Das Masterstudium Applied Clinical Embryology bietet eine breit gefächerte Qualifikation in klinischer Embryologie, Andrologie und assistierten reproduktiven Techniken (ART) sowohl aus klinischer als auch aus Forschungs- und Laborperspektive.
Beruf und Perspektiven
Welche Perspektiven bietet Ihnen der Master-Abschluss
Die IVF ist eine relativ junge diagnostische Disziplin und erfordert daher einen engen Bezug zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Der Innovationsdruck ist daher hoch. Gleichzeitig fehlt in vielen europäischen Ländern die Möglichkeiten, sich im Bereich der Klinischen Embryologie (weiter) zu qualifizieren und formale Zertifikate zu erlangen. Aus diesem Grund hat die ESHRE (European Society of Human Reproduction and Embryology) für Mitarbeiter:innen in einem IVF-Labor mit Berufserfahrung die Möglichkeit geschaffen, eine Prüfung zum "Clinical Embryologist" (Voraussetzung: 3jährige einschlägige Berufserfahrung in einem IVF-Labor) oder zum "Senior Clinical Embryologist" (Voraussetzung: 5jährige einschlägige Berufserfahrung in einem IVF-Labor) abzulegen. Das Masterstudium bereitet Sie für einen Prüfungsantritt dieser europaweit anerkannten Prüfung optimal vor und vermittelt Ihnen als Neueinsteiger:in aber auch als fortgeschrittene Embryolog:in die dafür erforderlichen theoretischen und praktischen Kompetenzen.
Das Masterstudium vermittelt Ihnen das erforderliche Wissen, um ein IVF-Labor aufzubauen und zu managen. Sie beherrschen alle relevanten Techniken, die sowohl in der Routine als auch in der speziellen Diagnostik im IVF-Labor angewandt werden und haben die wichtigsten Methoden selbst durchgeführt. Als Absolvent:in können Sie sich um eine Stelle als Embryologin oder Embryologe bewerben.
Durch die Möglichkeit sich in verschiedenen interprofessionellen und verwandten Themenbereichen zu vertiefen (z.B. Pränataldiagnostik, Ernährung, Nachhaltigkeit, Qualitätsmanagement, etc.) erlangen Sie auf Sie zugeschnittene Zusatzqualifikationen.
Basierend auf der Vertiefung Ihrer wissenschaftlichen Kompetenzen können Sie auch im Forschungsbereich tätig sein, Projektanträge und Publikationen verfassen oder Ihre wissenschaftliche Laufbahn in einem weiterführenden Doktorats- bzw. PhD-Studium fortsetzen. Durch den zusätzlichen Wissens- und Kompetenzerwerb schaffen Sie sich ebenfalls die Voraussetzung, um Leitungsaufgaben zu übernehmen.
Studienplan
Was erwartet Sie im Studium?
Das Masterstudium gliedert sich in core-Module (für das Studium obligatorische Module) sowie in elective-Module (Wahlmodule).
Die core-Module des Studiums im Bereich "Applied Clinical Embryology" umfassen insgesamt 30,0 ECTS und verteilen sich über die ersten zwei Studiensemester. Als Absolvent:in haben sie alle relevanten Techniken, die sowohl in der Routine als auch in der speziellen Diagnostik im IVF-Labor angewandt werden, kennengelernt und die wichtigsten Methoden selbst durchgeführt. Sie verfügen über ein tieferes Verständnis über den theoretischen Hintergrund reproduktionsmedizinischer und genetischer Prozesse sowie männlicher und weiblicher anatomischer und physiologischer Einflüsse auf den Kinderwunsch. Durch das Masterstudium erlangen Sie ebenfalls sozialkommunikative und Selbstkompetenzen, um Sie auf die anspruchsvollen ethischen und kommunikativen Komponenten im Umgang mit Klient:innen mit Kinderwunsch vorzubereiten.
Wahlmodule (elective's) ermöglichen es Ihnen, einen zusätzlichen Schwerpunkt zu setzen, zum Beispiel in Richtung Patient:innenberatung, Forschung, Nachhaltigkeit oder Laborakkreditierung. Anzahl und Umfang der Wahlmodule können unterschiedlich sein und werden laufend erweitert.
Seminare aus dem Bereich Kommunikation, Persönlichkeitsentwicklung oder Führung bereiten Sie auf erweiterte Rollen wie zum Beispiel Leitungsaufgaben oder Projektverantwortung vor. Dabei starten Sie bei der Analyse unterschiedlicher Kommunikationsprozesse sowie häufiger Machtkonflikte und arbeiten sich bis zu den Schnittstellenaspekten des Fehler- und Qualitätsmanagements vor.
In den Forschungsmodulen lernen Sie den adäquaten Einsatz ausgewählter Forschungsmethoden kennen und beschäftigen sich mit der Validierung und Interpretation von Studienergebnissen. Die Publikation und Dissemination einer wissenschaftlichen Arbeit werden ebenso thematisiert wie die Einbringung Ihrer Expertise im wissenschaftlichen Diskurs. Den Abschluss bildet die Masterarbeit, mit der Sie sich in einem frei gewählten Bereich der Klinischen Embryologie vertiefend auseinandersetzen.
Die Lehrveranstaltungen im Detail werden in Kürze veröffentlicht.
Lehrveranstaltungen
Das Masterstudium umfasst fünf Semester, ist berufsbegleitend und in Blockwochenenden bzw. Blockwochen organisiert. Zur einfacheren Koordination mit Ihrer beruflichen Tätigkeit erhalten Sie bereits vor Studienbeginn die Termine aller Lehrveranstaltungen.
In allen Lehrveranstaltungen besteht Anwesenheitspflicht.
Wir empfehlen Ihnen, Ihr Beschäftigungsausmaß entsprechend Ihren individuellen Kapazitäten anzupassen, damit Sie den Lehrgang in der Regelstudiendauer abschließen können.
Wir legen Ihnen nahe, dass Sie parallel zum Studium einer einschlägigen Berufspraxis nachgehen. So können Sie die neu erworbenen Kompetenzen sofort in die Praxis integrieren und erhalten umgekehrt wichtige Impulse für Ihre Forschung.
Das Wintersemester der fh gesundheit geht in der Regel von September/Oktober bis Ende Februar. Das Sommersemester umfasst den Zeitraum März bis Ende September.
Termine
Start Wintersemester 2025/26
Termine folgen
Bewerbung und Aufnahme
Zugangsvoraussetzungen
Welche Qualifikationen und Interessen sollten Sie mitbringen?
Zielgruppe des Masterstudiums sind Biomedizinische Analytiker:innen, Pharmazeut:innen, Chemiker:innen, Humanbiolog:innen, Molekularbiolog:innen, Veterinär- und Humanmediziner:innen oder Hebammen.
Mit einem Bachelorabschluss an einer in- oder ausländischen Fachhochschule oder Universität im Umfang von mindestens 180 ECTS oder einem postsekundären Bildungsabschluss und einer mehrjährigen einschlägigen beruflichen Erfahrung erfüllen Sie die formalen Aufnahmekriterien für das Masterstudium:
- Biomedizinische Analytik
- Human- bzw. Veterinärmedizinstudium
- Humanbiologie
- Hebamme
Gleichzeitig sind Sie - abgestimmt auf Ihre persönliche Situation und Ihre individuellen Ressourcen - einschlägig beruflich tätig.
- 10 ECTS wissenschaftliche Kompetenzen
- 25 ECTS sozialkommunikative Kompetenzen und Selbstkompetenzen erworben.
Bewerbungsunterlagen
Welche Unterlagen benötigen Sie für die Bewerbung?
Ihre vollständige Bewerbung umfasst folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular
- Motivationsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Geburtsurkunde und Staatsbürgerschaftsnachweis (bzw. Reisepass bzw. Personalausweis bei ausländischen Bewerber:innen)
- ggf. Heiratsurkunde bei Namensänderung
- Zeugnis der allgemeinen Universitätsreife
- Abschlussurkunde, die zum Studium berechtigt
- Nachweis einer mehrjährigen, einschlägigen Berufserfahrung
Aufnahmeverfahren
Wie sieht Ihr Aufnahmeverfahren aus?
Das Aufnahmeverfahren besteht aus zwei Teilen.
1. Evaluierung der schriftlichen Unterlagen
Anhand der eingereichten Unterlagen wird die Erfüllung Ihrer formalen Zugangsvoraussetzungen überprüft. Ihr beruflicher Werdegang sowie das Motivationsschreiben finden in der Evaluierung eine besondere Berücksichtigung.
2. Aufnahmegespräch
Übersteigt die Anzahl der Bewerber:innen, welche die formalen Zugangsvoraussetzungen erfüllen, die Zahl der Studienplätze, werden Aufnahmegespräche geführt. Das Aufnahmegespräch bietet Ihnen die Gelegenheit, Fähigkeiten und Kenntnisse, die für den Studienerfolg von Bedeutung sind, umfassend nachzuweisen. Kriterien sind insbesondere die Motivation, die Eignung und die Begabung für das Studium und die angestrebte Zusatzqualifikation.
Weitere Informationen zur Aufnahme in den Studiengang finden Sie in der Aufnahmeordnung.
Mehr erfahren
Das Team
Sarah Lucy Steiner, MSc, MSc
Lehre & Forschung
Biomedizinische Analytik
Lehrgangsleiterin
Applied Clinical Embryology