Kinder- und Jugendlichenpflege

Akademischer Lehrgang

Als Expertin oder Experte in der Kinder- und Jugendlichenpflege gehen Sie mit viel Einfühlungsvermögen und Kreativität auf die körperlichen, seelischen und entwicklungsbedingten Bedürfnisse von kranken Kindern und Jugendlichen ein.

Lehrgang im Überblick

Kinder- und Jugendlichenpflege

Abschluss
Akademische Expertin oder akademischer Experte in der Kinder- und Jugendlichenpflege
Lehrgangsdauer
3 Semester, 75 ECTS
Organisationsform
Vollzeit
Unterrichtssprache
Deutsch
Lehrgangsplätze 
20 pro Aufnahme

Bewerbung

Bewerbung
bis 30.05.2024
Lehrgangsbeginn
voraussichtlich 28.10.2024
 
Kontakt
Studien-Service-Center Lehrgänge
Büro 8. Stock
Barbara Bratusek
T +43 512 5322-75208
E-Mail senden

Gebühren* im Überblick

AZW-Lehrgangsgebühr
  • € 4.290,-
fhg-Lehrgangsgebühr

*Änderungen vorbehalten

Beruf und Perspektiven

Welche Perspektiven bietet Ihnen der Lehrgang?

Als Expertin oder Experte in der Kinder- und Jugendlichenpflege betreuen und versorgen Sie kranke und pflegebedürftige Früh- und Neugeborene, Säuglinge, Kinder und Jugendliche mit einer auf ihr Alter und ihre Entwicklung individuell abgestimmte, professionelle Pflege. Dabei sind Ihre Kreativität und Ihr Einfühlungsvermögen gefragt, um auf die körperlichen, seelischen und entwicklungsbedingten Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen einzugehen. Auch die fachlich qualifizierte Anleitung und Unterstützung der Eltern und weiterer Bezugspersonen gehören zu Ihrem Aufgabengebiet und fordern Ihre sozialen Kompetenzen.

Ihre Berufsaussichten sind vielfältig und vielversprechend. Als Absolvent:in des Lehrgangs stellen Sie Ihre pflegerische Expertise im Akutbereich und bei der Pflege chronisch kranker Kinder und Jugendlichen in folgenden Einrichtungen unter Beweis:

  • Allgemeine Kinderabteilung für körperliche und psychische Erkrankungen
  • Kinderchirurgische Abteilung
  • Früh- und Neugeborenenabteilung
  • Extramurale Betreuungs- und Beratungseinrichtungen

Studienplan

Was erwartet Sie im Lehrgang?

Das Curriculum ist in einer engen Verschränkung zwischen Theorie und Praxis aufgebaut. Auf fachlicher Ebene vertiefen Sie zunächst Ihre methodisch-praktischen Fertigkeiten im Bereich der Kinder- und Jugendlichenpflege, welche Sie dann im praktischen Unterricht simulieren und unter Anleitung auf der Station an den Patientinnen und Patienten durchführen.

Im Berufspraktikum übertragen Sie Ihre erworbenen Fertigkeiten und Kompetenzen und trainieren die Aufgaben und Tätigkeiten bei der situationsadäquaten und individuellen Beobachtung, Betreuung, Überwachung und Pflege von akuten sowie chronischen Krankheitsbildern bei Kindern und Jugendlichen.

Sozialkommunikative sowie pädagogische Fähigkeiten spielen in der Pflege von Kindern und Jugendlichen eine große Rolle. Ein Krankenhausaufenthalt bedeutet für das Kind zumeist eine Trennung von der Familie und dem gewohnten Umfeld und ist schon deshalb als eine Krisensituation anzusehen. Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation bereiten Sie stufenweise auf den Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie deren Bezugssystem vor. Sie lernen, Kind und Familie als System anzuerkennen.

Im Rahmen von praxisbezogenen Lehrveranstaltungen werden auch Problem- und Grenzbereiche in der Kinderkrankenpflege angesprochen. Dies dient vor allem auch zur Stärkung Ihrer Selbstkompetenz im Umgang mit schwierigen Situationen. In Kleingruppen diskutieren Sie Themen aus der Medizin- und Pflegeethik, um ein grundlegendes Verständnis in diesem Bereich zu erhalten.

Ergänzend dazu vermittelt Ihnen der Lehrgang wesentliche, grundlegende Aspekte der Pflegewissenschaft. Im dritten Semester setzen Sie das erworbene Basiswissen im Bereich der Pflegewissenschaft in die Praxis um und verfassen eine schriftliche berufsfeldbezogene Abschlussarbeit. 

Studienplan 1. Semester


Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Gesundheits- und Krankenpflege von Kindern und Jugendlichen IVO6,56,5
Berufsethik und BerufskundeUE1,51,5
Kommunikation, Konfliktbewältigung, Supervision und KreativitätstrainingUE2,02,0
Spezielle Pathologie I: Diagnose und Therapie einschließlich komplementärmedizinischer Methoden bei Kindern und JugendlichenVO2,52,5
NeonatologieVO1,51,5
Ernährung, Kranken- und Diätkost, StillenVO1,01,0
Berufspraktikum IPR
10,0

 Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung

Studienplan 2. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Pflege von Kindern und Jugendlichen in KrisensituationenUE2,52,5
Soziologie, Psychologie, Pädagogik und SozialhygieneVO1,51,5
Gesundheits- und Krankenpflege von Kindern und Jugendlichen IIUE6,06,0
Spezielle Pathologie II: Diagnose und Therapie einschließlich komplementärmedizinischer Methoden bei Kindern und JugendlichenVO4,04,0
Hauskrankenpflege bei Kindern und JugendlichenUE1,01,0
Berufspraktikum IIPR
15,0

Studienplan 3. Semester

Lehrveranstaltung (LV)LV-TypSWSECTS
Forschung und WissensmanagementUE1,01,0
Berufsspezifische RechtsgrundlagenVO1,01,0
Schriftliche Abschlussarbeit

3,0
Berufspraktikum IIIPR
15,0

Lehrveranstaltungen

Der Lehrgang umfasst drei Semester und ist in Wochenblöcken Montag bis Freitag von 08.30 bis 19.00 Uhr in Form von Präsenzunterricht und Onlinephase (Blended eLearning) organisiert.

In allen Lehrveranstaltungen besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Die Abschlussprüfung ist ein integrativer Bestandteil der theoretischen Ausbildung.

Termine

Lehrgang 2022/23
Blockwochen
  • 24.10.2022 - 23.12.2022 (9 Wochen)
  • 13.03.2023 - 23.04.2023 (5 Wochen)
  • 05.06.2023 - 09.07.2023 (5 Wochen)
  • 16.10.2023 - 29.10.2023 (2 Wochen)
Praktika
  • 09.01.2023 - 12.03.2023 (9 Wochen / 360 h)
  • 24.04.2023 - 04.06.2023 (6 Wochen / 216 h) 
  • 24.07.2023 - 15.10.2023 (12 Wochen / 472 h)
Ferien
  • 24.12.2022 - 08.01.2023 (Weihnachten)
  • 01.04.2023 - 10.04.2023 (inkl. Ostermontag) (Ostern)
  • 10.07.2023 - 23.07.2023 (Sommer)
  • 30.10.2023 - 05.11.2023 (Lernferien)
Kommissionelle Abschlussprüfungen
  • Termin folgt
Abschlussfeier
  • voraussichtlich 24.11.2023
Lehrgang 2022/23
Blockwochen
  • 30.10.2023 - 22.12.2023
  • 11.03.2024 - 21.04.2024
  • 03.06.2024 - 07.07.2024
  • 21.10.2024 - 03.11.2024
Kommissionelle Abschlussprüfungen
  • KW 45/46
Abschlussfeier
  • 29.11.2024

Bewerbung und Aufnahme

Zugangsvoraussetzungen

Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?

Der Lehrgang Kinder- und Jugendlichenpflege richtet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. an Pflegepersonen, die bereits in diesem Bereich tätig sind.

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?

Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:

  • Anmeldeformular
  • Antrag Taschengeld
  • Infektionsschutznachweis
  • Motivationsschreiben
  • Tabellarischer Lebenslauf, unterschrieben
  • Geburtsurkunde (Kopie)
  • Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. bei nicht-österreichischen Bewerberinnen oder Bewerbern eine Kopie des Reisepasses oder Personalausweises (Kopie)
  • ggf. Heiratsurkunde (Kopie)
  • Zeugnis des höchsten Schulabschlusses z.B. Maturazeugnis, Zeugnis Berufsreifeprüfung, etc. (Kopie)
  • Diplom (Kopie)
  • Berufsanerkennung (betrifft nur Nicht-EU/EWR-Bürger:innen)
  • Einzahlungsbeleg Anmeldegebühr
  • Einzahlungsbeleg Selbstkostenanteil für Personal der tirol kliniken

Variantenmodell zum Besuch des Lehrgangs

Taschengeld (begrenzte Anzahl)
  • Besuchen Sie den Lehrgang im Rahmen des Taschengeldmodelles, erhalten Sie monatlich ein Taschengeld in der Höhe von € 1.200,- brutto (14x jährlich) und sind über das AZW bei der Österreichischen Gesundheitskasse versichert. Der Taschengeldbezug ist an einen Ausbildungsvertrag gebunden. Der Anspruch auf das Taschengeldmodell gilt nur, wenn der Lehrgang direkt im Anschluss an die Diplomausbildung bzw. zum ehest möglichen Starttermin begonnen wird.
Bildungskarenz
  • Absolvieren Sie den Lehrgang im Rahmen der Bildungskarenz, können Sie in Zusammenhang mit einem Ausbildungsdarlehen zusätzlich ein vermindertes Taschengeld in der Höhe von € 100,00 beantragen. Die Ausbildungskosten werden von Ihnen getragen.
Ausbildung im Rahmen eines Dienstverhältnisses
  • Absolvieren Sie den Lehrgang im Rahmen eines Dienstverhältnisses und  werden die Lehrgangsgebühren von Ihrem Dienstgeber übernommen, senden wir Ihnen die Rechnung der Lehrgangsgebühr vor Lehrgangsbeginn zu. Die Rechnung ist prompt und ohne jeglichen Abzug vor Lehrgangsbeginn zu begleichen.
Selbstzahler:innen
  • Werden die Lehrgangsgebühren von Ihnen übernommen, erhalten Sie die Rechnung vor Lehrgangsbeginn von uns zugesendet. Diese ist prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Lehrgangsbeginn zu begleichen.
Sonstige Förderungen
  • Erhalten Sie von Institutionen wie z.B. AMS oder AUVA Förderungen, sind Sie nicht über das AZW bei der Österreichischen Gesundheitskasse versichert. In Verbindung mit einem Ausbildungsdarlehen kann von Ihnen ein Antrag auf Taschengeld in Höhe von € 100,00 gestellt werden. Der Antrag wird im Einzelnen geprüft.

Aufnahmeverfahren

Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?

Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen

Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.

Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.

Voraussetzung für eine Aufnahme ist die positive Absolvierung des Aufnahmegesprächs. 

2. Aufnahmegespräch

Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Lehrgangserfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.

Downloads und Links