AbsolventInnen des Master-Lehrgangs begeistern sich für spezielle Anwendungen in der Bilddarstellung sowie für Spezialfragen des Qualitätsmanagements.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen ein Master-Abschluss?
Bedingt durch den technischen Fortschritt in der Medizin und die strukturellen Weiterentwicklungen im Gesundheitssystem hat sich das Tätigkeitsfeld der RadiologietechnologInnen innerhalb des gesetzlichen Berufsbildes entwickelt. So steigt in Einrichtungen des Gesundheitswesens die Nachfrage nach RadiologietechnologInnen, die für spezielle Anwendungen in der Bilddarstellung und Bildnachverarbeitung sowie für Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Konstanzprüfungen zuständig sind.
Der Master-Lehrgang bereitet Sie fachlich und didaktisch auf erweiterte Rollen in Ihrem bisherigen Arbeitsumfeld in der radiologischen Diagnostik und Intervention, Strahlentherapie oder Nuklearmedizin vor. Dadurch erschließen sich Ihnen neue Perspektiven im Gesundheitssektor, in der Industrie und Wirtschaft. Auch eine Selbstständigkeit, insbesondere im Bereich Qualitätssicherung und Konstanzprüfung, ist möglich. In medizinischen Einrichtungen stehen Ihnen Leitungs- und Führungsfunktionen sowie die Arbeit an Forschungsprojekten oder die Fortsetzung Ihrer wissenschaftlichen Laufbahn in einem weiterführenden Doktorats- bzw. PhD-Studium offen. Für Aufgaben als Strahlenschutzbeauftragte/r, Geräteverantwortliche/r, PraktikumsanleiterIn oder ApplikationsspezialistIn sind Sie ebenfalls bestens gerüstet.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
Der größte Themenblock des Studiums umfasst das Qualitäts- und Prozessmanagement sowie die Qualitätssicherung und -kontrolle. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Bereich funktionelle Bildgebung und Schnittbildverfahren mit den Unterpunkten Gerätetechnik und Postprocessing sowie Planungs- und Datenverwaltungsmodelle. Im Modul Ultraschall vertiefen Sie intensiv Ihre theoretischen und praktischen Fähigkeiten in der Ultraschalldiagnostik, wodurch Sie am Ende des Studiums befähigt sind, Standardschnitte anzuwenden. In der Forensik lernen Sie die virtuelle Autopsie und weitere postmortale radiologische Bildgebungsverfahren kennen.
Seminare aus dem Bereich Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung und Führung bereiten Sie auf erweiterte Rollen, wie zum Beispiel Leitungspositionen oder Projektverantwortung, vor.
Das Projektsemester im dritten Semester lässt sich in Ihren beruflichen Alltag integrieren. Sie haben aber auch die einmalige Chance, das praktisch-wissenschaftliche Projekt im Ausland und / oder einem für Sie neuen Tätigkeitsbereich der Radiologietechnologie zu absolvieren.
In den Modulen Forschung 1 bis 4 lernen Sie den adäquaten Einsatz ausgewählter Forschungsmethoden kennen und beschäftigen sich mit der Validierung und Interpretation von Studienergebnissen. Die Publikation und Dissemination einer wissenschaftlichen Arbeit werden ebenso thematisiert wie Ihre ExpertInnen-Rolle in wissenschaftlichen Diskussionen. Den Abschluss bildet die Masterarbeit, mit der Sie sich in einem frei gewählten Bereich der Radiologietechnologie weiter spezialisieren.
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
E-Learning und Kommunikationsplattformen | UE | 1,0 | 1,0 |
Spezielle Verfahren in Radiologietechnologie | ILV | 1,0 | 1,5 |
Theoretische Grundlagen der Forschung 1 | VO | 1,0 | 1,5 |
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 1 | UE | 1,5 | 1,5 |
Angewandte Statistik 1 | SE | 1,0 | 2,0 |
Prozess- und Qualitätsmanagement | ILV | 2,0 | 3,0 |
Projekt- und Change Management | VO | 0,5 | 1,0 |
Klinisches Risikomanagement | ILV | 0,5 | 1,0 |
Gesetzliche Richtlinien in Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle | VO | 1,0 | 1,5 |
Sicherheitsmaßnahmen in der Radiologietechnologie | ILV | 1,0 | 1,5 |
Hygienemanagement in der Radiologietechnologie | SE | 1,0 | 2,0 |
Strahlenphysik und Dosimetrie | VO | 1,0 | 1,5 |
Apparatekunde und Messphantome in der Qualitätssicherung | VO | 1,5 | 2,0 |
Konstanzprüfung in der Strahlentherapie | UE | 1,0 | 1,0 |
Konstanzprüfung in der Nuklearmedizin | UE | 1,0 | 1,0 |
Konstanzprüfung in der Röntgendiagnostik | ILV | 1,5 | 2,0 |
Erfahrungs- und theoriegeleitetes Erkennen und Verstehen von Leitung und Autorität | SE | 1,0 | 2,0 |
Kulturelle Werthaltungen, Prägung und Auswirkungen in Bezug auf Gesundheit und Bildung | ILV | 1,0 | 1,5 |
Gruppendynamik und Prozesse | ILV | 1,0 | 1,5 |
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Strahlenschutz in der Radiologietechnologie | VO | 1,0 | 1,5 |
Angewandter Strahlenschutz | UE | 1,0 | 1,0 |
Gerätetechnik in der Radiologietechnologie | SE | 1,0 | 2,0 |
Digitale Bildverarbeitung und Postprocessing | VO | 1,5 | 2,0 |
Angewandte digitale Bildverarbeitung und Postprocessing | UE | 1,0 | 1,0 |
Visualisierungs-, Planungs- und Navigationstechniken in der Radiologietechnologie | ILV | 1,5 | 2,0 |
EDV- und Informationssysteme in der Radiologietechnologie | ILV | 1,0 | 1,5 |
Telematik im Gesundheitswesen | VO | 1,0 | 1,5 |
Funktionelle und molekulare Bildgebung | SE | 1,0 | 2,0 |
Bildanalyse in den Schnittbildverfahren | VO | 2,0 | 3,0 |
Angewandte funktionelle und molekulare Bildgebung | UE | 2,5 | 2,5 |
Sonographische Untersuchungstechnik und Schnittebenen | VO | 1,0 | 1,5 |
Sonographie für RadiologietechnologInnen | VO | 1,0 | 1,5 |
Angewandte Sonographie | UE | 2,0 | 2,0 |
Entwicklung, Organisation, Design einer wissenschaftlichen Studie 2 | ILV | 2,0 | 3,0 |
Angewandte Statistik 2 | SE | 1,0 | 2,0 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Projektpraktikum/Praxisprojekt | PR | 13,0 | |
Projektbegleitseminar | SE | 1,0 | 2,0 |
Forensische Radiologie und virtuelle Autopsie | VO | 1,0 | 1,5 |
Radiologische Diagnostik skelettaler Verletzungsfolgen | ILV | 0,5 | 1,0 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 1 | SE | 1,0 | 2,5 |
Studienplan 4. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Soziologie, Psychologie und Psychosomatik | ILV | 2,0 | 3,0 |
Management von medizinischen Notfällen | ILV | 0,5 | 1,0 |
Psychosoziale Aspekte technischer Veränderungen | SE | 0,5 | 1,0 |
Betriebswirtschaftslehre | ILV | 1,0 | 1,5 |
Personalmanagement | ILV | 0,5 | 1,0 |
Ethik, Datenschutz, Gender und Diversity | UE | 1,0 | 1,0 |
Grantwriting, Publikation und Vermarktung | SE | 2,0 | 4,0 |
Begleitseminar zur Masterarbeit 2 | SE | 1,0 | 1,5 |
Masterarbeit | 6,0 |
Studienplan 5. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Begleitseminar zur Masterarbeit 3 | SE | 1,0 | 2,0 |
Masterarbeit | 18,0 |
Lehrveranstaltungen
Wir legen Ihnen nahe, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis nachgehen. So können Sie die neu erworbenen Kompetenzen sofort in die Praxis integrieren und erhalten umgekehrt wichtige Impulse für Ihre Forschung.
Termine
Lehrgangsort Innsbruck
Start SS 2021
Start WS 2023
Lehrgangsort Lüdenscheid
Start WS 2021/22
Lehrgang Akademische/r ExpertIn in Radiological Technologies
Alternativ zum Master-Lehrgang können Sie am Standort Innsbruck auch den Lehrgang Akademische/r ExpertIn in Radiological Technologies besuchen. Im dreisemestrigen Lehrgang konzentrieren Sie sich auf die fachliche Vertiefung Ihres Wissens. Sie nehmen am Großteil der Master-Lehrveranstaltungen aus dem fachlich-methodischen Bereich teil und besuchen die Hälfte der Module, in denen Ihre sozialkommunikativen Kompetenzen und Selbstkompetenzen geschult werden. Zudem absolvieren Sie ein Projektsemester im Umfang von 10 ECTS.
Bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen können Sie nach Abschluss des Lehrganges Akademische/r ExpertIn in Radiological Technologies in mindestens zwei weiteren Semestern den Master of Science in Radiological Technologies erwerben.
Bei Interessen wenden Sie sich bitte an die Lehrgangsleitung oder das Studien-Service-Center in Innsbruck.
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
- Bachelorstudium Radiologietechnologie oder vergleichbare Bachelor-Abschlüsse aus dem fachhochschulischen- und universitären Bereich
- Akademie für den radiologisch-technischen Dienst
- Facheinschlägige Berufsausbildung (z.B. MTRA, Radiologiefachmann/-frau HF) entsprechend der Richtlinie 2005/36/EG i.d.g.F. betreffend Anerkennung von Berufsqualifikationen
- 10 ECTS wissenschaftliche Kompetenzen
- 25 ECTS sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen erworben.
Mastereinstiegsprogramm
- Erstellung einer Hausarbeit mit anschließender Posterpräsentation zu einem vorgegebenen berufsfeldbezogenen Thema
- Sprachkompetenzen in Englisch auf B1-Niveau des gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen .
- Präsentationsprüfung (kritische Bewertung eines englischen Papers)
- sozialkommunikativen und Selbstkompetenzen durch Nachweis entsprechender Fortbildungen, Berufserfahrung im Gesundheitswesen sowie Arbeitszeugnissen
Weitere Informationen zum Mastereinstiegsprogramm finden Sie hier.
Aufgrund einer Gesetzesänderung ist letztmalig ein Studienstart ohne Bachelorabschluss (mit Zusatzqualifikationen/-prüfungen) im September 2023 möglich. Die Details entnehmen Sie bitte den Zugangsvoraussetzungen.
Ab 2024 ist für die Zulassung zu einem Masterprogramm der Abschluss eines Bachelorstudiums oder einer postsekundären Ausbildung zwingend erforderlich. Zur Erlangung dieser Voraussetzung bieten wir Ihnen beginnend ab März 2023 die Möglichkeit, den akademischen Grad Bachelor in drei bis vier Semestern berufsbegleitend zu erwerben. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Maturazeugnis
- Bestätigung über Vorerfahrungen, berufliche Tätigkeit
- Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis
- ggf. Heiratsurkunde
- Abschlussurkunde, die zum Studium berechtigt
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.
2. Aufnahmegespräch
Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Studienerfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.
Downloads und Links
Das Team
Martina Prokopetz, BSc, MA
Studiengangsleiterin
FH-Bachelor-Studiengang
Radiologietechnologie
Lehrgangsleiterin
Radiological Technologies
+43 512 5322-76769 E-Mail senden
Helene Koller, MA
International Relations Office
Studien-Service-Center
Masterprogramme
+43 512 5322-76708 E-Mail senden
Janine Romppel, MA
(derzeit in Karenz)
Lehrgangsleiterin
Pädagogik in Gesundheitsberufen
Standort Berlin
Radiological Technologies
Standort Lüdenscheid
E-Mail senden
Dip. Med. Päd. Tina Hartmann
Lehrgangsleiterin
Radiological Technologies
Standort Lüdenscheid
E-Mail senden