Als ExpertIn in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege begleiten Sie Menschen mit psychischen und neurologischen Störungen in verschiedenen Krisensituationen.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen der Lehrgang?
Als ExpertIn in der psychiatrischen Gesundheits- und Krankenpflege betreuen und unterstützen Sie ressourcenorientiert psychisch und neurologisch erkrankte Menschen. Dabei sind Ihre Empathie und Ihre Wertschätzungskompetenz gefragt, um eine vertrauensvolle und tragfähige Beziehung zu den betroffenen Personen aufzubauen. Im Rahmen Ihrer pflegerischen Interventionen begegnen Sie Menschen mit vielfältigen Krankheitsbildern wie z. B.:
- Abhängigkeitserkrankungen: Menschen, die sich aus einer für sie quälenden, unbewältigten Wirklichkeit in Rausch und Betäubung geflüchtet haben.
- Affektive Störungen: Menschen mit Depressionen, die in einer Traurigkeit und Antriebslosigkeit gefangen und/oder Menschen mit Manien, die durch ihren ungehemmten Antrieb und ihr übersteigertes Selbstwertgefühl einer Kritikeinschränkung unterliegen und dadurch Handlungen setzen, die sie in ihrer körperlichen und sozialen Existenz bedrohen sowie ihre Umwelt gefährden.
- Persönlichkeitsstörungen: Menschen, die auf Grund von Beziehungsstörungen mit sich selbst und der Umwelt in Konflikt geraten sind.
- Schizophrene Störungen: Menschen, deren Symptome fast alle Bereiche des inneren Erlebens betreffen, wie Wahrnehmung, Denken, Gefühls- und Gemütsleben sowie Antrieb.
- Neurologische Störungen: Menschen, die bei der Lösung von Alltagsproblemen auf fachliche Hilfe angewiesen sind.
Entsprechend sind Ihre Berufsaussichten vielfältig und vielversprechend. Als AbsolventIn des Lehrgangs stellen Sie Ihre pflegerische Expertise im Akutbereich und bei der Pflege chronisch erkrankter Menschen auf Psychiatrie- bzw. Neurostationen oder in Betreuungs- und Beratungseinrichtungen unter Beweis.
Studienplan
Was erwartet Sie im Lehrgang?
Studienplan 1. Semester
Module | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Medizinische Grundlagen, Psychopathologie, psychiatrische und neurologische KH-Lehre, Pharmakologie | VO | 4,0 | 4,0 |
Begleitseminar Abschlussarbeit 1 | KO | 1,0 | 1,0 |
Geschichte, Berufsbild und transkulturelle Aspekte der Pflege | VO | 1,5 | 1,5 |
Arbeitsfelder, Dokumentation und Problembereiche der psychiatrischen GuK | VO | 2,0 | 2,0 |
Psychiatrie und Gesellschaft | VO | 1,0 | 1,0 |
Menschen mit akuten und chronischen psychiatrischen Störungen I | VO | 2,0 | 2,0 |
Neurologisch erkrankte Menschen | VO | 2,0 | 2,0 |
Krisen und Notlagen I | ILV | 1,5 | 1,5 |
Pflege von alten Menschen, Palliativpflege I | ILV | 1,0 | 1,0 |
Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene I | ILV | 2,0 | 2,0 |
Berufsspezifische Rechtsgrundlagen | VO | 1,0 | 1,0 |
Intelligenzminderung | UE | 1,0 | 1,0 |
Berufspraktikum I | PR | 10,0 |
Studienplan 2. Semester
Module | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Menschen mit organischem Psychosyndrom | ILV | 1,0 | 1,0 |
Menschen mit Abhängigkeitserkrankungen | VO | 2,0 | 2,0 |
RechtsbrecherInnen und Deeskalation | VO | 2,0 | 2,0 |
Menschen mit akuten und chronischen psychischen Störungen II | VO | 1,0 | 1,0 |
Kreativitätstraining | UE | 1,0 | 1,0 |
Krisen und Notlagen II | ILV | 1,5 | 1,5 |
Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie | SE | 1,5 | 1,5 |
Pflege von alten Menschen, Palliativpflege II | ILV | 1,0 | 1,0 |
Gerontologie, Geriatrie und Gerontopsychiatrie | ILV | 1,0 | 1,0 |
Begleitseminar Abschlussarbeit II | KO | 1,0 | 1,0 |
Soziologie, Psychologie, Pädagogik und Sozialhygiene II | SE | 2,0 | 2,0 |
Berufspraktikum II | PR | 15,0 |
Studienplan 3. Semester
Module | LV-Typ | SWS | ECTS |
---|---|---|---|
Gesprächsführung, psychosoziale Betreuung und Angehörigenarbeit | UE | 1,0 | 1,0 |
Supervision | UE | 1,5 | 1,5 |
Berufspraktikum 3 | PR | 7,5 | |
Strukturen und Einrichtungen der gesundheitlichen und sozialen Versorgung, Organisationslehre | VO | 1,0 | 1,0 |
Wissenschaftsbezogenes Berufspraktikum | PR | 1,0 | 1,0 |
Schriftliche Abschlussarbeit | 3,0 |
Lehrveranstaltungen
Termine
Lehrgang 2019/20
Blockwochen
- 28.10.2019 - 07.02.2020
- 09.03.2020 - 24.04.2020
- 13.07.2020 - 14.08.2020
- 19.10.2020 - 30.10.2020
Prüfungen
- KW 46 und 47 2020
Abschlussfeier
- 27.11.2020
Lehrgang 2021/22
Blockwochen
- Termine werden noch bekannt gegeben
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
Der Lehrgang Akademische/r ExpertIn in der Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege richtet sich an Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege bzw. an Pflegepersonen, die bereits in diesem Bereich tätig sind.
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Antrag Taschengeld
- Infektionsschutzanforderung
- Bestätigung über die gesundheitliche Eignung
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf, unterschrieben
- Bestätigung über Vorerfahrungen, berufliche Tätigkeit
- Geburtsurkunde
- Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. bei nicht-österreichischen BewerberInnen eine Kopie des Reisepasses oder Personalausweises
- ggf. Heiratsurkunde (jeweils eine Kopie)
- Zeugnis des höchsten Schulabschlusses z.B. Maturazeugnis, Zeugnis Berufsreifeprüfung, etc.
- Diplom beglaubigte Kopie (für Personen, die im Dienstverhältnis mit der Tirol Kliniken GmbH stehen oder am AZW diplomiert haben, genügt eine Kopie)
- oder Kopie des Berufsausweises (Gesundheitsregister)
- Zeugnis 3. Ausbildungsjahr (Kopie)
- Berufsanerkennung (betrifft nur Nicht-EU/EWR-Bürger)
- Einzahlungsbeleg Anmeldegebühr
- Einzahlungsbeleg Selbstkostenanteil für Personal der tirol kliniken
Variantenmodell zum Besuch des Lehrgangs
Taschengeld (begrenzte Anzahl)
- Besuchen Sie den Lehrgang im Rahmen des Taschengeldmodelles, erhalten Sie monatlich ein Taschengeld in der Höhe von € 800,- brutto (14x jährlich) und sind über das AZW bei der Tiroler Gebietskrankenkasse versichert. Der Taschengeldbezug ist an einen Ausbildungsvertrag gebunden. Der Anspruch auf das Taschengeldmodell gilt nur, wenn der Lehrgang direkt im Anschluss an die Diplomausbildung bzw. zum ehest möglichen Starttermin begonnen wird.
Bildungskarenz
- Für MitarbeiterInnen der tirol kliniken besteht die Möglichkeit einer Bildungskarenz nach Eignung bzw. Empfehlung durch die Pflegedienstleistung für Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege. Nähere Informationen erhalten Sie auf Anfrage.
- Absolvieren Sie den Lehrgang im Rahmen der Bildungskarenz, können Sie in Zusammenhang mit einem Ausbildungsdarlehen zusätzlich ein vermindertes Taschengeld in der Höhe von € 100,- beantragen. Die Ausbildungskosten werden von Ihnen getragen.
Bildungsteilzeit
- Für MitarbeiterInnen der tirol kliniken besteht die Möglichkeit einer Bildungsteilzeit. Nähere Informationen dazu finden ist in der entsprechenden Betriebsvereinbarung der tirol kliniken.
Ausbildung im Rahmen eines Dienstverhältnisses
- Absolvieren Sie den Lehrgang im Rahmen eines Dienstverhältnisses und werden die Lehrgangsgebühren von Ihrem Dienstgeber übernommen, senden wir Ihnen die Rechnung der Lehrgangsgebühr per E-Mail. Die Rechnung ist prompt und ohne jeglichen Abzug vor Lehrgangsbeginn zu begleichen.
SelbstzahlerInnen
- Werden die Lehrgangsgebühren von Ihnen übernommen, erhalten Sie die Rechnung vor Lehrgangsbeginn von uns per E-Mail. Diese ist prompt, ohne jeglichen Abzug und vor Lehrgangsbeginn zu begleichen.
Sonstige Förderungen
- Erhalten Sie von Institutionen wie z.B. AMS oder AUVA Förderungen sind Sie nicht über das AZW bei der Tiroler Gebietskrankenkasse versichert. In Verbindung mit einem Ausbildungsdarlehen kann ein Antrag von Ihnen auf Taschengeld in Höhe von Euro 100,- gestellt werden, muss aber im Einzelnen geprüft werden.
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen.
1. Aufnahmegespräch
Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Lehrgangserfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation. Das Ergebnis der Zulassungsprüfung wird negativ beziehungsweise als genügend bewertet.
2. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.
Downloads und Links
Das Team
Herwig Putz, MSc
Lehrgangsleiter
Psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege
Lehre & Forschung
Gesundheits- und Krankenpflege
+43 512 5322-75757 E-Mail senden