Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege

Akademischer Hochschullehrgang

Als Expertin oder Experte in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege begleiten Sie Menschen mit psychischen und neurologischen Störungen in verschiedenen Krisensituationen.

Lehrgang im Überblick

Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege

Abschluss
Akademische Expertin oder Akademischer Experte in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege
Lehrgangsdauer
3 Semester, 67,5 ECTS
Organisationsform
Vollzeit (13 Monate)
Unterrichtssprache
Deutsch
Lehrgangsplätze 
20 pro Aufnahme

Bewerbung

Bewerbung
Bewerbung noch möglich
Lehrgangsbeginn
27.10.2025
 
Kontakt
Studien-Service-Center Lehrgänge
Büro 8. Stock
Barbara Bratusek
T +43 512 5322-75208
E-Mail senden
 

Gebühren* im Überblick

AZW-Lehrgangsgebühr
  • € 5.000,-
fhg-Lehrgangsgebühr

*Änderungen vorbehalten

Beruf und Perspektiven

Welche Perspektiven bietet Ihnen der Lehrgang?

Als Expertin oder Experte in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege betreuen und unterstützen Sie ressourcenorientiert Menschen mit psychischen und neurologischen Störungen aller Altersstufen. Dabei sind Ihre Empathie und Ihre Wertschätzungskompetenz gefragt, um eine vertrauensvolle und tragfähige Beziehung zu den betroffenen Personen aufzubauen. Im Rahmen Ihrer pflegerischen Interventionen begegnen Sie Menschen mit vielfältigen psychischen und neurologischen Störungsbildern in verschiedenen Krisensituationen wie z. B.: 

  • Abhängigkeitserkrankungen: Menschen, die sich aus einer für sie quälenden, unbewältigbar erscheinenden Wirklichkeit in Rausch und Betäubung geflüchtet haben.
  • Affektive Störungen: Menschen mit Depressionen, die in einer Traurigkeit und Antriebslosigkeit gefangen sind und/oder Menschen mit Manien, die durch ihren ungehemmten Antrieb und ihr übersteigertes Selbstwertgefühl einer Kritikeinschränkung unterliegen und dadurch Handlungen setzen, die sie in ihrer körperlichen und sozialen Existenz bedrohen sowie ihre Umwelt gefährden.
  • Persönlichkeitsstörungen: Menschen, die auf Grund von Beziehungsstörungen mit sich selbst und der Umwelt in Konflikt geraten.
  • Schizophrene Störungen: Menschen, deren Symptome fast alle Bereiche des Erlebens betreffen, wie Wahrnehmung, Denken, Gefühls- und Gemütsleben sowie Antrieb.
  • Neurologische Störungen: Menschen, die durch eine Störung des Nervensystems bei der Lösung von Alltagsproblemen auf fachliche Hilfe angewiesen sind.

Entsprechend sind Ihre Berufsaussichten vielfältig und vielversprechend. Als Absolventin oder Absolvent des Lehrgangs stellen Sie Ihre pflegerische Expertise im Akutbereich und bei der Pflege chronisch erkrankter Menschen auf Psychiatrie- bzw. neurologischen Stationen oder in Betreuungs- und Beratungseinrichtungen unter Beweis.

Studienplan

Was erwartet Sie im Lehrgang?

Der Akademische Hochschullehrgang Expertise in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege ist dual strukturiert, Theorie- und Praktikumsblöcke wechseln sich innerhalb der Semester ab. 

Aufbauend auf Ihre Berufsberechtigung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege, vertiefen Sie Ihre Kenntnisse aus dem Bezugswissen von Medizin, Pharmakologie, Psychopathologie, Psychiatrie und Neurologie. Sie entwickeln Ihre fachlich-methodischen Kompetenzen unter Beachtung der Besonderheiten bei pflegerischen Maßnahmen und Tätigkeiten sowie speziellen rechtlichen und ethischen Bedingungen im Fokus der Psychiatrie inkl. Neurologie weiter. Im Studium beschäftigen Sie sich in Theorie und Praxis mit Menschen mit akuten und chronischen psychiatrischen Erkrankungen aller Altersstufen (inkl. Kinder und Jugendliche), intellektuellen Beeinträchtigungen und Entwicklungsverzögerungen, Abhängigkeitserkrankungen ebenso wie mit der psychogeriatrischen- und Palliativpflege und der Gerontologie.

Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Gesprächsführung, Deeskalation und Krisenintervention bereiten Sie auf den Umgang mit psychisch und neurologisch erkrankten Menschen sowie deren Angehörigen vor. Gleichzeitig lernen Sie auf ihre eigenen Grenzen zu achten und können in schwierigen Situationen professionelle Distanz halten.

Neben der Vermittlung von aktuellem, evidenzbasiertem Wissen werden Sie zur kritischen Reflexion angeregt und lernen, aktuelle pflegewissenschaftliche Erkenntnisse in Ihr berufliches Handeln zu integrieren. Als Lehrgangsabschluss verfassen Sie eine Seminararbeit, bei der Sie einen Einblick in den wissenschaftlichen Forschungsprozess erhalten und Ihre persönliche Reflexionsfähigkeit erproben.

Studienplan 1. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Medizinisches Bezugswissen, Psychopathologie, psychiatrische und neurologische Krankheitslehre, PharmakologieVO4,04,0
Spezielle Berufskunde, Berufsethik, Recht sowie Strukturen und Einrichtungen in der psychiatrischen Gesundheits- und KrankenpflegeVO2,02,0
Soziologie, Psychologie, Pädagogik und SozialhygieneILV3,04,0
Spezielle Gesundheits- und Krankenpflege von Menschen mit akuten und chronischen psychiatrischen StörungenILV4,05,0
Neurologische Gesundheits- und KrankenpflegeILV2,52,5
Spezielle Gesundheits- und Krankenpflege in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung und EntwicklungsverzögerungILV2,02,5
Gesprächsführung und Angehörigenarbeit in der psychosozialen BetreuungILV1,52,0
Psychosoziale Pflege, Deeskalation und KriseninterventionILV1,51,5
Psychosoziale Notlagen, Kommunikation und SupervisionILV1,01,5
Berufspraktikum 1PR
5,0

 Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung

Studienplan 2. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Pflegerisches DelirmanagementILV1,01,5
Pflege von Menschen mit AbhängigkeitserkrankungenILV2,02,5
Psychogeriatrische- und Palliativpflege, GerontologieILV2,52,5
Ergotherapeutische Aspekte im psychiatrischen SettingSE0,51,0
Evidenzbasiertes Arbeiten im Berufsfeld 1ILV1,01,0
Berufspraktikum 2PR
21,5

Studienplan 3. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Berufspraktikum 3PR
6,0
Evidenzbasiertes Arbeiten im Berufsfeld 2SE0,51,5

Lehrveranstaltungen

Der Lehrgang umfasst drei Semester und ist in Blockwochen Montag bis Freitag in Form von Präsenzunterricht und Onlinephasen (Distance Learning) organisiert. 

Termine

Start 2024

1. - 3. Semester

Start 2025

1. - 3. Semester

Bewerbung und Aufnahme

Zugangsvoraussetzungen

Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?

Der Akademische Hochschullehrgang Expertise in der Psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege richtet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. an Pflegepersonen mit:

  • Diplom im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege an einer Gesundheits- und Krankenpflegeschule bzw. gleichwertiger ausländischer Abschluss
  • Abschluss eines FH-Bachelor-Studienganges Gesundheits- und Krankenpflege oder eines gleichwertigen ausländischen Abschlusses

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?

Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:

  • Anmeldeformular
  • Antrag Taschengeld (bei Ausbildung in Vollzeit, falls gewünscht)
  • Infektionsschutznachweis
  • Motivationsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf, unterschrieben
  • Geburtsurkunde (Kopie)
  • Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. bei nicht-österreichischen Bewerberinnen oder Bewerbern eine Kopie des Reisepasses oder Personalausweises (Kopie)
  • ggf. Heiratsurkunde (Kopie)
  • Zeugnis des höchsten Schulabschlusses z.B. Maturazeugnis, Zeugnis Berufsreifeprüfung, etc. (Kopie)
  • Diplom (Kopie)
  • Berufsanerkennung (betrifft nur Nicht-EU/EWR-Bürger:innen)
  • Einzahlungsbeleg Anmeldegebühr
  • Einzahlungsbeleg Selbstkostenanteil für Personal der tirol kliniken

Variantenmodelle zum Besuch des Lehrgangs

Taschengeld (bei Ausbildung in Vollzeit)
  • Der Anspruch auf das Taschengeldmodell ist möglich, wenn der Lehrgang direkt im Anschluss an die Ausbildung im gehobenen Dienst der Gesundheits- und Krankenpflege bzw. zum ehest möglichen Starttermin begonnen wird. Für die Dauer des Lehrganges erhalten Sie monatlich ein Taschengeld in der Höhe von € 2.000,- brutto (14x jährlich) und sind bei der Österreichischen Gesundheitskasse versichert. Der Taschengeldbezug ist an einen Ausbildungsvertrag gebunden.
Ausbildung im Rahmen eines Dienstverhältnisses
  • Absolvieren Sie den Lehrgang im Rahmen eines Dienstverhältnisses und  werden die Lehrgangsgebühren von Ihrem Dienstgeber übernommen, senden wir Ihnen die Rechnung der Lehrgangsgebühr per E-Mail. Die Rechnung ist prompt und ohne jeglichen Abzug vor Lehrgangsbeginn zu begleichen.
Bildungskarenz und Bildungsteilzeit
  • Das bisherige Modell der Bildungskarenz und damit der Bildungsteilzeit wurde mit 1. April 2025 abgeschafft. Ab 1. Jänner 2026 soll ein Nachfolgemodell erarbeitet werden. Nähere Informationen dazu sind derzeit allerdings noch nicht bekannt (bundeskanzleramt.gv.at).
Selbstzahler:innen
  • Werden die Lehrgangsgebühren von Ihnen übernommen, erhalten Sie die Rechnung vor Lehrgangsbeginn von uns per E-Mail. Diese ist prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Lehrgangsbeginn zu begleichen.
Sonstige Förderungen
  • Erhalten Sie von Institutionen wie z. B. AMS oder AUVA Förderungen, sind Sie nicht über das AZW bei der Österreichischen Gesundheitskasse versichert. In Verbindung mit einem Ausbildungsdarlehen kann ein Antrag von Ihnen auf Taschengeld in Höhe von € 100,- gestellt werden. Dieser muss aber im Einzelnen geprüft werden.

Aufnahmeverfahren

Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?

Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen. 
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen

Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.

2. Aufnahmegespräch

Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Lehrgangserfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation und die Eignung für den Lehrgang und die angestrebte Zusatzqualifikation. 

Weitere Informationen zur Aufnahme in den Lehrgang finden Sie in der Aufnahmeordnung. 
Mehr erfahren

Voraussetzung für eine Aufnahme ist die positive Absolvierung des Aufnahmeverfahrens. 

Downloads und Links

Kooperationspartner

AZW

Das Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe der Tirol Kliniken GmbH bietet ein breites Angebot von Gesundheitsausbildungen. Dabei spannt sich der Bogen von den nicht-akademischen Gesundheitsberufen wie den Pflege- und den medizinischen Assistenzberufen, der Koordination von ärztlichen Ausbildungen im Klinikbereich, bis hin zu einem eigenen Fortbildungsinstitut - der azw:academy

Mehr erfahren