Als Expertin oder Experte in der Kinderintensivpflege verfügen Sie über ein profundes pflegerisches und technisches Wissen und können so Ihren kleinen Patientinnen und Patienten auf neonatologischen und pädiatrischen Intensivstationen eine professionelle Betreuung bieten.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen der Lehrgang?
Als Expertin oder Experte in der neonatologischen und pädiatrischen Intensivpflege arbeiten Sie tagtäglich in einem hochkritischen Bereich der Gesundheitsversorgung und sind mit entsprechenden Herausforderungen konfrontiert. In den Spezialabteilungen der Intensivstationen benötigen Sie ein fundiertes Fachwissen, um die Überwachung von Frühgeborenen und Kindern von 0 bis 18 Jahren auf Intensivstationen aller Fachbereiche sowie in Überwachungsstationen sämtlicher gesundheitlicher Einrichtungen mithilfe von modernster Medizintechnologie vorzunehmen.
Dies erfordert ein hohes Maß an technischem Verständnis sowie eine profunde Fachexpertise. Auch die Unterstützung der Eltern und weiterer Bezugspersonen gehören zu Ihrem Aufgabengebiet und fordern Ihre sozialen Kompetenzen.
Studienplan
Was erwartet Sie im Lehrgang?
Im ersten Semester besuchen Sie gemeinsam mit den Studierenden der Lehrgänge Anästhesiepflege, Intensivpflege und Pflege bei Nierenersatztherapie die Basisausbildung. Im Rahmen dieser Lehrveranstaltungen vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im medizinischen Bezugswissen wie bspw. in der (Patho)physiologie oder Pharmakologie. Darüber hinaus vernetzen Sie die Dimensionen Ihres pflegerischen Denkens und Handelns mit den besonderen Anforderungen Ihrer beruflichen Tätigkeit und festigen Ihre Rolle bzw. Ihre Kompetenzbereiche im Kontext der angestrebten Spezialisierung.
Im zweiten Semester absolvieren Sie gemeinsam mit den Studierenden der des Lehrganges Intensivpflege Lehrveranstaltungen mit den Schwerpunkten Pflegewissenschaft und "Medizinisches Bezugswissen im Kontext von Neonatologie und Pädiatrie". Lehrveranstaltungen aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung und Kommunikation bereiten Sie stufenweise auf den Umgang mit Neugeborenen, Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und deren Bezugssystem im neonatologischen und pädiatrischen Intensivbereich vor und. werden sensibilisieren Sie auf kulturelle und ethische Aspekte bei der Versorgung vom neonatologischen und pädiatrischen Patientinnen und Patienten.
Das Curriculum ist in einer engen Verschränkung zwischen Theorie und Praxis aufgebaut. Im Berufspraktikum übertragen Sie Ihre vorhandenen Fertigkeiten und Kompetenzen und trainieren die Aufgaben und Tätigkeiten im Fokus der Spezialisierung in der Intensivpflege (neonatologischer und pädiatrischer Intensivbereich).
Im dritten Semester erwerben Sie das erforderliche vertiefende Wissen für eine fundierte Berufsausübung im neonatologischen und pädiatrischen Intensivbereich. Im Bereich der Pflegewissenschaft setzen Sie das erworbene Wissen in die Praxis um und verfassen eine schriftliche berufsfeldbezogene Abschlussarbeit.
Aufbau und Inhalt des Lehrgangs entspricht den Anforderungen gemäß § 65 GuKG (Gesundheits- und Krankenpflegegesetz) i.d.g.F. bzw. BGBl. II 451/2005 (Gesundheits- und Krankenpflege-Spezialaufgaben-Verordnung) Anlage 3 und umfassen pflegewissenschaftliche, medizinwissenschaftliche und technische Sachgebiete.
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Spezielle Physiologie und Pathophysiologie | VO | 1,5 | 1,5 |
Spezielle Pharmakologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Reanimation und Schocktherapie | ILV | 1,0 | 1,5 |
Enterale und parenterale Ernährung | VO | 1,0 | 1,0 |
Recht, Berufskunde und Pflegeprozess in Anästhesie, Intensiv und Nierenersatztherapie | VO | 1,0 | 1,0 |
Angewandte Hygiene | UE | 1,5 | 1,5 |
Biomedizinische Technik und Gerätelehre 1 | VO | 1,5 | 1,5 |
Dimensionen pflegerischen Denkens und Handelns: Pflege und Überwachung von Menschen aller Altersstufen | VO | 2,0 | 2,0 |
Dimensionen pflegerischen Denkens und Handelns: Medizinische Diagnostik und Therapie in Anästhesie, Intensiv und Nierenersatztherapie | ILV | 1,5 | 1,5 |
Kommunikation und Ethik 1 | ILV | 1,5 | 1,5 |
Berufspraktikum 1 | PR | 16,0 |
Abkürzungen:
ILV ... Integrierte Lehrveranstaltung; LV ... Lehrveranstaltung; PR ... Praktikum; SE ... Seminar; SWS ... Semesterwochenstunden; UE ... Übung; VO ... Vorlesung
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Neonatologie und Pädiatrie | SE | 2,5 | 2,0 |
Wissenschaftliches Arbeiten | VO | 1,5 | 1,5 |
Literaturrecherche | UE | 1,0 | 1,0 |
Berufspraktikum 2 (neonatologischer und päadiatrischer Intensivbereich) | PR | 9,0 | |
Praktikumsreflexion (neonatologischer und päadiatrischer Intensivbereich) | UE | 1,0 | 1,0 |
Kommmunikation und Ethik im neonatologischen und pädiatrischen Intensivbereich | SE | 1,0 | 2,5 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Neonatologische und pädiatrische Intensivmedizin | VO | 1,0 | 1,0 |
Pathologie im Kontext der neonatologischen und pädiatrischen Intensivmedizin | VO | 1,5 | 1,5 |
Biomedizinische Technik und Gerätelehre im neonatologischen und pädiatrischen Intensivbereich | ILV | 1,0 | 1,5 |
Dimensionen pflegerischen Denkens und Handelns: Spezielle Pflege von Früh- und Neugeborenen, Kindern sowie Jugendlichen im Intensivbereich | ILV | 5,5 | 8,5 |
Einführung in die Pflegewissenschaft | ILV | 1,0 | 1,5 |
Forschendes Lernen im Berufsfeld (Abschlussarbeit) | SE | 0,5 | 3,5 |
Lehrveranstaltungen
Der Lehrgang umfasst drei Semester und ist in Wochenblöcken Montag bis Freitag von 08.30 bis 19.00 Uhr in Form von Präsenzunterricht und Onlinephase (Blended-Learning) organisiert.
In allen Lehrveranstaltungen besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Die Abschlussprüfung ist ein integrativer Bestandteil der theoretischen Ausbildung.
Termine
Lehrgang 2024/25*
Basisausbildung für Anästhesiepflege, Intensivpflege, Kinderintensivpflege und Pflege bei Nierenersatztherapie
- 1. Semester: KW 11, KW 12, KW 13, KW 15, KW 16, KW 25 (SS 2024)
Kinderintensivpflege
- 2. Semester: KW 40**, KW 41, KW 44, KW 48, KW 5, KW 6, KW 8 (WS 2024/25)
- 3. Semester: KW 23 (SS 2025, kommissionelle Abschlussprüfung)
Lehrgang 2025/26*
Basisausbildung für Anästhesie, Intensivpflege und Kinderintensivpflege
- 1. Semester: KW 11, KW 12, KW 13, KW 15, KW 16, KW 24 (SS 2025)
Kinderintensivpflege
- 2. Semester: KW 43**, KW 41, KW 44, KW 46, KW 5, KW 6, KW 8 (WS 2025/26)
- 3. Semester: KW 22 (SS 2026, kommissionelle Abschlussprüfung)
Lehrgang 2026/27*
Basisausbildung für Anästhesie, Intensivpflege und Kinderintensivpflege
- 1.Semester: KW 10, KW 11, KW 12, KW 16, KW 17 (SS 2026)
Lehrgang allgemeine, neonatologische und pädiatrische Intensivpflege
Alternativ können Sie auch den Lehrgang allgemeine, neonatologische und pädiatrische Intensivpflege besuchen. Im viersemestrigen Lehrgang erwerben Sie spezifische, pflegerische Kompetenzen, um in allen Intensivbereichen (allgemeine, neonatologische und pädiatrische Intensivstationen) qualifiziert tätig zu sein und verleiht Ihnen damit eine Exklusivstellung in Ihrer beruflichen Tätigkeit.
Bei Interessen wenden Sie sich bitte an die Lehrgangsleitung oder das Studien-Service-Center.
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
Der Lehrgang Kinderintensivpflege richtet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. an Pflegepersonen mit:
- Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege oder Spezielle Grundausbildung in der Kinder-und Jugendlichenpflege
- Abschluss eines FH-Bachelor-Studienganges Gesundheits- und Krankenpflege oder gleichwertigen ausländischen Abschlusses
- Positive Freistellung durch die Stationsleitung
- Positiver Aufnahmetest über die Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie und Terminologie
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Antrag Taschengeld
- Infektionsschutznachweis
- Tabellarischer Lebenslauf, unterschrieben
- Geburtsurkunde (Kopie)
- Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. bei nicht-österreichischen Bewerberinnen oder Bewerbern eine Kopie des Reisepasses oder Personalausweises (Kopie)
- ggf. Heiratsurkunde (Kopie)
- Zeugnis des höchsten Schulabschlusses z.B. Maturazeugnis, Zeugnis Berufsreifeprüfung, etc. (Kopie)
- Diplom (Kopie)
- Berufsanerkennung (betrifft nur Nicht-EU/EWR-Bürger)
- Einzahlungsbeleg Anmeldegebühr
- Einzahlungsbeleg Selbstkostenanteil für Personal der tirol kliniken
- Nachweis über positiv absolviertes Basic Live Support (BLS) Training (siehe Aufnahmeverfahren)
Variantenmodell zum Besuch des Lehrgangs
Taschengeld (begrenzte Anzahl)
- Wenn Sie den Lehrgang im Rahmen des Taschengeldmodelles besuchen, erhalten Sie monatlich ein Taschengeld in der Höhe von € 2.000,- brutto (14x jährlich) und sind über das AZW bei der Österreichischen Gesundheitskasse versichert. Bitte melden Sie sich hierfür per Email für ein Vorabgespräch mit der Lehrgangsleitung an. Der Taschengeldbezug ist an einen Ausbildungsvertrag gebunden. Der Anspruch auf das Taschengeldmodell gilt, wenn der Lehrgang direkt im Anschluss an die Diplomausbildung bzw. zum ehest möglichen Starttermin begonnen wird.
Bildungskarenz
- Absolvieren Sie den Lehrgang im Rahmen der Bildungskarenz, können Sie in Zusammenhang mit einem Ausbildungsdarlehen zusätzlich ein vermindertes Taschengeld in der Höhe von € 100,00 beantragen. Die Ausbildungskosten werden von Ihnen getragen.
Ausbildung im Rahmen eines Dienstverhältnisses
- Absolvieren Sie den Lehrgang im Rahmen eines Dienstverhältnisses und werden die Lehrgangsgebühren von Ihrem Dienstgeber übernommen, senden wir Ihnen die Rechnung der Lehrgangsgebühr per E-Mail. Die Rechnung ist prompt und ohne jeglichen Abzug vor Lehrgangsbeginn zu begleichen.
Selbstzahler:innen
- Werden die Lehrgangsgebühren von Ihnen übernommen, erhalten Sie die Rechnung vor Lehrgangsbeginn von uns per E-Mail. Diese ist prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Lehrgangsbeginn zu begleichen.
Sonstige Förderungen
- Erhalten Sie von Institutionen wie z.B. AMS oder AUVA Förderungen, sind Sie nicht über das AZW bei der Österreichischen Gesundheitskasse versichert. In Verbindung mit einem Ausbildungsdarlehen kann von Ihnen ein Antrag auf Taschengeld in Höhe von € 100,00 gestellt werden. Der Antrag wird im Einzelnen geprüft.
Aufnahmeverfahren
Basic Live Support
Innerhalb eines Jahres vor Beginn der Ausbildung muss eine Fortbildung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen beim Erwachsenen (ABLS- Basiswiederbelebung mit AED) oder in erweiterten lebensrettenden Sofortmaßnahmen beim Erwachsenen (AALS) absolviert werden.
Die Teilnahme ist nicht mehr nachweispflichtig. Sie dient der eigenverantwortlichen Auffrischung der Grundlagen der Erwachsenenwiederbelebung und der Vorbereitung auf das Kursmodul AALS.
Informationen für Mitarbeiter:innen des LKH Innsbruck:
Für die Teilnehmer:innen des Landeskrankenhauses Innsbruck, welche die Sonderausbildung Anästhesie-, Intensiv-, Kinderintensivpflege sowie Pflege bei Nierenersatztherapie besuchen, ist eine Fortbildung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen beim Erwachsenen ausschließlich am Landeskrankenhaus Innsbruck zu absolvieren. Das Training sollte nicht älter als ein Jahr sein bevor Sie mit der Basisausbildung starten.
Eine Fortbildung in lebensrettenden Sofortmaßnahmen beim Erwachsenen kann am LKH Innsbruck im inHouse-Portal unter "Notfallschulung Erwachsene" besucht werden.
Ein AALS Training wird im Rahmen der jährlich genehmigten Fortbildungskontingente für Sonderbereiche durch die jeweilige Stationsleitung eingeteilt.
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus drei Teilen.
1. Aufnahmetest
Der Aufnahmetest findet in digitaler Form in unseren EDV-Räumen statt. Wir bitten daher um Anmeldung per E-Mail, an welchem Tag Sie den Aufnahmetest absolvieren möchten.
Termine Aufnahmetest
- 13.05.2024
- 17.05.2024
- 17.06.2024
- 08.07.2024
- 05.08.2024
Jeweils 16:00 bis 17:00 Uhr
Raum: EDV-007, Erdgeschoss
E-Mail senden
- Skriptum Pflegefachsprache
- Lernskript und Fragenkatalog für Aufnahmeverfahren/Zulassungsprüfung für die Spezialisierung Anästhesiepflege, Intensivpflege, Kinderintensivpflege und Pflege bei Nierenersatztherapie.
2. Aufnahmegespräch
Gilt nur für Teilnehmer:innen, welche die Ausbildung in einem Variantenmodell absolvieren!
Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Lehrgangserfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.
3. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.
Mehr erfahren
Voraussetzung für eine Aufnahme ist die positive Absolvierung des Aufnahmetests.
Ein positiv absolvierter Aufnahmetest für die Sonderausbildungen Intensivpflege, Anästhesiepflege, Pflege bei Nierenersatztherapie und Kinderintensivpflege hat eine Gültigkeit von 2 Jahren. Sind bereits mehr als 2 Jahre seit der Absolvierung der Basisausbildung, bzw. seit dem Abschluss einer Sonderausbildung vergangen, ist ebenso ein Aufnahmetest zu absolvieren, um den Aufbau in eine andere Ausbildung zu beginnen.
Downloads und Links
Das Team
Mag.a Ines Viertler, Bakk.
Lehrgangsleiterin
Anästhesiepflege, Intensivpflege
Kinderintensivpflege, Pflege bei Nierenersatztherapie,
Upgrade Akademische Pflegelehrgänge