Als ExpertIn in der Nierenersatztherapie verfügen Sie über ein profundes pflegerisches und technisches Wissen und können so chronisch niereninsuffizienten PatientInnen eine bestmögliche Betreuung bieten.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen der Lehrgang?
Als ExpertIn in der Nierenersatztherapie beraten und betreuen Sie mit viel Sorgfalt und Empathie chronisch niereninsuffiziente PatientInnen während der Dauer ihrer Nierenersatztherapie. Darüber hinaus bereiten Sie Ihre PatientInnen auf eine bevorstehende Nierentransplantation vor und beraten Sie auch nach dem operativen Eingriff im Sinne einer bestmöglichen Genesung. Für den korrekten Einsatz von komplexen, medizinischen Geräten verfügen Sie über ein hohes technisches Verständnis.
Ihre Berufsaussichten sind vielfältig und vielversprechend. Als AbsolventIn des Lehrgangs stellen Sie Ihre pflegerische Expertise in öffentlichen und privaten Krankenanstalten, Ambulatorien und Tageskliniken unter Beweis, in denen eine Nierenersatztherapie durchgeführt wird.
Studienplan
Was erwartet Sie im Lehrgang?
Studienplan 1. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Spezielle Physiologie und Pathophysiologie | VO | 1,5 | 1,5 |
Spezielle Pharmakologie | VO | 1,0 | 1,0 |
Reanimation und Schocktherapie | ILV | 1,0 | 1,5 |
Enterale und parenterale Ernährung | VO | 1,0 | 1,0 |
Recht, Berufskunde und Pflegeprozess in Anästhesie, Intensiv und Nierenersatztherapie | VO | 1,0 | 1,0 |
Biomedizinische Technik und Gerätelehre 1 | VO | 1,5 | 1,5 |
Dimensionen pflegerischen Denkens und Handelns: Pflege und Überwachung von Menschen aller Altersstufen | VO | 2,0 | 2,0 |
Dimensionen pflegerischen Denkens und Handelns: Medizinische Diagnostik und Therapie in Anästhesie, Intensiv und Nierenersatztherapie | ILV | 1,5 | 1,5 |
Angewandte Hygiene | UE | 1,5 | 1,5 |
Kommunikation und Ethik 1 | ILV | 1,5 | 1,5 |
Berufspraktikum 1 | PR | 16,0 |
Studienplan 2. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Spezielle Physiologie, Pathophysiologie und Pharmakologie in der Nierenersatztherapie | VO | 2,0 | 2,0 |
Eliminationsverfahren in der Nierenersatztherapie | SE | 1,0 | 1,5 |
Schmerzmanagement in der Nierenersatztherapie | SE | 1,0 | 1,5 |
Recht, Berufskunde und Pflegeprozess im Kontext der Nierenersatztherapie | ILV | 0,5 | 1,0 |
Biomedizinische Technik und Gerätelehre 2 | ILV | 1,0 | 1,5 |
Dimensionen pflegerischen Denkens und Handelns: Spezielle Pflege in der Nierenersatztherapie bei Menschen aller Altersstufen | VO | 2,5 | 2,5 |
Kommunikation und Ethik 2 | UE | 1,0 | 1,0 |
Beratung und Anleitung im Kontext der Nierenersatztherapie | SE | 1,5 | 2,5 |
Wissenschaftliches Arbeiten | VO | 1,5 | 1,5 |
Literaturrecherche | UE | 1,0 | 1,0 |
Berufspraktikum 2 | PR | 3,0 | |
Praktikumsreflexion 1 | UE | 1,0 | 1,0 |
Studienplan 3. Semester
Lehrveranstaltung (LV) | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Berufspraktikum 3 | PR | 6,5 | |
Praktikumsreflexion 2 | UE | 1,0 | 1,0 |
Einführung in die Pflegewissenschaft | ILV | 1,0 | 1,5 |
Forschendes Lernen im Berufsfeld (Abschlussarbeit) | SE | 0,5 | 3,5 |
Lehrveranstaltungen
Der Lehrgang umfasst drei Semester und ist in Wochenblöcken Montag bis Freitag von 08.30 bis 19.00 Uhr in Form von Präsenzunterricht und Onlinephase (Blended eLearning) organisiert.
In allen Lehrveranstaltungen besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Die Abschlussprüfung ist ein integrativer Bestandteil der theoretischen Ausbildung.
Termine
Lehrgang 2019/2020 (Änderungen vorbehalten)
Basisausbildung für Intensivpflege, Anästhesiepflege und Pflege bei Nierenersatztherapie
- 1. Semester: KW 4, KW 9, KW 12, KW 15, KW 21, KW 26
Pflege bei Nierenersatztherapie (Ausbildungsrythmus 2-jährig)
- Start 2. Semester Herbst 2020
Lehrgang 2020/2021 (Änderungen vorbehalten)
Basisausbildung für Anästhesie, Intensiv, Kinderintensivpflege und Pflege bei Nierenersatztherapie
- 1. Semester: KW 12, KW 13, KW 14, KW 18, KW 20, KW 24, KW 25 (SS 2020)
Pflege bei Nierenersatztherapie (Ausbildungsrythmus 2-jährig)
- 2. Semester: KW 41, KW 48, KW 4, KW 8 (WS 2020/21)
- 3. Semester: KW 12 (SS 2021)
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
Der Lehrgang Akademische/r ExpertIn in der Pflege bei Nierenersatzterhapie richtet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. an Pflegepersonen, die bereits in diesem Bereich tätig sind.
- Diplom im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege
- Positive Freistellung durch die Stationsleitung
- Positiver Aufnahmetest über die Grundkenntnisse in Anatomie, Physiologie und Terminologie
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Antrag Taschengeld
- Infektionsschutzanforderung
- Bestätigung über die gesundheitliche Eignung
- Tabellarischer Lebenslauf, unterschrieben
- Bestätigung über Vorerfahrungen, berufliche Tätigkeit
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. bei nicht-österreichischen BewerberInnen eine Kopie des Reisepasses oder Personalausweises
- ggf. Heiratsurkunde (jeweils eine Kopie)
- Zeugnis des höchsten Schulabschlusses z.B. Maturazeugnis, Zeugnis Berufsreifeprüfung, etc.
- Diplom beglaubigte Kopie (für Personen, die im Dienstverhältnis mit der Tirol Kliniken GmbH stehen oder am AZW diplomiert haben, genügt eine Kopie)
- oder Kopie des Berufsausweises (Gesundheitsregister)
- Zeugnis 3. Ausbildungsjahr (Kopie)
- Berufsanerkennung (betrifft nur Nicht-EU/EWR-Bürger)
- Einzahlungsbeleg Anmeldegebühr
- Einzahlungsbeleg Selbstkostenanteil für Personal der tirol kliniken
- Nachweis über positiv absolviertes Basic Live Support (BLS) Training (siehe Aufnahmeverfahren)
Variantenmodell zum Besuch des Lehrgangs
Taschengeld (begrenzte Anzahl)
- Wenn Sie den Lehrgang im Rahmen des Taschengeldmodelles besuchen, erhalten Sie monatlich ein Taschengeld in der Höhe von € 800,00 brutto (14x jährlich) und sind über das AZW bei der Tiroler Gebietskrankenkasse versichert. Bitte melden Sie sich hierfür per Email für ein Vorabgespräch mit der Lehrgangsleitung an. Der Taschengeldbezug ist an einen Ausbildungsvertrag gebunden. Der Anspruch auf das Taschengeldmodell gilt, wenn der Lehrgang direkt im Anschluss an die Diplomausbildung bzw. zum ehest möglichen Starttermin begonnen wird.
- Absolvieren Sie den Lehrgang im Rahmen der Bildungskarenz, können Sie in Zusammenhang mit einem Ausbildungsdarlehen zusätzlich ein vermindertes Taschengeld in der Höhe von € 100,00 beantragen. Die Ausbildungskosten werden von Ihnen getragen.
- Absolvieren Sie den Lehrgang im Rahmen eines Dienstverhältnisses und werden die Lehrgangsgebühren von Ihrem Dienstgeber übernommen, senden wir Ihnen die Rechnung der Lehrgangsgebühr per E-Mail zu. Die Rechnung ist prompt und ohne jeglichen Abzug vor Lehrgangsbeginn zu begleichen.
- Werden die Lehrgangsgebühren von Ihnen übernommen, erhalten Sie die Rechnung vor Lehrgangsbeginn von uns per E-Mail. Diese ist prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Lehrgangsbeginn zu begleichen.
- Erhalten Sie von Institutionen wie z.B. AMS oder AUVA Förderungen, sind Sie nicht über das AZW bei der Tiroler Gebietskrankenkasse versichert. In Verbindung mit einem Ausbildungsdarlehen kann von Ihnen ein Antrag auf Taschengeld in Höhe von € 100,00 gestellt werden. Der Antrag wird im Einzelnen geprüft.
Aufnahmeverfahren
Basic Live Support Schulung
Ein halbes Jahr vor Beginn der Ausbildung ist ein positiv absolviertes Basic Live Support (BLS) Training zu erledigen.
Für TeilnehmerInnen denen es im eigenen Haus nicht möglich ist, an einer Basic Live Support Training (BLS) teilzunehmen, werden kostenlos Kurse im Interprofessionelles Trainings- und Simulationszentrum (ITZ) angeboten:
- Samstag, 10.10.2020, 08:00 - 12:00 Uhr
- Samstag, 24.10.2020,08:00 - 12:00 Uhr
- Samstag, 07.11.2020, 08:00 - 12:00 Uhr
Anmeldung unter michael.stemberger@azw.ac.at
Für MitarbeiterInnen des Landeskrankenhauses Innsbruck ist eine Dienstfreistellung nicht notwendig. Es werden 4 Stunden im Dienstplan, bei Vorlage der Teilnahmebestätigung am BLS-Training am ITZ/AZW/FHG, berücksichtigt.
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus drei Teilen.
1. Aufnahmetest
Termine Aufnahmetest
- Montag, 10. 08.2020, 16:00 Uhr, EDV-Raum 007
- Dienstag, 01.09.2020, 16:00 Uhr, EDV-Raum 007
- Montag, 05.10.2020, 16:00 Uhr, EDV-Raum 007
Der Aufnahmetest findet in digitaler Form in unseren EDV-Räumen statt. Aufgrund der Abstandsregel durch COVID-19 können max. 10 Personen pro Aufnahmetag zugelassen werden. Wir bitten daher um Anmeldung per Email, an welchem Tag Sie den Aufnahmetest absolvieren möchten.
- Skriptum Pflegefachsprache
- Lernskript und Fragenkatalog für Aufnahmeverfahren/Zulassungsprüfung für die Spezialisierung Anästhesiepflege, Intensivpflege, Kinderintensivpflege und Pflege bei Nierenersatztherapie.
2. Aufnahmegespräch
Gilt nur für TeilnehmerInnen, welche die Ausbildung in einem Variantenmodell absolvieren!
Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Lehrgangserfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation. Das Ergebnis der Zulassungsprüfung wird negativ beziehungsweise als genügend bewertet.
3. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.
Voraussetzung für eine Aufnahme ist die positive Absolvierung des Aufnahmetests.
Downloads und Links
Das Team
Mag.a Ines Viertler, Bakk.
Lehrgangsleiterin
Anästhesiepflege, Intensivpflege
Kinderintensivpflege, Pflege bei Nierenersatztherapie,
Upgrade Akademische Pflegelehrgänge
+43 512 5322-75289 E-Mail senden