beschäftigen sich mit der Validierung und Interpretation von Studienergebnissen. Die Entwicklung, Organisation und Design von wissenschaftlichen Studien bringt verbunden mit wissenschaftlichen Seminaren weitere Kompetenzen zur Mitwirkung bei wissenschaftlichen Arbeiten ein und trägt so zur Erweiterung der Forschungskompetenzen bei. Sie beschäftigen sich mit möglichen eigenen Forschungsprojekten aber auch mit ethischen Rahmenbedingungen im Bereich von Forschungsvorhaben im Gesundheitswesen sowie mit den Aspekten Datenschutz, Gender und Diversity im Kontext von Pflegewissenschaft.
Als Absolventin oder Absolvent des Lehrganges können Sie unter Anrechnung nachgewiesener Kenntnisse im Sinne der lehrveranstaltungsbezogenen Anerkennung gem. FHG in einem fünften Semester den akademischen Grad Master of Business Administration (MBA) erwerben.
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Kommunikation | ILV | 1,5 | 2,0 |
Teamführung und -gestaltung | ILV | 1,5 | 2,0 |
Zeitmanagement | ILV | 1,0 | 1,0 |
Wirtschaftswissenschaften | VO | 1,0 | 1,0 |
Unternehmensrechnung | VO | 2,0 | 3,0 |
Bilanzanalyse | ILV | 1,0 | 1,0 |
Organisationsstruktur | ILV | 1,0 | 1,5 |
Managementsysteme | VO | 1,0 | 1,0 |
Strategisches Management | ILV | 1,5 | 2,0 |
Strategisches Marketing | ILV | 2,0 | 3,0 |
Gesundheitssysteme | ILV | 1,0 | 1,5 |
Public Health, Prävention und Gesundheitsförderung | ILV | 1,0 | 1,5 |
Gesundheitsökonomische Evaluation | ILV | 1,5 | 2,0 |
Wissenschaftstheorie | VO | 1,0 | 1,5 |
Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden | VO | 1,0 | 1,0 |
Empirische Sozialforschung 1 | ILV | 1,5 | 2,0 |
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 1 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Angewandte Statistik 1 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Organisationales Verhalten | ILV | 2,0 | 3,0 |
Selbstführung und Führung | ILV | 1,0 | 2,0 |
Chancemanagement | SE | 1,0 | 2,0 |
Personalmanagement | ILV | 2,0 | 3,0 |
Finanzierung | SE | 1,0 | 2,0 |
Controlling | ILV | 2,0 | 3,0 |
Methoden und Instrumente des QM | ILV | 2,0 | 3,0 |
Methoden des Prozessmanagement | ILV | 2,0 | 3,0 |
QM-Systeme im Gesundheitswesen | ILV | 1,5 | 2,0 |
Prozessorientierte Unternehmensführung | VO | 2,0 | 3,0 |
Methoden des Prozessmanagements | ILV | 1,0 | 2,0 |
Empirische Sozialforschung 2 | ILV | 1,0 | 1,0 |
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 2 | UE | 2,0 | 2,0 |
Angewandte Statistik 2 | UE | 1,0 | 1,0 |
Wissenschaftliches Seminar 1 | SE | 0,5 | 1,0 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Risikomanagementsysteme | ILV | 1,0 | 1,5 |
Risikomanagement im Gesundheitswesen | SE | 2,0 | 3,5 |
Projektentwicklung | VO | 1,0 | 1,0 |
Planen und Starten von Projekten | ILV | 1,0 | 2,0 |
Projektsteuerung und Projektabschluss | ILV | 1,0 | 2,0 |
Gesundheits- und Sozialpolitik | ILV | 2,0 | 3,0 |
Rechtliche Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen | VO | 1,5 | 2,0 |
Pflegemodelle und -konzepte | SE | 1,5 | 2,5 |
Pflegequalität und -management | SE | 2,5 | 5,0 |
Ethik, Datenschutz, Gender und Diversity | ILV | 1,0 | 1,0 |
Wissenschaftliches Seminar 2 | SE | 1,0 | 1,5 |
Studienplan 4. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Wissenschaftliches Seminar 3 | SE | 1,0 | 3,0 |
Grantwriting, Publikation und Verbreitung | SE | 1,0 | 2,0 |
Pflegewissenschaft | SE | 4,0 | 7,5 |
Praktische Umsetzung des Pflegemanagements | PR | 12,5 |
Lehrveranstaltungen
Der Lehrgang umfasst vier Semester, ist berufsbegleitend und in Blockwochenenden bzw. Blockwochen organisiert. Zur einfacheren Koordination mit Ihrer beruflichen Tätigkeit erhalten Sie bereits vor Studienbeginn die Termine aller Lehrveranstaltungen.
Wir legen Ihnen nahe, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis nachgehen. So können Sie die neu erworbenen Kompetenzen sofort in die Praxis integrieren und erhalten umgekehrt wichtige Impulse für Ihre Forschung
Termine
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
- Hochschulreife bzw. deren Äquivalent (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung) und
- Abgeschlossene Bachelorausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnis Hochschulreife
- Bestätigung über Vorerfahrungen, berufliche Tätigkeit
- Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde
- Abschlussurkunde, die zum Lehrgang berechtigt
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.
2. Aufnahmegespräch
Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Studienerfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.
Download und Links
Das Team
Eva Maria Jabinger, MBA MSc MSc BSc
Studiengangs- und
Lehrgangsleiterin
Qualitäts- und
Prozessmanagement
MBA im Gesundheitswesen
Leiterin TiQG
+43 512 5322-76777 E-Mail senden
Univ.-Prof. Dr. Harald Stummer
Institutsleiter / Studiengangsleiter Institut für Management und Ökonomie im Gesundheitswesen
+ 43 50 8648-3871 E-Mail senden