Clinical Nurse Specialist

Master-Lehrgang

Als Clinical Nurse Specialist sind Sie qualifizierte:r Ansprechpartner:in in fachlichen bzw. wissenschaftlichen Diskussionen und tragen wesentlich zur Gestaltung Ihrer Profession bei.

Lehrgang im Überblick

Clinical Nurse Specialist

Abschluss
Master of Science in Clinical Nurse Specialist (MSc)
Lehrgangsdauer
5 Semester, 120 ECTS, Einstieg ins 3. Studiensemester auf Basis Anerkennung nachgewiesener Kenntnisse
Organisationsform
Lehrgang zur Weiterbildung gem. § 9 FHG
berufsbegleitend
Unterrichtssprache
Deutsch 
Lehrgangsplätze
22 pro Aufnahme
 
 
 

Bewerbung

Derzeit ist keine Bewerbung möglich

Kontakt

Studien-Service-Center Master
Katrin Ruech
T +43 512 5322 75706
E-Mail senden

Lehrgangsort
Eduard-Wallnöfer-Zentrum 1
Hall in Tirol

Kooperationspartner

UMIT - Die Tiroler Privatuniversität

Die UMIT TIROL - Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie ist als Privatuniversität in Tirol etabliert und bringt ihre wertvollen Forschungskompetenzen als Miteigentümerin an der fh gesundheit ein.
Für den FH-Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege ist die UMIT TIROL ein wichtiger Partner für die Lehre und Forschung an den insgesamt sieben Studien-Standorten.

weiter lesen

Beruf und Perspektiven

Welche Perspektiven bietet Ihnen ein Master-Abschluss?

Unter Einbindung Ihrer individuellen beruflichen Erfahrung und Ihres jeweiligen Wissenshintergrundes aus Vorstudien/-ausbildungen vertiefen Sie im Rahmen des Master-Lehrgangs Clinical Nurse Specialist Ihre fachlich-methodischen Kompetenzen im Bereich des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege. Im Rahmen Ihres Master-Studiums entwickeln Sie ein vertieftes Verständnis der eigenen beruflichen Tätigkeit und üben sämtliche Tätigkeiten Ihrer jeweiligen Spezialisierung dadurch noch differenzierter und forschungsgeleiteter aus. Diese Vernetzung vorhandener berufsspezifischer Fähigkeiten mit wissenschaftlichen und sozialkommunikativen Kompetenzen erlaubt Ihnen eine berufliche Flexibilisierung und eröffnet Ihnen spannende Weiterentwicklungs- und Karrieremöglichkeiten.

Der in Kooperation mit der Privaten Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (UMIT) angebotene Master-Lehrgang bereitet Sie fachlich und inhaltlich auf erweiterte Aufgaben im Tätigkeitsbereich des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege vor. Darüber hinaus erlangen Sie jene Fähigkeiten und Kompetenzen die Sie benötigen, um beratende Funktionen in Einrichtungen des Gesundheitswesens bzw. im Sozialbereich, bspw. in der Edukation und im Consulting zu übernehmen. Mit einer Lehr- und Fortbildungstätigkeit im Bachelorbereich, als PraktikumsanleiterIn oder durch die Organisation und Durchführung von facheinschlägigen Fortbildungen und Schulungen tragen Sie aktiv zur (Weiter)entwicklung  und Gestaltung Ihres Berufsstandes bei.

Um eine erfolgreiche Umsetzung des erworbenen Fachwissens in der Berufspraxis zu garantieren, vermittelt der Lehrgang organisatorische und strategische Managementinhalte wie bspw. Projektmanagement, Qualitäts- und Prozessmanagement. Die Studierenden vertiefen ihre Kompetenzen im Hinblick auf das Führen, Leiten, Delegieren und Beraten in der Gesundheits- und Krankenpflege, um diese Aufgaben mit vertiefender Expertise bewältigen zu können.

Als AbsoventIn nehmen Sie sowohl im klinischen als auch im außerklinischen Bereich eine wichtige Nahtstellenfunktion in interprofessionellen Teams ein. Durch Ihr kompetentes Handeln leisten Sie in Einrichtungen des Gesundheitswesens einen wertvollen Beitrag zur optimalen Versorgung von PatientInnen, KlientInnen und KundInnen. Darüber hinaus eröffnet Ihnen der Masterabschluss die Möglichkeit einer Übernahme von leitenden Aufgaben ebenso wie Ihr Mitwirkung bei Forschungstätigkeiten und legen die Basis für ein weiterführendes Doktorats- bzw. PhD-Studium.

Studienplan

Was erwartet Sie im Studium?

Die ersten beiden Studiensemester widmen sich der individuellen Fachvertiefung in einem Spezialgebiet der Gesundheits- und Krankenpflege, die entweder im Bereich einer gesetzlichen Spezialisierung (Sonderausbildung) oder einer gesetzlichen Weiterbildung liegen.

Im dritten Semester erweitern Sie persönliche sozialkommunikativen und Selbstkompetenzen: Dabei reflektieren Sie die Herausforderung der Kommunikation sowohl im Umgang mit PatientInnen, KlientInnen und KundInnen als auch im interprofessionellen Team. Sie professionalisieren Ihre eigene Gesprächsführung sowie Ihr Kommunikationsverhalten, insbesondere auch in Bezug auf konstruktives Konfliktmanagement. Ergänzend dazu fokussiert sich das vierte Semester auf das Führen, Leiten und Beraten in der Gesundheits- und Krankenpflege. Erweitertes Wissen im Qualitäts- und Prozessmanagement runden die Kompetenzen für eine professionelle Berufsausübung ab.

In den Modulen Wissenschaftlichen Kompetenzen befassen Sie sich ab dem dritten Semester vertiefend mit der Wissenschaftstheorie sowie der empirischen Sozialforschung (qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden). Sie eignen sich dabei adäquate Strategien und Methoden bei der Planung und Durchführung von wissenschaftlichen Studien an und befassen sich mit forschungsrelevanten Inhalten zu Förderansuchen von Drittmittelprojekten und adäquaten Disseminationsmöglichkeiten. Im fünften Semester verfassen Sie Ihre Masterarbeit, wobei Sie bei der Durchführung der Forschungsschritte im Rahmen des Begleitseminars begleitet und bei der Reflektion unterstützt werden.

Studienplan 1. Semester

ModuleLV-TypSWSECTS
WahlpflichtfachSE12,525
Wahlpflichtfach Anästhesiepflege 1


Wahlpflichtfach Intensivpflege 1 


Wahlpflichtfach Pflege bei Nierenersatztherapie 1


Wahlpflichtfach OP-Pflege 1


Wahlpflichtfach Kinder- und Jugendlichenpflege 1


Wahlpflichtfach Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege 1


Wahlpflichtfach Neonatologische und pädiatrische Intensivpflege 1


Wahlpflichtfach Wundmanagement und Stomaversorgung 1


Wahlpflichtfach Cancer Nursing 1


 Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung 

Studienplan 2. Semester

Module
LV-TypSWSECTS
WahlpflichtfachSE12,525
Wahlpflichtfach Anästhesiepflege 2VO1,01,0
Wahlpflichtfach Intensivpflege 2VO1,01,0
Wahlpflichtfach Pflege bei Nierenersatztherapie 2VO1,01,0
Wahlpflichtfach OP-Pflege 2VO1,01,0
Wahlpflichtfach Kinder- und Jugendlichenpflege 2VO1,01,0
Wahlpflichtfach Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege 2VO1,01,0
Wahlpflichtfach Neonatologische und pädiatrische Intensivpflege 2
VO1,01,0
Wahlpflichtfach Wundmanagement und Stomaversorgung 2
VO1,01,0
Wahlpflichtfach Cancer Nursing 2
VO1,01,0

Studienplan 3. Semester

ModuleLV-TypSWSECTS
WissenschaftstheorieVO0,51,0
Literaturrecherche und LiteraturverwaltungILV1,01,5
Qualitative ForschungsmethodenVO0,51,0
Qualitative DatenerhebungILV1,01,5
Qualitative Datenaufbereitung und AnalyseSE3,05,0
Kommunikation und GesprächsführungSE1,52,5
Interprofessionelles Change ManagementILV1,52,5
Interaktive situationsspezifische AnalyseILV1,52,5
Berufsrecht und BetriebsmanagementILV1,52,5
Führen, Leiten und DelegierenSE1,52,5
Pflegeberatung und EdukationSE1,02,5

Studienplan 4. Semester

Module
LV-TypSWSECTS
Systematische Reviews und Metaanalysen
ILV
1,0
1,5
Aufbau empirischer Arbeiten
ILV
0,5
1,0
Quantitative Forschungsmethoden
VO0,5
1,0
Quantitative Erhebungsinstrumente
ILV
1,0
1,5
Quantitative Datenaufbereitung und Analyse
SE
3,0
5,0
Projektmanagement
ILV
1,0
2,0
Prozess- und Qualitätsmanagement
ILV
2,0
3,0
Begleitseminar zur Masterarbeit 1
SE
1,5
3,0
Grant Writing, Publikation, Dissemination
SE
1,0
2,0

Studienplan 5. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Masterarbeit

24,0
Begleitseminar zur Masterarbeit 2SE
0,5
1,0

Lehrveranstaltungen

Der Lehrgang ist berufsbegleitend und in Lehrveranstaltungsblöcken organisiert. Zur einfacheren Koordination mit Ihrer beruflichen Tätigkeit erhalten Sie bereits vor Studienbeginn die Termine aller Lehrveranstaltungen.

Wir legen Ihnen nahe, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis nachgehen. So können Sie die neu erworbenen Kompetenzen sofort in die Praxis integrieren und erhalten umgekehrt wichtige Impulse für Ihre Forschung.

Das Wintersemester der fh gesundheit geht in der Regel von September/Oktober bis Ende Februar. Das Sommersemester umfasst den Zeitraum März bis Ende September.

Termine

Die Termine für die Lehrveranstaltungen folgen.

Bewerbung und Aufnahme

Zugangsvoraussetzungen

Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?

Um die nötigen hochschulrechtlichen Zugangsvoraussetzungen als Bewerber:in für den Lehrgang Clinical Nursing Specialist zu erfüllen, verfügen Sie über die nachfolgenden Qualifikationen:

  • Abgeschlossene Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege (FH-Bachelor-Studiengangs Gesundheits- und Krankenpflege, Diplomausbildung Gesundheits- und Krankenpflege)  
  • Hochschulreife bzw. deren Äquivalent (Matura, Berufsreifeprüfung, Studienberechtigungsprüfung, Studienzulassungsprüfung an der UMIT oder Zusatzprüfungen (Schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema, Englisch 2)
  • Drei Jahre Berufspraxis im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege
  • Abschluss eines Akademischen Lehrgangs mit mindestens 60 ECTS, der eine Sonderausbildung bzw. eine Weiterbildung gemäß GuKG umfasst (z.B. Intensivpflege, OP-Pflege, Anästhesiepflege, Kinder- und Jugendlichenpflege, Pflege bei Nierenersatztherapie, Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege, Cancer Nursing, etc.).

Personen ohne Akademischen Lehrgang müssen das Upgrade von der Sonderausbildung zum Akademischen Lehrgang nachweisen.

Überblick Zulassungskriterien

Zudem haben Sie im Rahmen von Aus- und Fortbildungen vor Studienbeginn

  • 10 ECTS wissenschaftliche Kompetenzen (zum Beispiel aus dem akademischen Lehrgang)
  • 25 ECTS sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen (zum Beispiel aus der Berufspraxis) erworben.

Falls Ihnen ECTS im Bereich der wissenschaftlichen Kompetenzen fehlen, bieten wir im Haus einen Online-Kurs im Ausmaß von 5 ECTS an.

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?

Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:

  • Anmeldeformular
  • Motivationsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf
  • Maturazeugnis 
  • Bestätigung über Vorerfahrungen, berufliche Tätigkeit
  • Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis
  • ggf. Heiratsurkunde 
  • Abschlussurkunde, die zum Studium berechtigt 

Aufnahmeverfahren

Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?

Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen. 
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen

Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihre Berufserfahrung sowie Ihre absolvierten Praktika finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.

2. Aufnahmegespräch

Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Studienerfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Solche Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.

Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung. 
Mehr erfahren

Download und Links

Das Team

Prof.in (FH) Dr.in Waltraud Buchberger, MSc

Studiengangs- und Lehrgangs-
leiterin

Gesundheits- und Krankenpflege
Clinical Nurse Specialist