OP-Pflege

Akademischer Lehrgang

Als ExpertIn im Operationsbereich übernehmen Sie die Vorbereitung, Überwachung und Nachsorgemaßnahmen von operativen und diagnostischen Eingriffen. Dabei legen Sie größtes Augenmerk auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer PatientInnen.

Seitenanfang Lehrgang im Überblick Beruf und Perspektiven Studienplan Lehrveranstaltungen Bewerbung und Aufnahme Das Team Kooperationspartner Weiterführende Angebote

Lehrgang im Überblick

OP-Pflege

Abschluss
Akademische/r ExpertIn
in der OP-Pflege
Lehrgangsdauer
2 Semester,  60 ECTS
Organisationsform
berufsbegleitend
Unterrichtssprache
Deutsch 
Lehrgangsplätze
20 pro Aufnahme

Bewerbung

Bewerbung
bis 25.06.2023
Lehrgangsbeginn
25.09.2023
 
Kontakt
Studien-Service-Center Lehrgänge
Büro 8. Stock
Denise Wechselberger
T +43 512 5322-75208
E-Mail senden

Gebühren* im Überblick

AZW-Lehrgangsgebühr
  • € 5.630,90,- 
fhg-Lehrgangsgebühr

 

*Änderungen vorbehalten

Beruf und Perspektiven

Welche Perspektiven bietet Ihnen der Lehrgang?
Als akademische ExpertIn in der OP-Pflege sind Sie in einem hochkritischen Bereich der Gesundheitsversorgung tätig. Für Ihre PatientInnen planen und organisieren Sie sorgfältig sämtliche Vorbereitungs-, Überwachungs- und Nachsorgemaßnahmen bei operativen und diagnostischen Eingriffen und berücksichtigen dabei ihre individuellen Bedürfnisse.

Sie sind in der Lage situationsgerecht zu instrumentieren sowie das gesamte operierende Team vor, während und nach der Operation zu unterstützen und daraus resultierende Pflegemaßnahmen und Handlungen zu dokumentieren. Bei der Bewältigung dieser Aufgaben halten Sie die hygienischen und aseptischen Richtlinien ein und berücksichtigen auch die wirtschaftlichen Aspekte Ihres Tuns.

Darüber hinaus verfügen Sie über ein hohes technisches Verständnis, um die medizinischen Geräte und die notwendigen ärztlichen Assistenzleistungen korrekt anwenden zu können.

Ihre Berufsaussichten sind vielfältig und vielversprechend. Als AbsolventIn des Lehrgangs stellen Sie Ihre pflegerische Expertise in öffentlichen und privaten Krankenanstalten, Ambulatorien und Tageskliniken unter Beweis, in denen Operationen durchgeführt werden.

Studienplan

Was erwartet Sie im Lehrgang?
Auf fachlicher Ebene vertiefen Sie zunächst Ihre methodisch-praktischen Fertigkeiten, die Sie für die Durchführung eines operativen Eingriffs benötigen. Hierzu zählen insbesondere das Instrumentieren in allen operativen Fachrichtungen sowie die Mitwirkung bei der Planung und Organisation des Operationsbetriebes. Zudem erlernen Sie die grundlegenden Handgriffe bei der Desinfektion, Sterilisation und Wartung der benötigten OP-Instrumente, die Sie im Laufe des Lehrgangs weiter verfeinern und verinnerlichen.

Im Rahmen von praxisbezogenen Lehrveranstaltungen werden auch Problem- und Grenzbereiche der OP-Pflege angesprochen. Dies dient vor allem auch zur Stärkung Ihrer Selbstkompetenz im Umgang mit schwierigen Situationen in interprofessionellen Teams. In Kleingruppen diskutieren Sie Themen aus der Ethik und Transplantationsmedizin, um ein grundlegendes Verständnis in diesem Bereich zu erhalten.

Ergänzend dazu vermittelt Ihnen der Lehrgang wesentliche, grundlegende Aspekte der Pflegewissenschaft. Im zweiten Semester setzen Sie das erworbene Basiswissen im Bereich der Pflegewissenschaft in die Praxis um und verfassen eine schriftliche berufsfeldbezogene Abschlussarbeit.

Studienplan 1. Semester

Module
LV-TypSWSECTS
Spezielle Pflege im OP IVO
3,5
3,5
Spezielle Pflege im OP II
UE
1,0
1,0
Planung und Organisation im OP
ILV
2,0
3,0
Kommunikation
UE
3,0
3,0
Ethik
ILV
1,5
2,0
Pflegeforschung
VO
2,0
2,0
Pflegewissenschaft
ILV
2,0
3,0
Medizintechnik
VO
1,0
1,0
Anästhesie und Pharmakologie
VO
1,0
1,0
Erste Hilfe
UE
3,0
3,0
Hygiene
VO
1,0
1,0
Chirurgische Anatomie
VO
1,0
1,0
Allgemeine Chirurgie
VO
2,0
2,0
Spezielle Chirurgie
VO
3,5
3,5

Studienplan 2. Semester

ModuleLV-TypSWSECTS
Vertiefung allgemeine und spezielle ChirurgieUE
3,0
3,0
Hygiene und Fachkundelehrgang
UE
2,0
2,0
Praktikum
PR

20,0
Abschlussarbeit


5,0

Lehrveranstaltungen

Der Lehrgang umfasst zwei Semester und ist in Wochenblöcken Montag bis Freitag von 08.00 bis 19.00 Uhr in Form von Präsenzunterricht und Onlinephase (Blended eLearning) organisiert.

In allen Lehrveranstaltungen besteht Anwesenheitspflicht. Die Abschlussprüfung ist ein integrativer Bestandteil der theoretischen Ausbildung.

Termine

Lehrgang 2022/23
Theoriewochen
  • 26.09.2022 - 23.12.2022 
  • 11.09.2023 - 15.09.2023 
Praxiswochen
  • 10.12.2022 - 10.09.2023
Prüfungen
  • 02.10.2023 und 03.10.2023
Abschlussfeier     
  • 13.10.2023

Lehrgang 2023/24
Theoriewochen
  • 25.09.2023 - 22.12.2023 
  • 09.09.2024 - 13.09.2024 
Praxiswochen
  • 23.12.2023 - 08.09.2024
Prüfungen
  • 30.09.2024 und 01.10.2024
Abschlussfeier     
  • 11.10.2024

Bewerbung und Aufnahme

Zugangsvoraussetzungen

Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?

Der Lehrgang Akademische/r ExpertIn in der OP-Pflege richtet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. an Pflegepersonen, die bereits in diesem Bereich tätig sind.

Darüber hinaus verfügen Sie über eine positive Freistellung durch Ihre Stationsleitung.

Bewerbungsunterlagen

Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?

Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:

  • Anmeldeformular
  • Antrag Taschengeld
  • Infektionsschutznachweis
  • Tabellarischer Lebenslauf, unterschrieben
  • Geburtsurkunde (Kopie)
  • Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. bei nicht-österreichischen BewerberInnen eine Kopie des Reisepasses oder Personalausweises (Kopie)
  • ggf. Heiratsurkunde (Kopie)
  • Zeugnis des höchsten Schulabschlusses z.B. Maturazeugnis, Zeugnis Berufsreifeprüfung, etc. (Kopie)
  • Diplom (Kopie)
  • Berufsanerkennung (betrifft nur Nicht-EU/EWR-Bürger)
  • Einzahlungsbeleg Anmeldegebühr
  • Einzahlungsbeleg Selbstkostenanteil für Personal der tirol kliniken

Variantenmodell zum Besuch des Lehrgangs

Taschengeld (begrenzte Anzahl)
  • Besuchen Sie den Lehrgang im Rahmen des Taschengeldmodelles, erhalten Sie monatlich ein Taschengeld in der Höhe von € 800,- brutto (14x jährlich) und sind über das AZW bei der Tiroler Gebietskrankenkasse versichert. Der Taschengeldbezug ist an einen Ausbildungsvertrag gebunden. Der Anspruch auf das Taschengeldmodell gilt nur, wenn der Lehrgang direkt im Anschluss an die Diplomausbildung bzw. zum ehest möglichen Starttermin begonnen wird.
Bildungskarenz
  • Absolvieren Sie den Lehrgang im Rahmen der Bildungskarenz, können Sie in Zusammenhang mit einem Ausbildungsdarlehen zusätzlich ein vermindertes Taschengeld in der Höhe von € 100,- beantragen. Die Ausbildungskosten werden von Ihnen getragen.
Ausbildung im Rahmen eines Dienstverhältnisses
  • Absolvieren Sie den Lehrgang im Rahmen eines Dienstverhältnisses und  werden die Lehrgangsgebühren von Ihrem Dienstgeber übernommen, senden wir Ihnen die Rechnung der Lehrgangsgebühr per E-Mail. Die Rechnung ist prompt und ohne jeglichen Abzug vor Lehrgangsbeginn zu begleichen.
SelbstzahlerInnen
  • Werden die Lehrgangsgebühren von Ihnen übernommen, erhalten Sie die Rechnung vor Lehrgangsbeginn von uns per E-Mail. Diese ist prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Lehrgangsbeginn zu begleichen.
Sonstige Förderungen
  • Erhalten Sie von Institutionen wie z.B. AMS oder AUVA Förderungen sind Sie nicht über das AZW bei der Tiroler Gebietskrankenkasse versichert. In Verbindung mit einem Ausbildungsdarlehen kann ein Antrag von Ihnen auf Taschengeld in Höhe von Euro 100,- gestellt werden, muss aber im Einzelnen geprüft werden.

Aufnahmeverfahren

Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?

Evaluierung der schriftlichen Unterlagen

Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.

Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.

Voraussetzung für eine Aufnahme ist die positive Absolvierung des Aufnahmetests. 

Downloads und Links