Krebspatientinnen und -patienten brauchen spezifisch und umfassend ausgebildete, aber vor allem hochsensible und menschliche Begleitung.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen der Lehrgang?
Die Heilungschancen bei einem Tumor haben sich in den vergangenen Jahren stetig verbessert. Krebs entwickelt sich zunehmend zu einer heilbaren oder zumindest zu einer chronischen Erkrankung. Entsprechend groß ist der Bedarf an diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen in der Hämatologie und Onkologie.
Als Cancer Nurse sind Sie Pflegespezialist:in in einem menschlich hochsensiblen Gesundheitsbereich. Im Rahmen des Lehrgangs vermitteln wir Ihnen detailliertes Fachwissen und begleiten Sie bei der Entwicklung Ihrer Soft Skills wie etwa Sozial- und Kommunikationskompetenzen.
Mit diesem fundierten Zusatzwissen nehmen Sie nach Abschluss eine zentrale Rolle ein: Zum einen in der verantwortungsvollen Übernahme und Durchführung aller Aufgaben und Tätigkeiten, die zur professionellen Pflege und Beratung von onkologischen Patientinnen und Patienten aller Altersstufen und Behandlungsphasen sowie deren Angehörigen notwendig sind. Zum anderen fungieren Sie mit Ihrer fachspezifischen Kompetenz als Bindeglied zwischen den verschiedenen behandelnden Teams in der stationären und ambulanten Betreuung.
Studienplan
Was erwartet Sie im Lehrgang?
Im Rahmen des Lehrgangs vertiefen Sie Ihre fachlich-methodischen, wissenschaftlichen und sozialkommunikativen Kompetenzen, die Sie als diplomierte:r Gesundheits- und Krankenpfleger:in bereits bewiesen haben. Sie lernen die neuesten medizinischen und (pflege)wissenschaftlichen Erkenntnisse kennen und können diese durch den laufenden Theorie-Praxis-Transfer unmittelbar in Ihrem beruflichen Alltag anwenden. Mit den erlernten wissenschaftlichen Grundlagen verstehen Sie aktuelle Forschungsergebnisse und können diese in Ihre Arbeit integrieren.
Fachlich festigen und vertiefen Sie im ersten Semester Ihre medizinischen, biologischen, pathologischen und epidemiologischen Kenntnisse über die verschiedensten Krebserkrankungen. Gleichzeitig vermitteln wir Ihnen relevantes Basiswissen über entsprechende Therapien und Medikamente. Sie lernen, wie Sie im jeweiligen Fall effektiv mit Symptomen, Nebenwirkungen sowie Schmerzen umgehen können. Begleitend befassen Sie sich mit relevanten rechtlichen Aspekten und individuellen Pflegebedürfnissen von Patientinnen und Patienten unterschiedlicher Kulturen und Religionen.
Kommunikation stellt ein zentrales Thema in Ihrer beruflichen Praxis als angehende "Cancer Nurse" dar: Deshalb lernen Sie verschiedene Formen und Methoden der Gesprächsgestaltung (z.B. für ein erfolgreiches Beratungsgespräch) kennen, die Sie in Ihrer Arbeit unmittelbar und individuell anwenden können. Für einen erfolgreichen Theorie-Praxis-Transfer bearbeiten wir im Rahmen des Praxisprojekts eine konkrete Fragestellung aus Ihrem Berufsalltag, die wir im Kontext von "Sprache, Sprechen, Gespräche" gemeinsam lösen. Eng verknüpft damit ist auch das im Lehrplan enthaltene Thema der psychoonkologischen Pflege, die für die Bewältigung der Krankheit und der damit verbundenen Krisen immer wichtiger wird. Nicht zuletzt runden Sie mit Seminaren wie "Public Health, Gesundheitsförderung und Prävention" und "Einrichtungen, Konzepte und Strukturen des Palliativ Care" Ihr profundes Wissen rund um die Onkologie ab.
Die Schwerpunkte des zweiten Semesters liegen zum einen auf dem Pflegeprozess mit den entsprechenden Fachgebieten Palliative Pflege, Pflegemittel, Wunden, Wundheilung und Wundmanagement sowie Ernährung. Zum anderen bereiten wir Sie mit Seminaren aus den Bereichen Qualitäts- und Prozessmanagement, Führungskompetenzen, Standards und Leitlinien sowie Case- und Fehlermanagement auf eine mögliche leitende Tätigkeit vor. Um die Ausbildung wissenschaftlich zu untermauern, vermitteln wir Ihnen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Methoden der statistischen Erfassung und Dokumentation und geben Ihnen Einblick in die Pflegeforschung und -wissenschaft.
Das Curriculum ist in einer engen Verschränkung zwischen Theorie und Praxis aufgebaut. Die theoretischen Ausbildungsinhalte werden durch zwei Berufspraktika (1. und 2. Semester) in der beruflichen Praxis umgesetzt und gefestigt.
Am Ende des zweiten Semesters setzen Sie das erworbene Basiswissen im Bereich der Forschung in die Praxis um und verfassen eine schriftliche berufsfeldbezogene Abschlussarbeit.
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Pathologien, Pathomechanismen, klinische Diagnostik | VO | 2,0 | 3,0 |
Therapien, Medikamente | VO | 1,0 | 1,5 |
Symptome, Nebenwirkungen, Schmerzen | VO | 1,0 | 1,5 |
Management von Symptomen, Nebenwirkungen, Schmerzen | ILV | 1,0 | 1,5 |
Recht, Ethik, Gender und Religion | ILV | 1,0 | 1,5 |
Public Health, Gesundheitsförderung und Prävention | VO | 1,5 | 2,0 |
Palliativ Care - Einrichtungen, Konzepte, Strukturen | ILV | 1,0 | 1,5 |
Neue Medien, Literatur und Broschürenwesen | ILV | 1,0 | 1,5 |
Gesprächsgestaltung und Beratungsgespräch | ILV | 2,0 | 3,0 |
Psychoonkologische Pflege und Krisenbewältigung | SE | 1,0 | 2,0 |
Abgrenzung der Rollen | ILV | 0,5 | 1,0 |
Berufspraktikum 1 | PR | 5,0 | |
Praxisprojekt: Sprache, Sprechen, Gespräche | LPR | 1,0 | 5,0 |
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Palliativ Care - Pflegeprozess | ILV | 2,0 | 3,0 |
Pflegemittel - konservative Behandlungsmaßnahmen | ILV | 0,5 | 1,0 |
Wunden und Wundheilung | VO | 1,0 | 1,5 |
Wundmanagement | UE | 2,0 | 2,0 |
Standards und Leitlinien | VO | 0,5 | 1,0 |
Casemanagement, CIRS und Fehlermanagement | ILV | 1,5 | 2,5 |
Prozess- und Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen | ILV | 1,0 | 1,5 |
Ernährung unter besonderen Umständen | ILV | 1,0 | 1,5 |
Rehabilitation in der Palliativ Care im multiprofessionellen Team | UE | 2,0 | 2,0 |
Erfahrungs- und theoriegeleitetes Erkennen und Verstehen von Leitung und Autorität | ILV | 1,0 | 1,5 |
Berufspraktikum 2 | PR | 5,0 | |
Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens | VO | 1,0 | 1,5 |
Statistik und Dokumentation | ILV | 1,0 | 1,5 |
Pflegeforschung und Pflegewissenschaft | ILV | 1,0 | 1,5 |
Forschendes Lernen im Berufsfeld (Abschlussarbeit) | SE | 1,0 | 3,0 |
Lehrveranstaltungen
Die Lehrveranstaltungen im akademischen Lehrgang Cancer Nursing werden in Form von Präsenzunterricht und Onlinephase (Blended eLearning) durchgeführt und finden in Wochenblöcken von Montag bis Freitag von 08.30 bis 19.00 Uhr statt. In allen Lehrveranstaltungen besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht.
Die Abschlussprüfung ist ein integrativer Bestandteil der theoretischen Ausbildung.
Termine
Start 2024
Theoriewochen
- 22.04.2024 -26.04.2024
- 03.06.2024 - 07.06.2024
- 24.06.2024 - 28.06.2024
- 23.09.2024 - 27.09.2024
- 04.11.2024 - 08.11.2024
- 09.12.2024 - 13.12.2024
- 20.01.2025 - 24.01.2025
- 17.02.2025 - 21.02.2025
- 10.03.2025 - 14.03.2025
- 07.04.2025 - 11.04.2025
Prüfungen und Abschlussfeier
- voraussichtlich 11.04.2025
Es sind mindestens 250 Praktikumsstunden für eine erfolgreich Absolvierung notwendig
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
Mit dem Abschluss einer der folgenden Ausbildungen erfüllen Sie die formalen Aufnahmekriterien für den Lehrgang:
- Diplom-Abschluss einer mindestens 3-jährigen Gesundheits- und Krankenpflegeschule (allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Kinder- und Jugendlichenpflege) oder eines gleichwertigen in- oder ausländischen Abschlusses
- Abschluss eines FH-Bachelor-Studienganges für Gesundheits- und Krankenpflege oder eines gleichwertigen in- oder ausländischen Abschlusses
- vergleichbare Abschlüsse aus dem Fachhochschul- und universitären Bereich
Eine mindestens zweijährige, einschlägige Berufserfahrung, eine facheinschlägige Berufstätigkeit während des Lehrganges sowie EDV-Kenntnisse sind erwünscht, damit die Sie die im Lehrgang erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen ins Berufsfeld übertragen und die Abschlussarbeit im beruflichen Kontext verfassen sowie E-Learning entsprechend umsetzen können.
Zusätzlich zu den beruflichen Voraussetzungen sollten Sie ein großes Maß an Sensibilität mitbringen, mit der Sie sich in die Patientin oder den Patienten und auch dessen oder deren Lebensumfeld einfühlen können. Darüber hinaus haben Sie Freude an der Arbeit in inter- und multidisziplinären Teams, nehmen Führungsaufgaben gerne wahr und können konsequenterweise das eigene Handeln gut reflektieren und evaluieren. Nicht zuletzt können Sie sich auf Ihre psychische Stabilität - vor allem in Stresssituationen - verlassen.
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Infektionsschutznachweis
- Tabellarischer Lebenslauf
- Bestätigung über Vorerfahrungen, berufliche Tätigkeit
- Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. bei nicht-österreichischen Bewerberinnen oder Bewerbern eine Kopie des Reisepasses oder Personalausweises (Kopie)
- ggf. Heiratsurkunde (Kopie)
- Zeugnis des höchsten Schulabschlusses (Kopie)
- Diplom (Kopie)
- Berufsanerkennung - Gesundheitsberuferegister (Kopie)
Variantenmodell zum Besuch des Lehrgangs
Ausbildung im Rahmen eines Dienstverhältnisses
- Absolvieren Sie den Lehrgang im Rahmen eines Dienstverhältnisses und werden die Lehrgangsgebühren von Ihrem Dienstgeber übernommen, senden wir Ihnen die Rechnung der Lehrgangsgebühr vor Lehrgangsbeginn zu. Die Rechnung ist dann prompt und ohne jeglichen Abzug vor Lehrgangsbeginn zu begleichen.
SelbstzahlerInnen
- Werden die Lehrgangsgebühren von Ihnen übernommen, erhalten Sie die Rechnung vor Lehrgangsbeginn von uns zugesendet. Die Rechnung ist dann prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Lehrgangsbeginn zu begleichen.
Sonstige Förderungen
- Erhalten Sie von Institutionen wie z.B. AMS oder AUVA Förderungen, sind Sie nicht über das AZW bei der Österreichischen Gesundheitskasse versichert.
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.
2. Aufnahmegespräch
Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Lehrgangserfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.
Mehr erfahren
Downloads und Links
Das Team
Michael Stemberger, BSc MBA
Lehrgangsleiter
Cancer Nursing, Notfallpflege,
Wundmanagement sowie Kontinenz- und Stomaberatung
Leiter ITZ