Das Masterstudium unterstützt Sie in Ihrem vielschichtigen Arbeitsfeld mit aktuellem, evidenzba¬siertem geburtshilflichen Wissen, tiefgehenden psychosozialen Perspektiven und wirkungsvollen Impulsen für Führung und Kommunikation.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen ein Master-Abschluss?
In der Geburtshilfe und Geburtsmedizin wird täglich neues Wissen geschaffen - insbesondere durch die wachsende Hebammenforschung. Diese trägt maßgeblich dazu bei, die Versorgung rund um Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett kontinuierlich zu verbessern. Besonders im Fokus stehen dabei zunehmend auch die kulturellen, sozialen und psychosozialen Hintergründe von Frauen und ihren Familien. Die Erkenntnis, dass Geburt zusätzlich zur medizinischen Perspektive auch ein tiefgreifend persönliches und kulturell geprägtes Ereignis ist, findet immer mehr Eingang in die geburtshilfliche Praxis.
Mit dem Masterstudium eröffnen sich Ihnen neue Perspektiven, diese aktuellen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen aktiv in Ihre berufliche Praxis zu integrieren. Sie erhalten die Möglichkeit, Ihre Fachkompetenz zu vertiefen, forschungsgeleitetes Wissen anzuwenden und Ihre Arbeit um wichtige Dimensionen wie kultursensible Betreuung, evidenzbasierte Praxis sowie interprofessionelle Zusammenarbeit zu erweitern. So können Sie die Betreuung von Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerinnen noch individueller, umfangreicher und wirkungsvoller gestalten. Nach Abschluss können Sie gezielt Trainingseinheiten zur optimalen medizinischen Versorgung der Schwangeren, Gebärenden und Wöchnerin sowie des Neu- und Frühgeborenen leiten. Sie leiten peripartal-orientierte Entwicklungen und evaluieren diese kritisch, können als Projektverantwortliche eingesetzt werden und wirken bei der Erstellung von Leitlinien und Notfallstrategien mit. Durch eine erhöhte Sensibilisierung und Achtsamkeit für die psychosozialen Aspekte in Schwangerschaft, Geburt sowie Postpartalzeit arbeiten Sie verstärkt präventiv sowie kurativ und sind somit kompetente Vernetzungspartner:in sowohl in gesundheitlichen Einrichtungen als auch in sozialen Gremien und Beratungsstellen.
Seminare aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Public Health, sowie Module zu didaktischen Konzepten und Supervision und Kommunikation bereiten Sie stufenweise auf Führungsaufgaben und/oder eine Lehrtätigkeit im Hochschulsektor vor.
Durch Ihre Forschungsarbeit, die eng mit Ihrer beruflichen Praxis verknüpft ist, unterstützen Sie während und nach dem Studium sowohl die Qualitätssicherung als auch die Evaluierung des Hebammenberufes. So formen Sie mit, was Hebamme-Sein in Zukunft bedeutet, und nehmen eine Expert:innen-Rolle in nationalen und internationalen Gremien ein oder setzen möglicherweise Ihre wissenschaftliche Laufbahn in einem weiterführenden Doktorats- bzw. PhD-Studium fort.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
Das Masterstudium umfasst fünf Semester, ist berufsbegleitend und in Blockwochenenden bzw. Blockwochen organisiert. Zur einfacheren Koordination mit Ihrer beruflichen Tätigkeit erhalten Sie bereits vor Studienbeginn die Termine aller Lehrveranstaltungen. Wir legen Ihnen nahe, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis nachgehen. So können Sie die neu erworbenen Kompetenzen sofort in die Praxis integrieren und erhalten umgekehrt wichtige Impulse für Ihre Forschung.
Das Masterstudium unterstützt Sie, aktuelle, evidenzbasierte Dimensionen der Geburtshilfe in Ihr vielschichtiges Aufgabenspektrum als Hebamme zu integrieren und unter Berücksichtigung des vertiefenden fachlich-wissenschaftlichen Kontextes fokussiert und effizient einzusetzen.
Auf fachlicher Ebene vertiefen Sie Ihre Kompetenzen rund um geburtshilfliches Management, Peripartale Prozesse, Notfälle, Kommunikation und Verantwortlichkeit. Psychosoziale Schwerpunkte in der Geburtshilfe mit Vertiefung zu affektiven Erkrankungen, Traumapsychologie, posttraumatische Belastungsreaktionen und deren Störungsbildern setzen einen weiteren Schwerpunkt des Masterstudiums. Methoden der Diagnostik ebenso wie Persönlichkeitsentwicklung im Kontext sozialkommunikativer und Selbstkompetenzen sowie das Aneignen von verschiedenen Instrumenten didaktischer Konzepte/Supervision, der Kommunikation und Führungsaufgaben bis hin zum Bildungsmanagement fügen sich integrierend in das Studium ein und bereiten Sie auf erweiterte Rollen wie Lehr- und Führungsaufgaben in der Hebammenpraxis vor. Im Kontext von Public Health diskutieren Sie Themen zu Gesundheitsressourcen, Gesundheitssystemen, Gesundheitspolitik bis hin zu Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext der Geburtshilfe.
In den Forschungsmodulen befassen Sie sich vertiefend mit Wissenschaftstheorie, adäquaten Strategien und Methoden bei der Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Studien und mit forschungsrelevanten Inhalten zu Forschungsethik, Grantwriting, Publikation und adäquaten Disseminationsmöglichkeiten ebenso wie mit der angewandten Statistik. Die Entwicklung und Vertiefung der wissenschaftlichen Kompetenzen zur Masterarbeit wissenschaftlich begleitet und reflektiert. Den Studienabschluss bilden das Verfassen der Masterarbeit, mit der Sie einen qualitätsvollen Beitrag zur Hebammenforschung leisten, sowie das Absolvieren der Masterprüfung.
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Rektusdiastase, Beckenboden und Chirurgische Dammversorung | UE | 1,5 | 1,5 |
Versorgung der kritisch kranken Patientin in der Peripartalperiode | ILV | 1,0 | 1,0 |
Geburtshilfliches Management | ILV | 2,5 | 2,5 |
Peripartale Labordiagnostik und Pharmakologie | VO | 1,0 | 1,5 |
Ultraschall 1 | ILV | 1,0 | 2,0 |
Pränatalediagnostik, Screening und Fehlbildungen | ILV | 1,0 | 1,5 |
Psychosomatik in der Geburtshilfe / Mental Health 1 | ILV | 2,0 | 2,5 |
Expert:innenwissen und Kommunikation | ILV | 2,0 | 2,5 |
Lehrarrangements und angewandte Methodik | SE | 1,5 | 2,5 |
Kollaboratives und interaktives Reasoning | SE | 1,5 | 2,5 |
Wissenschaftstheorie | VO | 1,0 | 1,5 |
Empirische Forschungsmethoden | VO | 1,5 | 2,0 |
Angewandte Statistik | ILV | 1,0 | 1,5 |
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Ultraschall 2 | UE | 1,0 | 1,0 |
Medizinethik | SE | 1,0 | 1,5 |
Psychosoziale Beratung im Rahmen der Pränataldiagnostik | SE | 1,5 | 3,0 |
Psychosoziale Prävention und Traumapsychologie | SE | 1,5 | 2,0 |
Public Health und Chancengerechtigkeit | SE | 1,5 | 2,5 |
Projektmanagement | ILV | 1,0 | 1,5 |
Berufsfeldorientierte Projektarbeit | SE | 1,0 | 3,5 |
Entrepreneurship im Gesundheitswesen | SE | 1,5 | 2,5 |
Evidenzbasierte Praxis | SE | 1,0 | 2,0 |
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 1 | ILV | 2,0 | 3,0 |
Vertiefung quantitative Forschungsmethoden: Statistik 1 | ILV | 2,0 | 2,5 |
Vertiefung qualitative Forschungsmothoden: Statistik 2 | ILV | 2,0 | 2,5 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Notfall und Intensivpflege des Neu- und Frühgeborenen | ILV | 1,5 | 1,5 |
Kommunikation und Verantwortlichkeit in geburtshilflichen Notfällen | SE | 1,5 | 2,0 |
Peripartale Qualitätssicherung / Risikomanagemnt und Fehlerkultur | VO | 1,0 | 1,5 |
Psychosomatik in der Geburtshilfe / Mental Health 2 | ILV | 2,0 | 3,0 |
Palliativ Care / Sterben und Tod in der Perinatalzeit | ILV | 1,5 | 2,0 |
Interkulturelle Prägung und Reflexion im geburtshilflichen Kontext | ILV | 1,5 | 2,5 |
Transformative, nachhaltige Prozesse gestalten | ILV | 1,5 | 2,5 |
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 2 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Forschungsethik | SE | 1,0 | 2,0 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 1 | SE | 1,0 | 1,5 |
Studienplan 4. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Vertiefendes Stillmanagement | SE | 2,5 | 5,0 |
Supervision | SE | 1,0 | 2,0 |
Kommunikation und Bildungsmanagement | SE | 1,0 | 2,0 |
Rhetorik, Präsentation und Moderation | ILV | 1,5 | 2,0 |
Digital Health in der Geburtshilfe | ILV | 1,0 | 1,5 |
Kultursensible Perspektiven im Gesundheitswesen | ILV | 1,0 | 1,0 |
Führung und Leitung | SE | 1,0 | 1,5 |
Grant Writing, Publikation, Dissemination | SE | 1,0 | 2,0 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 2 | SE | 1,5 | 3,0 |
Studienplan 5. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Masterarbeit | 26 | ||
Masterprüfung | MSC | 1,5 |
Lehrveranstaltungen
Das Masterstudium umfasst fünf Semester, ist berufsbegleitend und in Blockwochenenden bzw. Blockwochen organisiert. Ausgewählte Lehrveranstaltungen finden online statt. Zur einfacheren Koordination mit Ihrer beruflichen Tätigkeit erhalten Sie bereits vor Studienbeginn die Termine aller Lehrveranstaltungsblöcke.
Wir legen Ihnen nahe, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis nachgehen. So können Sie die neu erworbenen Kompetenzen sofort in die Praxis integrieren und erhalten umgekehrt wichtige Impulse für Ihre Forschung.
Das Wintersemester der fh gesundheit geht in der Regel von September/Oktober bis Ende Februar. Das Sommersemester umfasst den Zeitraum März bis Ende September.
Termine
Lehrgang Akademische Hebamme für perinatales Management
Das Studienangebot richtet sich an Hebammen, die ihr geburtshilfliches Fachwissen vernetzt mit psychosozialen Aspekten vertiefen möchten. Der Akademische Hochschullehrgang Perinatales Management kann von Hebammen mit und ohne Bachelorabschluss absolviert werden.
Die Lehrveranstaltungen finden gemeinsam mit dem Masterstudium Advanced Practice Midwifery statt. Bei Nachweis eines Bachelorabschlusses können Sie unter Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse der im Akademischen Hochschullehrgang Perinatales Management erfolgreich abgelegten Lehrveranstaltungen (insgesamt 65,0 von 120,0 ECTS) in das Masterstudium einstiegen und infolge den akademischen Grad Master of Science in Advanced Practice Midwifery (Continuing Education), MSc (CE) erwerben.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Lehrgangsleitung oder das Studien-Service-Center.
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
- Bachelor-Studium Hebamme
- Postsekundärer Bildungsabschluss: Diplom einer dreijährigen Hebammenakademie in Österreich oder äquivalenter ausländischer Bildungsabschluss
Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums bzw. Ihrer Aus- und Fortbildungen haben Sie Kompetenzen in folgendem Umfang erworben:
- 10 ECTS wissenschaftliche Kompetenzen
- 25 ECTS sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen
Falls Ihnen ECTS im Bereich der wissenschaftlichen Kompetenzen fehlen, bietet die azw:academy für die fh gesundheit einen Kurs im Umfang von 5 ECTS an.
Sie sind Hebamme ohne Bachelorabschluss oder ohne postsekundären Bildungsabschluss? Die fh gesundheit bietet Ihnen zur Erlangung der Zugangsvoraussetzungen für das Masterstudium an, mit dem außerordentlichen Bachelorstudium Bachelor of Continuing Education for Health Professions berufsbegleitend in verkürzter Form einen Bachelorabschluss zu erwerben. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Zusätzlich zum Interesse an einer fachlich-methodischen Vertiefung sollten Sie viel Neugierde mitbringen, das eigene Handeln sowie neu erworbenes Wissen wissenschaftlich zu reflektieren, analysieren und evaluieren. Außerdem möchten Sie komplexe Zusammenhänge vertiefend verstehen und streben unter anderem mehr Verantwortung innerhalb eines interdisziplinären Teams an. Gleichzeitig sind Sie - abgestimmt auf Ihre persönliche Situation und Ihre individuellen Ressourcen - einschlägig beruflich tätig.
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis
- Reisepass bzw. Personalausweis
- ggf. Heiratsurkunde bei Namensänderung
- Zeugnis der allgemeinen Universitätsreife
- Abschlussurkunde, die zum Studium berechtigt
- Nachweis einer mehrjährigen, einschlägigen Berufserfahrung
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
2. Aufnahmegespräch
Mehr erfahren
Download und Links
Das Team
Prof.in (FH) Martina König-Bachmann, BSc, MHPE
Studiengangs- und Lehrgangs-
leiterin
Hebamme
Advanced Practice in Midwifery