Als ExpertIn im Operationsbereich übernehmen Sie die Vorbereitung, Überwachung und Nachsorgemaßnahmen von operativen und diagnostischen Eingriffen. Dabei legen Sie größtes Augenmerk auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer PatientInnen.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen der Lehrgang?
Studienplan
Was erwartet Sie im Lehrgang?
Studienplan 1. Semester
Module | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Spezielle Pflege im OP I | VO | 3,5 | 3,5 |
Spezielle Pflege im OP II | UE | 1,0 | 1,0 |
Planung und Organisation im OP | ILV | 2,0 | 3,0 |
Kommunikation | UE | 3,0 | 3,0 |
Ethik | ILV | 1,5 | 2,0 |
Pflegeforschung | VO | 2,0 | 2,0 |
Pflegewissenschaft | ILV | 2,0 | 3,0 |
Medizintechnik | VO | 1,0 | 1,0 |
Anästhesie und Pharmakologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Erste Hilfe | UE | 3,0 | 3,0 |
Hygiene | VO | 1,0 | 1,0 |
Chirurgische Anatomie | VO | 1,0 | 1,0 |
Allgemeine Chirurgie | VO | 2,0 | 2,0 |
Spezielle Chirurgie | VO | 3,5 | 3,5 |
Studienplan 2. Semester
Module | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Vertiefung allgemeine und spezielle Chirurgie | UE | 3,0 | 3,0 |
Hygiene und Fachkundelehrgang | UE | 2,0 | 2,0 |
Praktikum | PR | 20,0 | |
Abschlussarbeit | 5,0 |
Lehrveranstaltungen
Termine
Lehrgang 2022/23
Theoriewochen
- 26.09.2022 - 23.12.2022
- 11.09.2023 - 15.09.2023
Praxiswochen
- 10.12.2022 - 10.09.2023
Prüfungen
- 02.10.2023 und 03.10.2023
Abschlussfeier
- 13.10.2023
Lehrgang 2023/24
Theoriewochen
- 25.09.2023 - 22.12.2023
- 09.09.2024 - 13.09.2024
Praxiswochen
- 23.12.2023 - 08.09.2024
Prüfungen
- 30.09.2024 und 01.10.2024
Abschlussfeier
- 11.10.2024
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
Der Lehrgang Akademische/r ExpertIn in der OP-Pflege richtet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. an Pflegepersonen, die bereits in diesem Bereich tätig sind.
Darüber hinaus verfügen Sie über eine positive Freistellung durch Ihre Stationsleitung.
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Antrag Taschengeld
- Infektionsschutznachweis
- Tabellarischer Lebenslauf, unterschrieben
- Geburtsurkunde (Kopie)
- Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. bei nicht-österreichischen BewerberInnen eine Kopie des Reisepasses oder Personalausweises (Kopie)
- ggf. Heiratsurkunde (Kopie)
- Zeugnis des höchsten Schulabschlusses z.B. Maturazeugnis, Zeugnis Berufsreifeprüfung, etc. (Kopie)
- Diplom (Kopie)
- Berufsanerkennung (betrifft nur Nicht-EU/EWR-Bürger)
- Einzahlungsbeleg Anmeldegebühr
- Einzahlungsbeleg Selbstkostenanteil für Personal der tirol kliniken
Variantenmodell zum Besuch des Lehrgangs
Taschengeld (begrenzte Anzahl)
- Besuchen Sie den Lehrgang im Rahmen des Taschengeldmodelles, erhalten Sie monatlich ein Taschengeld in der Höhe von € 800,- brutto (14x jährlich) und sind über das AZW bei der Tiroler Gebietskrankenkasse versichert. Der Taschengeldbezug ist an einen Ausbildungsvertrag gebunden. Der Anspruch auf das Taschengeldmodell gilt nur, wenn der Lehrgang direkt im Anschluss an die Diplomausbildung bzw. zum ehest möglichen Starttermin begonnen wird.
Bildungskarenz
- Absolvieren Sie den Lehrgang im Rahmen der Bildungskarenz, können Sie in Zusammenhang mit einem Ausbildungsdarlehen zusätzlich ein vermindertes Taschengeld in der Höhe von € 100,- beantragen. Die Ausbildungskosten werden von Ihnen getragen.
Ausbildung im Rahmen eines Dienstverhältnisses
- Absolvieren Sie den Lehrgang im Rahmen eines Dienstverhältnisses und werden die Lehrgangsgebühren von Ihrem Dienstgeber übernommen, senden wir Ihnen die Rechnung der Lehrgangsgebühr per E-Mail. Die Rechnung ist prompt und ohne jeglichen Abzug vor Lehrgangsbeginn zu begleichen.
- Werden die Lehrgangsgebühren von Ihnen übernommen, erhalten Sie die Rechnung vor Lehrgangsbeginn von uns per E-Mail. Diese ist prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Lehrgangsbeginn zu begleichen.
Sonstige Förderungen
- Erhalten Sie von Institutionen wie z.B. AMS oder AUVA Förderungen sind Sie nicht über das AZW bei der Tiroler Gebietskrankenkasse versichert. In Verbindung mit einem Ausbildungsdarlehen kann ein Antrag von Ihnen auf Taschengeld in Höhe von Euro 100,- gestellt werden, muss aber im Einzelnen geprüft werden.
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.
Voraussetzung für eine Aufnahme ist die positive Absolvierung des Aufnahmetests.
Downloads und Links
Das Team
Harald Tamerl, MSc
Lehrgangsleiter
Cancer Nursing
Wundmanagement mit Kontinenz- und Stomaberatung
OP-Pflege
+43 512 5322-75256 E-Mail senden